Autor |
|
|
|
BID = 431228
Stlinky Neu hier

Beiträge: 44 Wohnort: Elmshorn
|
|
Moin
ich habe da ein Bauteil das ich nicht kenne, aber ich dachte mir vielleicht kennt das jemand von euch.
Dieses Bauteil ist in einem Netzteil drin wird paralle zum Trafo geschaltet.
Es ist ein IC das 4 Pins hat und ist wie folgt beschriftet:
V934
Q817C
Welche Funktion hat das IC ?
MFG Uwe |
|
BID = 431230
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
|
Ein Gleichrichter?
Parallel zum Trafo, vier Beine...
Mit den Nummern kann ich nichts anfangen.
_________________
|
|
BID = 431232
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
2 Beine auf der Primärseite, 2 Beine auf der Sekundärseite?
|
BID = 431234
Stlinky Neu hier

Beiträge: 44 Wohnort: Elmshorn
|
Zitat :
DonComi hat am 21 Mai 2007 20:55 geschrieben :
|
Ein Gleichrichter?
Parallel zum Trafo, vier Beine...
Mit den Nummern kann ich nichts anfangen.
|
Die Gleichrichtung wird mit Dioden gemacht.
Der Trafo wird mit einen MOSFET angesteuert und das IC wenn ich das mal so sagen darf trennt die 220V Seite von der 12 V Seite.
LG Uwe
|
BID = 431237
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Optokoppler für die Istwertrückführung?
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 431238
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
Stlinky hat am 21 Mai 2007 21:03 geschrieben :
|
und das IC wenn ich das mal so sagen darf trennt die 220V Seite von der 12 V Seite.
|
Dieser Optokoppler dient zur Steuerung der Primärschaltung um eine exakte Ausgangsspannung zu erzielen.
|
BID = 431240
Stlinky Neu hier

Beiträge: 44 Wohnort: Elmshorn
|
Zitat :
HansG hat am 21 Mai 2007 21:14 geschrieben :
|
Zitat :
Stlinky hat am 21 Mai 2007 21:03 geschrieben :
|
und das IC wenn ich das mal so sagen darf trennt die 220V Seite von der 12 V Seite.
|
Dieser Optokoppler dient zur Steuerung der Primärschaltung um eine exakte Ausgangsspannung zu erzielen.
|
Dann wundert es mich nicht das die Elkos im Ausgang hops gehen.
Wie kann ich nun heraus finden woher er kommt?
LG Uwe
|
BID = 431241
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich schätze, daß das ein PC817 bzw. äquivalenter ist.
http://sharp-world.com/products/dev.....e.pdf
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 431243
yehti Schriftsteller
    
Beiträge: 723 Wohnort: Plattstedt
|
Moin!
Vierbeinige Optokoppler kommen meistens von Sharp, und wenn man die typische Sharp-Bezeichnung PC vor eine der Nummern setzt, findet man unter http://www.datasheetarchive.com ein schönes Datenblatt für einen PC817 Optokoppler.
Die Viecher sind häufiger mal kaputt.
Gruß in den Süden.
Gerrit
Hups, Perl war schneller
[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 21 Mai 2007 21:30 ]
|
BID = 431253
Stlinky Neu hier

Beiträge: 44 Wohnort: Elmshorn
|
Zitat :
yehti hat am 21 Mai 2007 21:29 geschrieben :
|
Moin!
Vierbeinige Optokoppler kommen meistens von Sharp, und wenn man die typische Sharp-Bezeichnung PC vor eine der Nummern setzt, findet man unter http://www.datasheetarchive.com ein schönes Datenblatt für einen PC817 Optokoppler.
Die Viecher sind häufiger mal kaputt.
Gruß in den Süden.
Gerrit
Hups, Perl war schneller
[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 21 Mai 2007 21:30 ]
|
OK mal schauen ob das Teil hops ist.
Danke für den Tip
LG Uwe
|