Hoover Wäschetrockner TCX51 031 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner
Autor |
Wäschetrockner Hoover TCX51 031 |
|
|
|
|
BID = 510624
Markus... Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : TCX51 031
Typenschild Zeile 1 : N37616232 0216 1815
Typenschild Zeile 2 : Type TCM01
Typenschild Zeile 3 : G0000
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
nachdem mir im TV-Forum schonmal toll geholfen wurde hoffe ich, dass mir hier auch so freundlich geholfen wird. Schonmal ein großes Lob und vielen Dank
Wir haben aus der Familie studentenbudget-freundlich einen Trockner geschenkt bekommen.
Dieser wurde jedoch in letzter Zeit kaum noch benutzt, wohl aus mehreren Gründen
Das größte Problem war die unendlich lange Trockenzeit. Nach dem Reinigen der leicht zugänglichen Bereiche im Trockner wie Flusensieb, Wärmetauscher und deren Umgebung hat sich die Trocknungszeit schon auf relativ realistische Werte reduziert. Dazu muss gesagt werden, dass der Trockner extrem zugesetzt war und an den Stellen zu denen ich noch nicht gelangt bin natürlich immer noch sein dürfte. Ich würde sagen, dass der Wärmetauscher zuvor noch nie gereinigt worden war.
Das Problem ist nun noch, dass recht wenig Kondenswasser im Auffangbehälter landet. Ich vergleiche den Trockner mit dem neuen Mieletrockner meiner Eltern (ich weiss, etwas unfair). Und da unsere neugekaufte Waschmaschine auch nur 1000U/min. schleudern kann, müsste ja in unserem Trockner noch mehr Kondenswasser gesammelt werden. Damit einher geht eine viel zu hohe Abgabe von Feuchtigkeit (und Hitze) an die Raumluft. Der Trockner steht bei uns in einem recht großen Badezimmer, allerdings ohne Fenster, aber mit Belüftung durch einen Ventilator. Das Raumklima wird bei Trocknerbetrieb unerträglich, an den vom Trockner entfernten Wänden läuft das Wasser von den Wandfliesen auf den Boden. Das kann doch nicht normal sein...
Dazu muss ich sagen, dass jemand der Vorbesitzer zwischen Trocknerrückwand und der noch darauf aufgeschraubten Abdeckung (unter der ein Lüfterrad sitzt) mal einen kleinen Holzkeil eingeschlagen hat um irgendwelche Vibrationen zu eliminieren
Hab nachgefragt: Das soll die einzige Modifikation am Gerät sein. Ich habe den Klotz entfernt, das klaffende Loch so gut es geht wieder herausgebogen und versucht die Dichtung zu rekonstruieren.
Soweit die Ausgangssituation. Technisches Verständnis ist vorhanden. Allerdings muss ich mich immer erst in die Materie einlesen, was ich momentan hier im Forum schon tue.
Bevor nun die massive Verunreinigung im Trockner noch mehr Schaden anrichtet, wollte ich versuchen, ins innere des Geräts vorzudringen. Ich kann mir vorstellen, dass die Kondenswasserpumpe und deren Schläuche wie auch die Lüftungskanäle starkt zugesetzt sind.
Bevor ich beginne, hoffe ich jedoch auf Tips, woher die starke Hitze und Feuchtigkeit kommt. Könnte es sein, dass die (sicherlich immer noch nicht ganz dichte) hinterste Abdeckung am Trockner Schuld ist? Oder könnten auch im inneren Dichtungen zerstört/verrutscht sein?
Hoffentlich war das jetzt nicht zu viel Text |
|
BID = 510778
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
|
Hallo Markus.
Willkommen im Forum
Es wird vermutlich durch die undichte Rückwand der Luftkreis offen sein. Dadurch bläst der Lüfter zuviel Umluft nach aussen. Rückwand abnehmen und richten. Mit einem Silikonkleber (hitzebeständig) die Rückwand abdichten. Es darf keine Luft austreten.
Gruß,Ewald4040
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |
|
BID = 510872
Markus... Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Vielen Dank für die Antwort und die nette Begrüßung
Das hört sich schonmal gut an, nur eine Frage hätte ich noch: Wie hitzebeständig muss die Silikondichtmasse denn sein bzw. wie hohe Temperaturen werden entstehen? Werde dann im Baumarkt mal schauen... und auf jeden fall berichten ob es hilft.
Falls ich die Zeit finde und eine Innenreinigung versuche werde ich noch ein paar Fotos machen. Vielleicht kommen ja irgendwann mal Fragen zu einem solchen oder ähnlichen Trocknermodell.
Viele Grüße,
Markus
|
BID = 511044
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Wenn auf dem Silikonkleber wärmebeständig draufsteht, reicht das.
Im Baumarkt event. kompetenten Verkäufer fragen. Bilder wären immer von Vorteil.
Gruß,Ewald4040
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
|
BID = 511498
Markus... Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo nochmal
Ich habe nun versucht den Trockner innen komplett zu reinigen. Leider sind die Seitenteile nicht zu lösen, daher konnte ich nicht bis ins Innerste vordringen. Hat aber trotzdem ganz gut geklappt.
