Zusatzschaltg. für Standheizung/FB

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  17:30:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Zusatzschaltg. für Standheizung/FB

    







BID = 34968

qnick

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Hallo Zusammen,

bin ganz neu hier und hoffe, dass das nicht das falsche Forum für meine Frage ist. Falls doch, entschuldige ich mich gleich schonmal :-).

Da ich in Sachen Elektronik nur ein ambitionierter Laie bin, hoffe ich auf Unterstützung bei meinem Problem. Ich bräuchte eine Schaltung, die Folgendes macht:

Die Schaltung hat einen einen Eingang, der entweder bei 0 oder bei 12 Volt liegt. Nun soll, wenn der Eingang auf 12 Volt geht, ein Relais kurz (kleiner 1 sec) anziehen. Das wäre wohl noch nicht das Problem, das könnte man wohl mit einem Kondensator und evtl. ein bischen drumrum hinbekommen. Aber das Relais soll nochmals kurz anziehen, wenn die Eingangsspannung wieder weg geht. Also quasi so eine Art Eltaco, bloß anders herum.

Hintergrund ist, daß bei meiner Standheizung im Auto eine FB nachrüsten möchte. Die originale geht leider nicht, weil der Fahrzeughersteller bei der Steuerung sein eigenes Süppchen gekocht hat. Ich habe die aber schon gekauft, weil ich's nicht wußte. Und die liefert eben während der Einschaltzeit konstant die 12V und schaltet dann z.B. nach 30 Minuten wieder auf 0 runter. Nun möchte ich quasi den Ein/Ausschaltknopf (Taster) mit obiger Schaltung kurzschließen. Und den zweiten (Ausschalt-) Impuls brauche ich halt, um die Heizung wieder auszuschalten.

Danke schonmal für Eure Hilfe und viele Grüße,

qnick.

BID = 35062

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Dreiviertel der Lösung hast Du ja schon.
Wenn ich das richtig sehe, benutzt die Standheizung ja ein Gebläse, sodaß es auf ein halbes Ampere mehr oder weniger nicht ankommt.

Dein Vorschlag war ja einen Elko in Reihe mit der Relaisspule zu legen. Während der Aufladung des Kondensators zieht das Relais dann an.

Meine Erweiterung:
Nimm als Relais ein empfindliches 5V-Reedrelais und lege zu den Eingangsklemmen Deiner Schaltung eine 12V/5W Glühbirne parallel.
Als Nebeneffekt leuchtet die dann, solange das 12V Signal vorhanden ist.
Wenn das Steuersignal verschwindet, wird der Elko über Relais und Glühbirne entladen, wodurch das Relais wiederum einen Moment anzieht.

Voraussetzung dafür ist natürlich, daß die Fernbedienung genügend Schaltleistung für die 5W Birne hat. Falls das nicht der Fall sein sollte, könnte man leicht mit einem Transistor nachhelfen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35081

qnick

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,

erstmal danke für den Tip, ich bin nach weiterem Nachdenken auf eine ähnliche Idee gekommen. Also zuerst mal geht das mit der Birne wohl nicht, weil der Ausgang der FB wohl nicht so hoch belastbar ist. Der schaltet ja normal nicht direkt das Gebläse, sondern dient nur als Eingangssignal für das Steuergerät, welches das dann erledigt. Nur daß mein Steuergerät eben kein statisches Signal erwartet sondern über einen "Datenbus" gesteuert wird. Deswegen will ich mit der Schaltung einfach den Taster an der Schaltuhr emulieren, die dann das richtige Signal über den Datenbus schickt. Aber meiner Meinung nach könnte ich doch mit einem weiteren Relais (Umpoler) den C einmal mit Masse und (bei wegfall der 12V -> Rel. fällt ab) mit dem ersten Relais verbinden. Das zieht dann durch die Ladung im C nochmal kurz an. Ok, nun hab ich aber noch zwei Fragen zu der Schaltung: Warum ein 5V-Relais? Während C geladen wird müßten doch am Relais auch 12V anliegen, oder? Und was ist der Unterschied zwischen einem "normalen" und einem Reed-Relais? Sorry, bin da halt nicht so bewandert.

Danke,

qnick

BID = 35087

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
weil der Ausgang der FB wohl nicht so hoch belastbar ist. Der schaltet ja normal nicht direkt das Gebläse, sondern dient nur als Eingangssignal für das Steuergerät,


Dann wird es möglicherweise auch nicht ausreichen, um ein Relais anzutreiben.

a) Ist die Belastbarkeit des Ausgangs spezifiziert ?
b) Kannst Du Dir zusätzlich +12V und Masse aus der Fernbedienung besorgen ?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35093

qnick

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo perl,

die Belastbarkeit des Ausgangs ist nicht spez., aber ich denke, er kann leichter ein Relais mit vielleicht 100 mA Treiben, als eine 5W-Birne. Ne zusätzliche Versorgungsspannung hab ich, das ganze spielt sich ja im Auto ab, der FB-Empfänger wird ja selbst auch versorgt. Ich füg mal ein Bild bei, wie ich mir das vorgestellt habe. Tschuldigung für das Gekrakel, ich hab das nur schnell mit MS-Paint zusammengezimmert. Kann das so funktionieren?

Danke,

qnick

Hochgeladenes Bild : fbstrg.gif

BID = 35111

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So könnte das spielen, aber ich habe die starke Befürchtung, daß die Induktivität des ersten Relais Dir beim Ausschalten den Ausgang der Fernbedienung zerstören kann.

Deshalb würde ich dort anstelle des Relais lieber einen Emitterfolger aus komplementären Transistoren hinsetzen.

Wie ich weiter oben schon schrieb, würde ich für das Relais das den Taster spielt, ein 5V Reed-Relais nehmen.
Die Dinger sind klein, preiswert, empfindlich, und vor allem hermetisch dicht.
5V Typ, weil Du während des längsten Teils der Kondensatoraufladung keine 12V am Relais hast.
Da die Spule die Spannung nicht in Dauerbetrieb aushalten muß, spielt die Überlastung keine Rolle.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 35278

qnick

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Sorry für meine blöden Fragen, aber wie gesagt, ich bin halt Laie. Wie könnte denn so eine Emitter-Folgeschaltung aussehen? Oder anders, um nochmal beim Relais zu bleiben: könnte man den FB-Ausgang denn nicht durch eine Diode schützen? Die müsste doch die Induktionen der Relaisspule vom Ausgang fernhalten, oder? Oder geht die dann selber drauf dabei?


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 26 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183077696   Heute : 5477    Gestern : 7451    Online : 319        18.2.2025    17:30
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0350830554962