| Autor |
Effizienz 13Jahre alten Miele WM gegenüber 7Jahre altem Billigprodukt Suche nach: miele (20063) |
|
|
|
|
BID = 450286
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
|
Hallo
Bekannte haben eine 7 jahre alte Billig Waschmaschine (da hat man sich sogar das Flusensieb gespart), Schrittschaltwerk, 1000 U/min. Nun besteht die Möglichkeit kostenlos an eine 13-15 Jahre alte Miele zu kommen. Technisch ist die noch voll i.O. Der Typ müsste so in Richtung W 718 gehen (Bildvergleich), 1400 U/min und ausreichend Einstellmöglichkeiten. Leider kann ich nicht Genaueres sagen.
Die Frage ist einfach wie es sich mit der Effizienz verhält (Strom, Wasser) und ob sich der Tausch noch lohnt. Leider konnte ich keine Infos im Web finden was Miele zu der Zeit verbrauchte (Miele-Download hat Fehler) und was die Billigkiste braucht erst recht nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen das eine 400-500 DM Waschmaschine vor 7 Jahren so energiebewusst gebaut wurde. Da müsste die ältere Miele doch wenigstens gleichwertig sein. Vom Waschverhalten allgemein und im speziellen Fall der Schleuderdrehzahl wäre der Tausch ein Muss.
Ich frage auch da sich wegen der Angelegenheit im Freundeskreis eine rege Diskussion entwickelte. Der Ursprung war billig gegen Marke, wobei ich selbst Vertreter der Markengeräte bin. Die Frage war dann ab wann ein neues Gerät sinnvoll ist und wie groß der Unterschied Billig gegenüber Marke ist.
flic
[ Diese Nachricht wurde geändert von: flicflac am 14 Aug 2007 14:44 ] |
|
BID = 450290
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Klarer Fall:
Beim Verbrauch dürfte die sich nicht viel nehmen.
Also hat in der Summe die MIELE die Nase vorn.
Der Ersatz eines vorhandenen, aber funktionstüchtigen Haushaltsgroßgeräts durch ein sparsameres neues ist übrigens in aller Regel sowohl unwirtschaftlich als auch weniger umweltfreundlich!
Also immer bis zum Lebensdauerende nutzen (ggf. auch mal reparieren) und dann durch ein hochwertiges, sparsames Gerät ersetzen.
Das ist in Summe die billigste und gleichzeitig umweltschonendste Methode.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 450292
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Hier heisst es ja nicht nur billig gegen Marke, sondern billig gegen Miele.
So sehr ich auf den Cent kucken muss als Student, aber die Maschine in unserem Haushalt läuft seit über 20 Jahren! Wenn ich ausziehe hätt ich schon gern auch ne Miele!
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 450326
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo FlicFlac,
die Miele W 718 wurde zwischen 02.1989 und 12.1993 hergestellt.
Sie entspricht bei den Verbrauchswerten etwa der W 733, die auf
der Miele Homepage als Vergleichsgerät zu neueren Modellen
herangezogen wird: http://www.miele.de/de/haushalt/service/6596.htm
(Dort ist eine interaktive Berechnung möglich)
Die Miele W 733 brauchte demnach:
Strom in kWh 1,2
Wasser in l 72
Kosten pro Jahr 100,8 €
Strom in EUR 43,2
Wasser in EUR 57,6
Kosten in 15 Jahren in EUR 1512
Kosten je kg Wäsche in EUR 0,1
Berechnungsgrundlagen:
200 Programme Buntwäsche 60 °C pro Jahr, maximale Beladung
Kosten nach ZVEI-Basisdaten:
Strom 0,18 EUR/kWh
Wasser 0,004 EUR/l
Mit freundl. Gruß
der Gilb
(Ich könnte ja auch mal nachsehen, ob ich noch Daten zur W 718 finde.
Dafür wüßte ich aber gerne den wirklichen Gerätetyp und die Fabrik.-Nr. vom
Typenschild im Gerätetürbereich.)
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR
|
BID = 450349
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
Danke erstmal für die Antworten.
@Gilb
Besten Dank für die Vergleichsangaben. Aber wie ich schon schrieb weiß ich nicht genau welcher Typ es ist. Ich habe das nur per Bildvergleich geschätzt. Donnerstag stehe ich wieder davor, dann kann ich genaue Angaben machen.
flic
|
BID = 450823
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
So, habe heute nochmal geschaut, es ist eine W725. Wenn ich die Daten von der W723 zu Grunde lege lohnt sich das kaum. Abgesehen davon hat die 725 nur 1200 U/min, nicht wie in meinem Gedächtnis hinterlegte 1400. Müsste auch noch etwas älter als 15 Jahre sein.
Danke nochmal Allen.
flic
|
BID = 450873
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Sorry, Flic,
eine Miele W 725 gibt, bzw. gab es nicht.
Die W 723, W 724 und die W 726 wurden zwischen 12.1985 bis 12.1990 produziert, liegen eine WaMa-Generation vor der W 715 oder W 718.
MfG
der Gilb
|
BID = 451660
flicflac Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 95
|
@gilb
Ich hatte 725 gelesen, wird dann wohl 726 gewesen sein.
Danke nochmal
Kann geschlossen werden.
|
Liste 1 MIELE |