Die hinterste Metallabdeckung hat eine neue Dichtung bekommen. Zum Test habe ich zusätzlich noch hitzefestes Tape über die Kante geklebt. Nur um sicherzugehen. War aber mit der Dichtmasse schon okay.
Leider ist das feucht-heiße Klima noch immer da. Kondenswasser ist viel zu wenig im Behälter (Pumpe und Schläuche sind frei). Das zeigt mir, dass der Kondensationsvorgang nicht richtig funktioniert. obwohl der Wärmetauscher gereinigt ist. Das Kondenswasser ist dafür auf unserem Fliesenboden
Was mir aufgefallen ist: In allen Bedienungsanleitungen, welche bei Hoover downloadbar sind, sind in der Rückwand mittig Lufteintrittsöffnungen eingezeichnet. Unten soll dann der Auslass für Heißluft sein. Bei unserem strömt demnach aus dem Lufteinlass beim Trocknungsvorgang sehr viel feucht-heiße Luft heraus! Aus dem Luftauslass kommt eher ein laues Lüftchen. Liegt da vielleicht der Fehler? Ich weiss ja nicht ob das auf unser Modell übertragbar ist, habe leider keine Anleitung vom TCX51.
Ich würde mich riesig über weitere Hilfestellungen freuen. Herzliche Grüße,
Markus
PS: Habe mal versucht zwei Fotos zu schießen. Einmal den massiven Luftaustritt und dann die feuchten Fliesen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus... am 28 Mär 2008 20:35 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus... am 28 Mär 2008 20:40 ]
|
BID = 512593
kongo-otto Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 59
|
Hallo,
das Modell sagt mir auf anhieb auch nix, mach doch bitte mal ein paar Bilder bei denen man mehr sieht.
Ist das ein Modell bei dem das Kondenswasser unten gesammelt wird (Scublade unter dem Kondensator) oder oben?
Wenn oben, dann zerleg mal das Gerät und entferne den Schlauch der rauf führt. Dort drin ist ein Reduzierstück welches du entfernen kannst (in neuen Modellen nicht mehr vorhanden.
|
BID = 512735
Markus... Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Vielen Dank für die Antwort
Also ein paar Bilder habe ich von der Reinigung noch, hoffe die beiden geposteten sagen schon was aus.
Ein Reduzierstück ist mir leider nicht aufgefallen, soweit ich mich erinnern kann.
Nach einem erneuten Trocknungslauf sammelt sich erneut meiner Meinung nach zu wenig Wasser im Sammelbehälter (oben). Unser Trockner ist also eine effektive Heizung, die die Feuchtigkeit an die Raumluft abgibt ![](/phpBB/images/smiles/smilie_frown.gif) der Kondensationsvorgang scheint nur mangelhaft abzulaufen.
Über noch weitere Tips würde ich mcih sehr freuen,
Vielen Dank und viele Grüße
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus... am 2 Apr 2008 16:28 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus... am 2 Apr 2008 16:29 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus... am 2 Apr 2008 16:45 ]
|
BID = 512772
santa Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 171 Wohnort: Hannover
|
Hallo,
um an den besagten Luftkanal dran zu kommen muss die Trommel , Kunststoffteil unten raus, Motor muss raus. Dann kann man den Luftkanal hinten abschrauben. Die alte abdichtung entfernen, geht gut mit Verdünnung und Spachtel...viel spass. Dann den Lüftungskanal mit Silikon Wärmefest wieder einsetzen.
Ich selber hab das schon X mal gemacht während der Garantie Zeit von diesen Geräten....viel Arbeit....es muss allles zerlegt werden...
Grüsse Santa
|
BID = 512925
Markus... Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Das ist ja toll, vielen Dank für die Antwort! Naja, was heißt toll ![](/phpBB/images/smiles/smilie_razz.gif) Ist ja nicht unbedingt einfach die Aufgabe für den Anfang
Ist das also eine Art "Serienfehler" bzw. zumindest kein Einzelfall, 0der?
Leider kann ich mir noch nicht genau vorstellen wo ich da wirklich ran muss. Aber es erklärt sich bestimmt wenn man einmal dran ist. ich finde der Trockner ist so nicht nutzbar, ich wollte keine Sauna
Über einen Link oder eine Abbildung wo ich sehen kann wo der Fehler steckt würde ich mich noch freuen.
Ansonsten bedanke ich mich schonmal für die Diagnose. Wenn ich Zeit finde gehe ich es an und werde berichten...
viele Grüße,
Markus
|
BID = 512951
santa Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 171 Wohnort: Hannover
|
Hallo,
Bilder oder anleitungen gibts nicht. Der Luftkanal ist hinten an der Rückwand verschraubt und sitzt quer auf der Rückwand unterhalb der Trommel, im prinzip hast du nachher alles in einzelteilen.
Grüsse Santa
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070299 Heute : 5527 Gestern : 18294 Online : 314 17.2.2025 17:54 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.038861989975
|