Autor |
|
|
|
BID = 470848
gma Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Bamberg
|
|
Hallo,
ich habe mir ein Netzteil gebaut für eine Alte Standheizung von einem LKW, diese funktioniert mit 24V und zieht etwa 3,5A. Mein Netzteil gibt immer eine Spannung zwischen 30-36Volt wie stabilisiere ich diese Spannung auf 24 Volt hab keine Ahnung wie das bei so hohen Strömen geht da ich auch keine erfahrung damit habe und das nicht gelernt habe.
Vielen Dank
gma |
|
BID = 470872
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| wie stabilisiere ich diese Spannung auf 24 Volt | Garnicht.
Die Leistungsaufnahme ist ja geringer als die von zwei Scheinwerferlampen. Damit kannst du nicht viel heizen.
Die 3,5A verbraucht nur das Gebläse. Geheizt wird mit Sprit.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Nov 2007 18:32 ] |
|
BID = 470906
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Zitat :
| Zitat :
--------------------------------------------------------------------------------
wie stabilisiere ich diese Spannung auf 24 Volt
Garnicht.
|
Für eine etwas geringere Spannung wird er aber trotzdem sorgen müssen, weil 28 - 30V dürfte das höchste sein, was das Gerät verträgt.
Dieses besteht im übrigen aus dem genannten Gebläse, einer Spritpumpe, der Steuerung (meist kleine Elektronik) und einer Glühkerze zum Zünden. Daher kann die Stromaufnahme beim Starten viel höher sein als im Betrieb, vor allem bei alten Geräten! Da war die Technik noch nicht so ausgklügelt und der Kreis für die Glühkerze war oft separat mit 20A abgesichert.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 470907
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich wollte damit auch nur ausdrücken, das es nicht viel Sinn macht, die Standheizung aus dem Netzgerät zu betreiben. Geheizt wird so nicht.
Zu Prüf- oder Reparaturzwecken schaltet man wohl am einfachsten zwei 12V Autobatterien hinterinander.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 471146
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Vielleicht ja doch!
Hatte eigentlich nur den Gedanken im Kopf, daß er aus der "Standheizung" eine "Stationärheizung" machen will, weil er es aus einem Netzgerät betreiben will!
Diese Dinger werden des Öfteren etwas zweckentrfremdet eingesetzt um einen kleinen Raum frostfrei zu halten.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 471153
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also ich hab das ja auch so verstanden,das er aus ner Stanheizung eine Staionäre machen will.Gibt ja auch welche,die nicht das Kühlwasser erwärmen,sondern über Gebläse warme Luft produzieren.Hab sowas auch mal jemandem als Heizung für die Garage ertüchtigt.Hab 6 Lm7824 parallel geschaltet,und auf ein gemeinsames Kühlblech gebastelt.Ist zwar nicht die feine englische Art,aber funktioniert bis heute
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 471704
gma Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Bamberg
|
Hi
ich hab das Problem nun mit 2 Netzteilen gelöst eins für Motor und Ölpumpe und eins für die Glühkerze die Läuft jetzt mit Wechelspannung!
Trotzdem danke für eure Antworten
|