Leiterquerschnitt 1,5mm2 oder doch 0,75mm2?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 11 2025  23:53:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
Leiterquerschnitt 1,5mm2 oder doch 0,75mm2?

    







BID = 438379

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016
 

  


Liebes Forum!

Lustig, was für Antworten man so bekommt.
Ich hatte neben anderen Elektronikkleinkram bei -hüstel- einem bedeutenden Techniksortimenter aus dem norddeutschen Raum -hüstel- einen 25m-Ring 2*1,5mm2 bestellt (Lautsprecherkabel (oder auch Lautsprecherleitung, wenn sein muss), ohne irgendwelche Kennzeichnungen).
Das gelieferte Drähtchen war zwar schön flexibel und fein , wirkte aber doch ein wenig dünn.

Also ein Ende kurzgeschlossen, in das andere Ende hineingemessen: 980mOhm Die Adern waren sogar unterschiedlich: eine hat 455mOhm, die andere 525mOhm. (Messungen übereinstimmend mit Milliohmmeter wie auch Netzteil (1A) und Multimeter durchgeführt)

Bei effektiv 50m Leitungslänge, 1,5mm2 und Kupfer hätte ich aber so etwa 600mOhm erwartet. Laut der Tabelle, die ich bei lappkabel gefunden habe (nach IEC60288 und VDE0295) würde die Leitung max. 665mOhm haben dürfen. Selbst als 1,0mm2 wäre nur noch so eben in der Norm drin (Ich hätte quasi eine Zwillingslitze mit 0,75mm2 hin und 1,0mm2 zurück.

Bei Lieferanten angefragt: Die Ware im Lager sei in Ordnung, es wird sich wohl um Fertigungstoleranzen handeln.
So was wie: „Oh, Entschuldigung, unser Fehler, wie liefern Ihnen umgehend Ersatz“ habe ich in der Email erstaunlicherweise nicht gelesen.

Alle nur noch profitgeil

Gruß
Harald


_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 438391

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Was sagt denn der Meßschieber (hilfsweise das gut kalibrierte Auge)?


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 438414

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wenn der Querschnitt stimmt " Ware im Lager sei in Ordnung" , handelt es sich bei der Strippe wohl nicht um "Oxygen Free Copper" sondern um kupferfreies Aluminium.
Lautsprecherleitungen daraus sind besonders für seichte -pardon- leichte Musik geeignet und daß die Drähte unterschiedlich sind, hat auch seine Richtigkeit, damit die Elektronen wissen, wo Masse ist, denn das ist immer der dicke Draht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 438576

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hallo,

der Messschieber landet so bei ~ 1,3-1,37mm, wobei da natürlich noch jede Menge Luft drin ist. Fein(st)adrig ist es schon, da kann man nicht meckern.
Mit dem Auge sieht es genauso dick aus wie 1,0mm2 aus einem H05RN-F, wobei das natürliche dickere Einzeldrähte hat.

Ich hab noch einen Ring H03VV-F 2x0,75mm2 von denen. Elektrisch gemessen stimmt das sogar (fast, ist noch immer 3% zu hochohmig, aber das kann auch an der etwas höhere Temperatur liegen und vielleicht habe die auch "großzügige" 25m gemessen) mit den Widerständen aus der lappkabel-Tabelle überein. Bei dieser genormten Leitung passt es also, aber das Lausprecherkabel ist echt eine Sauerei

Gruß
Harald

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

BID = 438579

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nach Deiner Messung wäre der Querschnitt ca. 1,4mm².
Aber wie paßt das damit zusammen, daß es etwa so dick aussieht wie ein ordentliches 1,0er?

In jedem Fall ist es nicht auftragsgemäß:
Entweder Querschnitt zu gering oder Leitfähigkeit mies.

-> zurückgeben

BID = 438703

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hi Sam,

das mit den 1,4mm2 sehe ich nicht so: Es handelt sich um Litze. Der Außendurchmesser der leicht verdrillten Ader kann nicht einfach so in den Querschnitt umgerechnet werden, da er ja nicht kompakt ist, sondern noch die ganzen Hohlräume zwischen den einzelnen Drähten beinhaltet.

Gruß
Harald

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186802605   Heute : 47661    Gestern : 38233    Online : 273        25.11.2025    23:53
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0246601104736