Controller-Störungen durch Relaisbetrieb?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  03:39:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Controller-Störungen durch Relaisbetrieb?
Suche nach: controller (3556)

    







BID = 449248

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge
 

  


Hallo,

ich habe vor kurzem eine Steuerung für einen Motor mittels eines ATMega8 gebaut. Der Motor wird über Relais und dann mit 230V gesteuert. Soweit auch kein Problem - funktioniert auch alles.

Nur habe ich das Problem, dass beim Abfallen der Relais der Controller manchmal nicht mehr dass macht was er soll. Ein angeschlossenes LCD zeigt dann auch nur noch kryptische Zeichen an.

Sicher hängt es mit der rückinduzierten Spannung beim Abfall des Relais zusammen. Eine Freilaufdiode ist vorhanden, leider bringt die nichts.
Ich habe es auch schon mit Kondensatoren versucht, auch habe ich versucht noch eine Diode in Reihe mit der Versorgungsspannung des Relais zu schalten. Alles erfolglos.

Die Relais selbst werden über einen Treiber-IC (ULN200x) betrieben.

Hat da jemand einen Tip für mich. Ich wäre wirklich sehr dankbar.

Grüße
Enrico

BID = 449251

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

 

  


Zitat :
Enrico hat am  9 Aug 2007 17:49 geschrieben :

Sicher hängt es mit der rückinduzierten Spannung beim Abfall des Relais zusammen.

Kann sein, muss aber nicht.

Falls das Drumherum um den µC sauber ist (zum Beurteilen müsste man den Schaltplan sehen), würde ich es mal mit einem Klappferrit auf den Leitungen probieren. Sicherlich hast Du auf irgendeinem Netzkabel oder anderswo einen Klappferrit. Den einfach mal "ausleihen" und testweise an verschiedenen Stellen in den Aufbau integrieren.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 449280

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,
danke für deine Antwort.
Der Schaltplan ist relativ groß, ich habe ihn aber trotzdem mal mit hochgeladen.
Die Relais sind dann im prinzip direkt über die Anschluss-Leisten angeschlossen.

Also mit Ferrit scheint es nicht zu funktionieren. Es kommen immer noch Störungen.
Nur als Hintergrund für mich: Was würde der Ferrit um die Leitung bewirken?

Viele Grüße
Enrico


PDF anzeigen


BID = 449281

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

Hab' jetzt nur mal kurz einen Blick geworfen. Wie ich das sehe, fehlt bei allen ICs der Blockkondensator. Das kann nicht funktionieren.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 449285

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Blockkondensator?
Kläre mich mal bitte kurz darüber auf. Was bewirkt der und wie wird er dimensioniert?

Viele Grüße
Enrico

BID = 449286

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg

Da benutze mal die Forensuche. Das wurde schon häufiger durchgekaut.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 449305

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

okay, verstanden...
Aber müssen die Blockkondensator denn unbedingt direkt am IC sein. Ich habe noch extra ein Netzteil dazu gebaut, wo ich jeweils 100nF Kondensatoren in der Spannungszuleitung angebracht habe.
Dieses sind aber auf dem Schaltplan jetzt nicht zu sehen.

Könnte das Problem auch durch den Abschaltfunken im Lastkreis beim Relais-Abfall kommen?

Viele Grüße
Enrico

BID = 449308

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Enrico hat am  9 Aug 2007 21:40 geschrieben :

okay, verstanden...
Aber müssen die Blockkondensator denn unbedingt direkt am IC sein.

Ja, müssen sie! Also so nah wie möglich. Sonst sind sie sinnlos.

Zitat :

Könnte das Problem auch durch den Abschaltfunken im Lastkreis beim Relais-Abfall kommen?

Über andere Ursachen zu spekulieren, macht hier noch keinen Sinn. Wenn Blockkondensatoren an die ICs sind, und das dann noch nicht funktioniert, kann man weiter suchen. Glaube ich aber nicht.

Du kannst die Kondensatoren auch unter die Platine löten. Dann sind sie recht nah am Geschehen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  9 Aug 2007 22:01 ]

BID = 449348

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Das uralte Problem... Blockkondensatoren lassen das Signal und die Stromversorgung sehr sauber, den Versuchsaufbau sehr unsauber aussehen

BID = 449500

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo zusammen und danke für eure Antworten.

Also Blockkondensatoren sind jetzt an jedem IC vorhanden.
Leider war der Eingriff weniger erfolgreich, als ich mir erhofft hatte.

Das Problem besteht nachwievor.

Also Hinweis noch: Als Last hängt ein Motor am Relais mit 230V und 0,35A.

Viele Grüße
Enrico

BID = 449561

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Problem, dass beim Abfallen der Relais der Controller manchmal nicht mehr dass macht was er soll.
Nachdem du nun die Kondensatoren an den Chips --hoffentlich richtig- angeschlossen hast, besteht kaum noch ein Zweifel, dass der Abreissfunken des Relais für den Absturz verantwortlich ist.
Zur Funkenlöschung kannst du mal so 50 Ohm in Reihe mit 0,05..0,2µF über Motor oder besser über den Relaiskontakt legen, dann sollte hoffentlich Ruhe sein.
Der Kondensator muss 250V Wechselspannung sicher aushalten. Solche X2 Kondensatoren finden sich in den Schaltnetzteilen von allerlei elektronischen Gerätschaften. Spannungsangabe und "X1" oder "X2" und meist noch das VDE-Zeichen stehen drauf.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 449717

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,

also ich habe es heute mit dem RC-Glied versucht. Als Werte habe ich 47Ohm und 100nF verwendet.
Es treten aber leider immer noch Probleme auf. Nicht mehr in dem Maße wie es vorher war, aber doch noch sichtbar auf dem Display. Einen Absturz des Controllers konnte ich aber jetzt nicht mehr feststellen, also scheint nur noch das LCD etwas empfindlich zu sein. Gibt es da noch Möglichkeiten?
Vielen Dank.

Enrico

BID = 449721

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Poste mal ein oder zwei Bilder deines Aufbaus. Wenn du störverseuchte Leitungen quer durch die Schaltung gezogen hast, sind Probleme kaum vermeidbar.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 449833

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,

in der Folie am Relais ist das RC-Glied drin. Ich hoffe man erkennt einiges, ansonsten poste ich auch gern noch mehr Bilder.

Vielen Dank.

Enrico




BID = 450564

Enrico

Gesprächig

Beiträge: 188
Wohnort: Erzgebirge

Hallo,

also die Ursache für das Problem ist gefunden. Es ist nicht der Funke, der beim Relaisabfall entsteht. Ich hatte das versorgende Netzteil in der selben Stromleitung hängen wie den Motor. Jetzt habe ich probeweise beides getrennt und siehe da - es funktioniert ohne Störungen.

Kann es durch das Magnetfeld zu den Problemen gekommen sein?

Oder kann es auch daran liegen, dass ich bei dem Netzteil einen Trafo mit Mittelabgriff verwende (da ich +/- 12V benötige)? Der Mittenabgriff ist dan sozusagen meine Masse durch die komplette Schaltung hindurch.

Viele Grüße
Enrico


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183065734   Heute : 957    Gestern : 18294    Online : 239        17.2.2025    3:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115209102631