Acer LCD TFT Flachbildschirm  AL 1921h

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  09:50:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Acer AL 1921h

Problem gelöst    







BID = 481248

-JD-

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Acer
Gerätetyp : AL 1921h
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich hab hier nen defekten Acer AL1921h geschenkt bekommen.

Als der Bildschirm noch bei seinem alten Besitzer stand ging er öfters nach einiger Zeit komplett aus. Lis sich aber nach kurzer Zeit wieder anschalten.
Seit er bei mir ist geht gar nichts mehr. Noch nichtmal die Standbyleuchte geht an.

Hab ihn jetzt auf und das Netzteil ausgebaut.
Meine Frage: Welche Teile sollte ich zuerst überprüfen? und wo bekomme ich den dafür benötigten Schaltplan her. An T901 waren unsaubere Lötstellen. Dort lag der Fehler jedoch nicht.

Bin Student und muss viel am Bildschirm lesen und will meinen alten 17 Zoll 17kg Röhrenmonitor nicht wieder benutzen.

Wäre dankbar für jede Hilfe.

Grüße Dominik

Anbei noch ein Bild (nicht von mir, jedoch identisch) vom "Netzteil"



Erklärung von Abkürzungen

BID = 481542

-JD-

Gerade angekommen


Beiträge: 10

 

  

Hier ist das Service Manual ... kann damit aber nicht viel anfangen ... da stehen ja teilweiße keine spannungen dabei ... vielleicht hat jemand von euch Hilfe ...

Der Monitor hat keinen Strom ... es wär wirklich wichtig

in der zweiten pdf (vom AL1922) ist der schaltplan vom powerboard


PDF anzeigen


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 481763

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Messe mal am Elko C905 die Spannung. Dort sollten etwa 325VDC anliegen.
Welche Spannung misst Du zwischen Pin3 und Pin 1 vom IC901?
Sollte am IC901 keine, bzw. eine sehr kleine Spannung zu messen sein, dann löte diesen aus und prüfe mit dem Ohmmeter R906, R907, R904, R905.
Der Netzelko MUSS!!!!!! zuvor entladen werden. Dazu nimmst Du am besten eine Glühlampe die Du paralell zum Ladeelko legst.
Tust Du das nicht, dann bringst Du Dich in Gefahr und killst womöglich ein Messgerät!
Achte darauf, dass Du unter Netzspannung misst!! (Zeit lassen und alles metallische weg!

Klar stehen keine Spannungen dabei, da am PWM Controller mit einem Multimeter nicht viel anzufangen ist.
Da benötigst Du einen Trenntrafo, ein Scope und natürlich etwas Wissen.

Wenn Du eine ESR Messung machen kannst, dann prüfe C907.
Wenn nicht tausche ihn einfach aus. Der kostet fast nichts. Achte darauf das der Elko 105°C haben muss. (22µF/50V)

Ist der R914 hochhomig, dann gibt es weitere Störungsquellen.
Das besprechen wir dann aber später.


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Dez 2007 17:52 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 481962

-JD-

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
Messe mal am Elko C905 die Spannung. Dort sollten etwa 325VDC anliegen.


Hab 328 VDC gemessen.


Zitat :
Welche Spannung misst Du zwischen Pin3 und Pin 1 vom IC901?


Dort hab ich 15,68 VDC gemessen. Soll ich ihn dann trotzdem auslöten und die Widerstände überprüfen?

ESR Messung kann ich keine machen da ich keinen Sinusgenerator hab. Ich tausch ihn dann einfach oder?

Der R914 hat in eingebautem Zustand einen Widerstand von 0,5 Ohm.

Danke noch für die Hilfe, da ich den TFT ungern wegwerfen würde

lg Dominik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: -JD- am 16 Dez 2007 15:13 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 481978

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

Den IC901 musst Du nicht auslöten, da er ja die Versorgungsspannung erhält.
Die hochohmigen Widerstände dienen nur zum Anlauf für den IC901.
Nachdem der R914 niederohmig ist, gehe ich einmal davon aus das der Fet nicht defekt ist.
Ein potentieller Kandidat ist nun der C907.

Wenn das nicht hilft benötigst Du ein Scope und Trenntrafo, wie erwähnt. Sonst stochern wir im Gemüsegarten herum.

Es wäre auch möglich, dass sekundär ein Kurzschluß vorherrscht und das Netzteil aufgrund der Überlast abschaltet.
Gelgentlich kann man dann ein periodisches Zirpen aus dem Netzteil hören.
(Das Ohr nicht zu nahe heranführen, sonst verkohlt es schnell. Ich meine das böse Spannungs- bzzzzzt)

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Dez 2007 15:42 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 482023

-JD-

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hab den C907 ausgebaut. Dieser hatte jedoch 105°C / 22µF und 25 V und nicht wie du geschrieben hast 50 V.

Einen mit 50V hatte ich noch zu Hause und hab diesen eingebaut. Hat jedoch nicht funktioniert.
Man kann auch kein periodisches Zirpen hören ...

Gibts noch ne Möglichkeit ?

Grüße Dominik

Erklärung von Abkürzungen

BID = 482057

-JD-

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo,

das Problem hat sich gelöst. Es war eine unerkannt kalte Lötstelle an der Spule L101.
Trotzdem Danke für eure Ratschläge

Grüße Dominik

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181554384   Heute : 2571    Gestern : 8333    Online : 680        26.6.2024    9:50
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0635669231415