Trafos parallelschalten - Leistungsnetzteil

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:23:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Trafos parallelschalten - Leistungsnetzteil

    







BID = 427044

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt
 

  


MoinMoin!

Plane Folgendes:
Ein Netzteil für die Leistungsversorgung einer Schrittmotorsteuerung.
Es wird einfach gesiebt, Eckdaten-Ausgang: ca. 34V- DC/ 8A
Nun meine Frage:
Wie würdet ihr vorgehen?
Habe noch eine größere Menge günstig erstandener 24V/1,5A Trafos im Regal welche ich parallel schalten möchte. Dioden und Brückengleichrichter sind auch genug da.
Würdet ihr die Trafos phasengleich zusammenhängen und dann damit auf einen dicken Brückengleichrichter gehen oder jeden Trafo einzeln mit einem Brückengleichrichter versehen und dann zum gemeinsamen Elko schicken.
Vom Gefühl, auch der menschlichen Faulheit her würde ich die erstere Lösung als die bessere favorisieren, auch hinsichtlich der Lastverteilung/Diodentoleranzen etc. .

Danke in Vorraus!
sl
BDX85



BID = 427047

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
oder jeden Trafo einzeln mit einem Brückengleichrichter versehen
Das ist sicherer, denn wenn die Trafos nicht exakt gleich sind, fliessen sonst schon im Leerlauf hohe Ausgleichsströme.

Evtl. kannst du auch einen Trafo für die positive und einen für die negative Spannung benutzen, wenn du das in deiner Schaltung so brauchst.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 427154

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

Danke Euch Perl!

Habe mal die Leerlaufspannungen gemessen und die Trafos liegen so bei 0,2V max. Abweichung voneinander. Dazu kommt mit Sicherheit noch ein Fehler der sich durch den Einbau ergibt, zB in Form von größeren Stahlblechteilen oder Eisen-Schrauben etc., was bei Vollast sicher erst richtig zum tragen kommt..wie ich vermute.
Werd das in der 2. Variante aufbauen!

solong
BDX84


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072824   Heute : 604    Gestern : 7451    Online : 374        18.2.2025    6:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0502798557281