Autor |
|
|
|
BID = 516024
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
|
Hallo,
sicher erinnert ihr Euch alle noch an den 5.1 Audio umschalter, den ich vor ein paar Wochen zusammengebaut habe.
Ich habe ja damals schon anklingen lassen, dass ich das gerne mit einer Fernbedienung steuern würde. ICh würde beides selbst bauen wollen, sowohl Sender als auch Empfänger.
Der Sender muss nur einen Taster haben, der am Empfänger dann ein klares 5V TTL Signal ausgibt. Kann mir einer sagen, wie man das, wie immer möglichst LowCost, realisieren kann?
danke schonmal und mfg |
|
BID = 516029
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
|
Hallo,
Es müsste folgendermaßen klappen:
Du baust einen astabilen Multivibrator mit einer Frequenz von ca. 36kHz auf. Er wird mit dem Drücken des Tasters angeschaltet, sonst benötigt der zuviel Strom.
Dieses Signal gibts du direkt auf eine Infrarotdiode.
Als Empfänger nimmst du einen TSOP*36, welcher dieses Signal demoduliert und saubere Logikpegel ausspuckt.
Am besten packst du hinter den Ausgang des Empfängers noch ein Monoflop, um zu kurze Impulse rauszufiltern.
Du erhälst somit einen sauberen Logik-Pegel, wenn du die Taste drückt.
Im Leerlauf benötigt die Schaltung keine Energie, da du mit der Taste den Multivibrator direkt an- oder ausschalten kannst. Etwas länger warten, bis der richtig einschwingt. Dazu kannst du einen NE555 benutzen.
_________________
|
|
BID = 516038
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5429
|
|
BID = 516039
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Hallo nochmals;
Ich habe das grade mal aufgebaut: Funktioniert.
IR-Diode ist aus einer alten Maus.
Auf dem Oszischirm sieht man das sehr schön.
Bild 1:
Schaltung, hinten der Empfänger, vorne die IR-Diode.
Bild 2:
oben: demoduliertes Signal vom Empfänger
unten: Spannungsverlauf an der Diode, man sieht die vielen kurzen Impulse. Die Periodendauer ist 1/36kHz s.
Bild 3:
Das ganze nochmals in längerem Rahmen.
_________________
|
BID = 516046
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Hi,
Danke DonComi für die schnelle und ausführliche Hilfe. Ich werde das direkt morgen ausprobieren
@ Blacklight:
Danke für den Link, aber da ich nur ein Kanal brauche, ist die Schaltung von DonComi genau das richtige für mich.
Danke
|
BID = 516052
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Allerdings; und das fällt mir jetzt erst ein; kann es zu Fehlauslösern kommen, wenn jemand mit einer gewöhnlichen FB "rumfunkt", die ebenfalls mit ~36kHz moduliert...
Das hatte ich nicht bedacht.
Normalerweise kommt ja nicht nur ein Impuls, sondern ein ganzes Paket mit i.d.R. 14 Bits Länge.
Es könnte aber helfen, wenn man mit einem Monoflop eine Zeit von vllt. einer Sekunde abwartet. Es muss also ca. 1s eine '1' kommen, damit der Impuls gewertet wird.
Die Datenpakete für gewöhnliche FBn würden dann ignoriert.
_________________
|
BID = 516070
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Eine entsprechende Logik sehe so aus:
_________________
|
BID = 516085
DanielH Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Waldems
|
Nur noch mal zusammenfassen, damit ich das richtig verstehe:
Zum astabilen Multivibrator habe ich Folgendes gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
Meine Frage nun: wohin mit dem Taster?
Mit dem Ausgang gehe ich direkt an eine IR-LED (welche sollte ich da nehmen?), von dort zur Masse.
Das wars dann schon an der Senderseite, oder?
Noch ne andere Frage: Welche Spannung benötigt die Schaltung, da ich das gerne mit Batterien machen würde und somit nicht so einfach auf alle Spannungen komme.
Beim Empfänger einen TSOP 1736 :: IR-Empfangsmodul 36kHz
VSS und GND sind klar, den Ausgang dann über deine Logik mit dem Monoflop und den AND-Gatter an den Zähler von meiner Schaltung.
Soweit alles richtig?
|
BID = 516092
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ja, soweit alles klar, aber beachte unbedingt die von mir eingezeichneten Invertierungen am AND-Gatter.
Den Taster würde ich dazu benutzen, den AM mit Strom zu versorgen, also am besten in die Versorgungsleitung damit.
Das ist vllt. nicht die schönste Art, aber effektiv, da die Batterie nicht leergelutscht wird. Eventuell etwas länger drücken, damit der Generator einschwingt.
Versorgung ist unkritisch, alles was der NE555 schafft kannst du prinzipiell nehmen, nur würde ich nicht zuviel nehmen, damit die Verlustleistung am Vorwiderstand der IR-LED nicht unnötig groß ist.
Du musst eine IR-LED nehmen, die möglichst im Spektrum emittiert, in dem der Empfänger am empfindlichsten ist, siehe dazu Datenblatt. Blind geraten würde ich mal sagen so um die 1100nm, +-. Schau aber unbedingt ins Datenblatt, dort stehen verlässlichere Angaben.
Das Monoflop so berechnen, dass die Zeit, die überbrückt wird, ausreicht, um sicher normale FB-Signale zu ignorieren. D.h. du musst bei einer Sekunde Latenz auch eine Sekunde oder länger die Taste drücken!
Schöner ginge es natürlich mit dafpr hergestellten Chips (siehe oben) oder direkt mit Programm. Aber das ist overkill.
Du kannst auch mehrere IR-LEDn pulsen, um die Intensität zu erhöhen - aber bitte mit Treiber und Vorwiderstand.
Als Versorgung würde ich 2x1,5V nehmen.
Edit: hm. Dem NE555 wird das nicht reichen...
Hast du ein Oszilloskop? Wird bei der Fehlersuche später nützlich sein
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 16 Apr 2008 22:48 ]
|
BID = 516097
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5429
|
Zitat :
DanielH hat am 16 Apr 2008 21:29 geschrieben :
|
Danke für den Link, aber da ich nur ein Kanal brauche, ist die Schaltung von DonComi genau das richtige für mich. |
Dann lass halt 3 Kanäle unbenutzt. Aber wenn du lieber viel Zeit in eine, entschuldige DonComi, unausgereifte Idee stecken willst, mach es.
|
BID = 516103
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Moin,
kein Problem, Blacklight.
Ich sehe es genauso, daher die kleinen Hinweise mit Fehlersuche und Oszi...
Am besten, wie es sich gehört: Jeder Empfänger hat eine eigene Adresse und jede Operation einen eigenen Befehl. Alles andere ist unzuverlässig, wutsteigernd und unausgereift  .
_________________
|