LCD Thermometer

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  02:07:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
LCD Thermometer
Suche nach: lcd (4702) thermometer (980)

    







BID = 35825

asghan

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


ich habe ein LCD-Thermometer von Conrad-Elektro.mit einer Meßstelle.wer kann den Schaltplan oder Bestückungsplan
so umändern das ich über einen Wahlschalter 10 Meßstellen habe

BID = 35837

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

 

  

Du brauchst doch nur einen Wahlschalter mit 10 Schaltstufen. Von der Messleitung einen Draht direkt an das Thermometer, der andere Draht an eine Stelle des Schalters. Der Ausgang des Schalters geht an den andren Eingang vom Thermometer.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 35853

asghan

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Zitat :
Jornbyte hat am 21 Okt 2003 21:22 geschrieben :

Du brauchst doch nur einen Wahlschalter mit 10 Schaltstufen. Von der Messleitung einen Draht direkt an das Thermometer, der andere Draht an eine Stelle des Schalters. Der Ausgang des Schalters geht an den andren Eingang vom Thermometer.



Hallo Jornbyte
Das habe ich schon versucht funktioniert nicht,da die messstellen verschieden lang sind

mfg asghan

BID = 35903

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

In dem Fall musst du am längsten Kabel den Widerstand messen(ohne den Fühler).
Die anderen Kabel müssen den gleichen Widerstand haben. Das erreichst du mit Kupferdraht. Berechnen kannst du das selbst, da die Leitungslängen, Querschnitt etc. nicht hier nicht bekannt sind. Der Spezifische Widerstand von Kupfer ist 0,0175 in Ohm*mm²/m.


_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 35940

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wie ich das sehe, macht nicht der Kabelwiderstand Probleme, sondern die Kabelkapazität.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35942

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Wieso sollte die Kapazität Probleme machen? Versteh ich nicht, es wird doch der Spannungsabfall an einem Widerstand gemessen oder?

Wäre dankbar für Aufklärung :-)

Gruss

BID = 35946

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Nein, oft wird die Frequenz eines RC-Oszillators gemessen.
Die Schwingungszeit wird durch das Produkt R*C bestimmt.

Der Kondensator ( Größenordnung 1nF oder weniger) wird über den zur Temperaturmessung verwendeten NTC (Größenordnung einige kOhm) aufgeladen und entladen.
Das geht umso schneller, je wärmer der NTC ist.
Die Frequenz dieser Schwingung ist also ein Maß für die Temperatur und kann vom µP leicht durch Abzählen über eine feste Zeitspanne bestimmt werden.

Ein NTC-Widerstand verändert seinen Widerstand etwa um 2..5% °C.

Bei einem 5kOhm NTC würde also erst ein Leitungswiderstand von 150 Ohm (entspricht 3%) einen Fehler von 1°C bewirken. Das erforderliche Kabel wäre auf jeden Fall sehr lang.

Die gleiche Frequenzerniedrigung um 3% bekommst Du aber, wenn du dem 1nF Kondensator eine Kapazität von 30pF parallelschaltest.
Bei den üblichen abgeschirmten Leitungen genügen dafür etwa 30 cm !



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35952

asghan

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Vielen dank für die ratschläge ,aber leider weiß ich immer noch nicht wie ich das problem lösen soll

BID = 35983

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Vielen dank für die ratschläge ,aber leider weiß ich immer noch nicht wie ich das problem lösen soll


Dafür gibt's, wie Jornbyte schon schrieb, Schalter.

Wenn Dein Thermometer aber prinzipiell nicht für entfernte Meßwertaufnehmer geeignet ist, können wir das hier auch nicht ändern.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183937195   Heute : 560    Gestern : 8787    Online : 292        9.5.2025    2:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0662410259247