Blomberg Waschmaschine  WS5210

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  16:23:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Blomberg WS5210

    







BID = 467309

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WS5210
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Blomberg WS5210

0041051500

Typ WS5210-D/DD
74901242

"Made in France"

CIADEM
Typ: MAP 2BNP 252121

Schutzklasse müsste IPX4 sein!?
230V 2500W (ca.)

Problembeschreibung:

1.]
seit Jahren pumpt die Maschine sporadisch bei einigen Waschvorgängen nicht selbsttätig ab, läßt sich dann nur durch ansaugen zum abpumpen bewegen.

Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind Flusensieb und der Raum vor den Pumpenflügeln sauber (pumpe hatte ich schon in der Hand,keine Fremdkörper vor den Flügeln..). Da sie hin und wieder selbsttätig angelaufen ist muß der Motor ja wohl in Ordnung sein, oder?

2.]
Sicherung ist neulich mehrfach gekommen [Automatensicherung für die Leitung des Badezimmers in dem das Gerät angeschlossen ist]. Waschmaschine heizt nicht mehr bei warmen Waschprogrammen. Sichtprüfung am Heizstab -mehrere rostige Aufbrüche an Heizstabhülle, Widerstand am Windungsanschluß UNENDLICH!



Frage: zu 1.] was kann da noch falsch gelaufen sein?

zu 2.] wo gibt es noch einen Heizstab für das Ding, möglichst preiswert. Bin ja nur ein Student und muß die Maschine von Muttern noch einige Zeit am Laufen halten...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467541

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Günter,

willkommen im Forum.

Ersatzteile für deine Blomberg bekommst Du z.B. bei ts24.de

Dort fand ich den Heizkörper mit der Blomberg-Teile-Nr. D55X4329
unter deren Nr. 2065441 und 3017989 zu jeweils 78,06 € zuzüglich Versandkosten.

Möglicherweise benötigt die Maschine aber auch noch eine neue Pumpe,
wenn sich dort nicht zufällig nur etwas um die Welle gedreht hat.

Und hoffentlich ist durch den Kurzschluß des Heizkörpers nicht noch
ein Kontakt in der Steuerung kaputt gegangen?!

Viel Glück
der Gilb


_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467683

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.

- Fullquotings im Folgebeitrag sind nicht notwendig und unerwünscht, denn wer will gleich alles doppelt lesen? Deshalb entfernt. MfG der Gilb -

Wau ! ein halber Tag und schon eine Reaktion. Nur komisch das ich das nicht im e-mail Postfach als Hinweis hatte (hab wohl einige Häkchen in den Profilsettings vergessen..)

So zur Sache -Heizkörper werde ich dann mal bei dem Onlinehändler anfragen. Aber was meint: "Kontakt an der Steuerung kaputt gegangen" !? Die kleine Platine etwa, da unten am Fuß des Gerätes wo auch die Schaltpläne hinterlegt sind? Da roch nichts verdächtig, und Brandspuren hab ich noch nicht gesehen. Maschine läuft jetzt halt als "ökologisch verbesserte" Kaltwaschanlage

Sonst ist nichts im Programmablauf aufgefallen. Wie gesagt das mit der Pumpe war/ist chronisch und schon vorher aufgetreten. Gibts also irgendwelche Tests die man an der Platine durchlaufen lassen sollte ? Sonst wird das ganze wirklich zur betriebswirtschaftlichen Zeitwertrechnung.


PS. das sind ja zwei verschiedene Zuordnungen für eine identische Hersteller ET.-Nummer !? Wie bestimme ich da das richtige Teil (die Wattzahl 2000 passt ja schon mal..)
Handelt es sich bei der Thermostatischen Regelung um einen weiteren Abgriff am Sockel des Heizstabes ? Da habe ich Erde und die beiden Netzleiter abgenommen (macht drei Kabel). Dann war noch ein weiterer Kabelschuh (Ringöse) zentral auf den Sockel geklemmt (verschraubt mit dem "Gummispanndeckel") , ist das ein Temp.-Fühler ???? Hä...?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Günter W. am 29 Okt 2007 19:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 29 Okt 2007 22:15 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467817

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Günter,

schön, dass ich dich mit der Schnelligkeit der Antwort überraschen konnte.
Und ja, Du hast vorm Absenden des Erstbeitrags vergessen, ein Häkchen bei "Email bei Antwort" (oder so ähnlich) zu setzen.

Soweit ich erinnere, hat deine Maschine den Temperaturfühler nicht im Heizkörper integriert, sonst wären dort 2 weitere, dünne Drähte anzuschließen.
Das wird wohl ein Fehler in der ts24-Datenbank sein, wie auch der sehr hohe Preis für diesen Heizkörper.
Vielleicht kannst Du mit denen darüber mal verhandeln?
30 bis 40 € sollten dafür auch schon mehr als ausreichen.

