Etwas knifflige Lampenverkabelung... Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Etwas knifflige Lampenverkabelung... |
|
|
|
|
BID = 486031
capa Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo Ihr alle,
mir fehlen noch immer zwei Lampen an der Wand, weil ich nicht
sicher bin, wie die angeschlossen werden aber bestimmt hat ja
hier jemand den rettenden Tip.
Treppe im Innenraum, oben ein Schalter, unten auch.
Unten eine Stegleitung am Lampenanschluß (3-adrig), oben zwei davon.
Auf eine von den beiden oben kriege ich mit dem Schalter oben
auch Spannung, auf den unteren Anschluß gar nicht.
Was ist zu tun bzw. was soll ich mal nachgucken?
Bordmittel: Duspol, Dutest vorhanden.
Viele Grüße und guten Rutsch nach 2008
Carsten |
|
BID = 486057
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Carsten,
erstmal willkommen im Forum!
Vermutlich ist die Lösung so einfach, daß Du eigentlich selbst darauf kommen müßtest.
Also denk nochmal drüber nach, ansonsten verrate ich es Dir später.
Vorher mußt Du erstmal feststellen, wie die drei Adern der spannungsführenden Leitung beschaltet sind!
Weißt Du, welche Netzform vorliegt?
Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis)?
Welche Schutzklassen haben die beiden Leuchten, welche montiert werden sollen?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 486071
Franky666 gesperrt
|
Schalter unten schon mal betätigt und dann geprüft?
Ich denke mal dass die Lampenleitung einfach nur durch den einen Anschluss durchgeschleift wird.
Prüfe doch mal mit dem Durchgangsprüfer (Sicherung vorher raus!), ob die eine spannungsfreie Leitung oben einfach nur die weiterführende Leitung unteren Anschluss ist. Wenn ja, musst du die Leitungen am oberen Anschluss miteinander verbinden und dann hast du auch am unteren Anschluss Spannung
Prüfe aber vorher, ob der Schutzleiter und der Neutralleiter wirklich als solche verwendet wurden, nicht dass das die korrespondierenden einer Wechselschaltung (und der eigentliche Lampenanschluss gut versteckt) oder sonstige Scherze sind!
|
BID = 486222
capa Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Hamburg
|
Danke Euch beiden für die schnellen Antworten.
> Weißt Du, welche Netzform vorliegt?
Nein, weiß ich nicht, würde mich aber prinzipiell auch interessieren. Wie finde ich's raus?
> Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis)?
Abgesichert über FI ist lediglich das Badezimmer.
Da auch schon eine andere Frage, wenn auch etwas OT: Gibt es eigentlich Vorschriften, was
über FI abgesichert sein muß? Für Neuinstallationen ohne Frage aber was ist mit bestehenden?
Gibt es da Nachrüstpflichten?
Ich habe nämlich manchmal schon Bauchschmerzen, wenn ich so ganz ohne FI da stehe...
> Welche Schutzklassen haben die beiden Leuchten, welche montiert werden sollen?
Schutzklasse I
> Prüfe doch mal mit dem Durchgangsprüfer (Sicherung vorher raus!), ob die eine spannungsfreie
> Leitung oben einfach nur die weiterführende Leitung unteren Anschluss ist.
Hab' ich gemacht, ohne Spannung mal eben durchgeklingelt, ist tatsächlich so, wie Du gesagt hast.
> Prüfe aber vorher, ob der Schutzleiter und der Neutralleiter wirklich als solche verwendet wurden
Was genau meinst Du damit? Nicht gleich hauen, daß ich's nicht weiß, lerne aber gerne dazu.
Gruß
Carsten
|
BID = 486228
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenn ein FI nur fürs Bad vorhanden ist, sollte es sich um ein TN-C-S-System handeln.
Was geliefert wird, erfährst Du unter Angabe der genauen Adresse beim örtlichen VNB. Im Haus kann dann jedoch ggf. unterschiedlich oder abweichend ausgeführt sein.
Nachrüstpflicht besteht nur, wenn entweder
-Nutzungsänderung erfolgt (z.b. Wohnraum wird zu Büro)
-die Anlage wesentlich geändert oder erweitert wird
-die Anlage nicht den Bestimmungen zum Zeitpunkt ihrer Errichtung entsprochen hat
Außerdem muß JEDE neue Steckdose mit FI geschützt werden. Auch in Altanlagen, die ansonsten so bleiben dürfen.
Aber vermutlich ist in Deinem Fall bereits überall ein separater Schutzleiter vorhanden, PEN-Aufteilung also spätestens in der Unterverteilung.
Dann ist die Nachrüstung eines (oder mehrerer) 30mA-FI für ALLE Stromkreise zumeist ganz einfach möglich.
Und dringend zu empfehlen!
Es kostet nicht viel, bietet aber einen hervorragenden Personen- und auch Brandschutz.
|
BID = 486385
Franky666 gesperrt
|
Zitat :
|
> Prüfe aber vorher, ob der Schutzleiter und der Neutralleiter wirklich als solche verwendet wurden
Was genau meinst Du damit? Nicht gleich hauen, daß ich's nicht weiß, lerne aber gerne dazu.
|
Ich meinte nur, dass du nur nachmessen sollst, ob Schutzleiter und Neutralleiter an der Stelle nicht für andere Sachen missbraucht wurden.
|
BID = 486494
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ja das ist sehr wichtig, dass man sich nie auf die Aderfarben verlässt!
Denn es durfte/darf der Belue als Außenleiter missbraucht werden und es gibt viele sog. Fachleute, die auch den GN/GE teilweise als Schaltdraht missbrauchen!
Wieviele Wechselschalter ich schon mit GN/GE gesehen habe lösst sich nicht mehr zählen!
MFG.
Shark1
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184720020 Heute : 1166 Gestern : 8642 Online : 283 17.7.2025 5:59 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0558640956879
|