Wenn die Maschine einen Testmodus hat, ist das im Schaltplan erklärt. (Wäre nett, wenn Du den scannen/fotografieren und hier hochladen könntest, als komprimiertes jpeg.)

MfG
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467980

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.

Testprogrammplan hochladen !? schöne Idee, aber gerade um zu erfahren ob es sowas gibt (wegen der Bemerkung über die eventuell durchgebrannte Platine..) hab ich ja gefragt.

Wie auch immer, die Pläne beinhalten sofern ich das (als Laie ) nachvollziehen kann (Ja/Nein)-Prüfanweisungen für Funktionssörungen beim Schleudern, oder drehen der Trommel im allg.

Als Schaltplan gibt es Sachen wie einen kurzen Überblick über die Erregerfeld Umkehr zur Drehrichtungsänderung und dazu einen kleinen Gesamtplan. Dann noch eine mehrsprachige Referenztabelle für Fachausdrücke. Eigentlich ganz toll das ganze. Scans folgen sobald möglich... .

Werde also mal versuchen bei dem Onlinehändler etwas Ordnung ins System zu bringen.. Danke erstmal im Vorab, eventuell reicht's ja wirklich den Heizstab zu wechseln
:-)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Günter W. am 30 Okt 2007 18:46 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 467996

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Sorry Günter,

aber es gibt nur ganz wenig Dokumentation zum Service an dieser Gerätetype, deshalb sind wir froh um jeden Schnipsel, den wir bekommen können.
Die Geräte mit mechanischem PGS (Programmschaltwerk) haben tatsächlich kein richtiges Prüfprogramm, da die Elektronik nur für die Motorregelung da ist.
Die einzelnen Verbraucher des Geräts lassen sich per PGS direkt ansteuern.

MfG
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 468234

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.

Update: bin zwar immer noch nicht weiter mit dem Heizstab (hatte einfach noch keine Zeit zum anrufen..), hier aber die gewünschten Daten.


PDF anzeigen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Günter W. am 31 Okt 2007 20:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Günter W. am 31 Okt 2007 20:31 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 471054

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.

update:

Hab heute einen neuen Heizstab bekommen, Kostenpunkt 50€ !
Gleich eingebaut und die erste Ladung Wäsche angesetzt [war ja langsam nötig.. ]

Jetzt muß nur diese blöde Pumpe regelmäßig laufen, innerhalb des Waschablaufs stellt die einfach ihre Funktion ein. Komisch !? Aber anpumpen (anpusten) hilft immerhin... .

Erklärung von Abkürzungen

BID = 471241

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Günter,

da hast Du den Heizkörper ja doch noch recht günstig bekommen können, im Vergleich mit den Preisen der ts24.de-Seiten.
Verrätst Du uns die Einkaufsquelle?

Hmm, ja, die Pumpe...
Geht vom Flusenfiltergehäuse evtl. ein dünner Schlauch (fingerdick) nach oben weg?
Das wäre dann die Belüftung der Pumpe, besser gesagt Entlüftung.
Dort könnte etwas verstopft sein?
Oder es liegt doch am Rotor (Läufer mit Pumpenflügel), der sich evtl. verklemmt / verkantet und blockiert?

Viele Grüße
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 475943

Günter W.

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: POTSDAM
Zur Homepage von Günter W.

Ersatzteil wurde letzten Endes beim freundlichen Einzelhändler im Ort beschafft. Der hatte mir zwar anfänglich eine falsche Version mitgegeben (war zu lang, gibt bei Blomberg Maschinen dieser Baujahre offenbar breitere "Edelstahl" Wannen und schmalere aus Kunststoff. Bei mir passte deshalb nur die kürzeste Version). Austausch ist aber ein Kinderspiel... .

Die andere längere(universelle) , auch passend für Bosch/AEG etc. hätte übrigens nur ca.40 €uronen gekostet (ist eben viel häufiger verbreitet).

Zur Pumpe, der Läufer besteht nur aus einem [Eisen/Ferrit/Magnet ???] -Kern auf der Welle. Flusensieb ist zerlegt und Pumpenflügel dreht frei. Die Bewegung wird augenscheinlich lediglich durch ein Wechsel-/Drehfeld in der umgebenden Spule verursacht !? Am Gehäuse sind zwei Kabel [beide gleichfarbig !!] an Anschlüssen mit der Belegeung *N* und *L*

Jetzt die Fachfrage (die ich mir ja eigentlich selbst beantworten müsste, siehe Profil..) : Welche Art von Motor ist das nun, und wodurch wird die Erregung verursacht? Bzw. womit wird die Anlaufzeit und Richtung bestimmt?

Werde aber sicher noch das mit der Entlüftung prüfen, muss ja irgend etwas zeitweilig störendes Schuld sein, denn gelegentlich läuft sie ungehindert an.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479581   Heute : 3898    Gestern : 7051    Online : 499        16.6.2024    16:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0436089038849