Müssen es unbedingt 100nF sein?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 9 2024  00:56:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Müssen es unbedingt 100nF sein?

    







BID = 420176

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika
 

  



Zitat :

Wenn ich das richtig beobachtet habe, bist Du Hobby-Elektroniker, oder?

Ja, merkt man vermutlich auch ab und zu mal.

SMD ist schon nicht schlecht, zumal geht es oft nicht anders. Habe mir bspw. vor ca. einem Jahr ein USB-RS232-Umsetzer geätzt, den Chip dafür gibt es nur im TQFP-Gehäuse. Dann bietet es sich oft an, die Entsörungsmaßnahmen ebenfalls kleiner zu gestallten, da ein 100nF-Kondensator 1. verhältnismäßig große Bohrungen braucht (0.6mm) und 2. platzmäßig so groß ist wie der halbe USB-Chip.

Weiterhin habe ich grade eine große Menge von SMD-Widerstanden erhalten, die sich auch extrem platzsparend einsetzen lassen.

SMD-Transistoren sind ebenfalls sehr klein, sodass man mit recht kleinen Platinen eine umfangreiche Funktionalität erhalten kann.

---
Also, grundsätzlich hast du natürlich vollkommen Recht, SMD ist nicht oder ganz kompliziert reparabel. Aber es hat seine Vorteile, z.b. eben keine oder nur wenig Bohrungen (Abnutzung der teuren Boher in Glasfasermatten der Platinen), geringe Bauteilhöhe und hohe Bauteildichte.
Auch wenn das im Hobbybereich oft nur eine untergeordnete Rolle spielt mache ich fast alles in SMD, sofern ich die Bauteile habe.


Ich mache aber auch viel mit bedrahteten Bauelementen, allein weil ich davon noch soviele habe und man dann besser etwas reparieren kann, wenn es denn nötig werden sollte. Oft sind meine Platinen auch sowohl mit bedrahteten Bauteilen als auch mit SMD-Bauteilen bestückt.



Und hier ging es ja wirklich nur darum, die ca. 8000 Kondensatoren nutzen zu können.

P.S.: Kommerzielle Sachen mache ich nicht.






Edit: Vielleicht noich zu dem 2. Bild. Sieht verhältnismäßig unsauber aus, das liegt aber an dem Plastikbezug auf der Oberfläche und der schlechten Fotografie. Ich habe damals schon ein paar SMD-Widerstände verbaut; auch einen Blockkondensator mit ich meine 68nF ist parallel zum E²PROM.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  6 Apr 2007 19:38 ]

BID = 420192

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Lass mich raten: Pollin, 8000Stk SMD Kondensatoren ?

Von denen habe ich mir auch einige (>20) Rollen gekauft. Jetzt habe ich 0,68pF bis 1µF ohne große Lücken.

Ich nutze an Kondensatoren eigentlich nur noch SMD (bis zu 50uF Tantal). Das geht einfacher, da man keine Drähte abschneiden muss, durch Löcher stecken muss usw. Außerdem ist es viel kompakter (0805 passt genau ins 2,54mm Raster)
0805 und 1206 lassen sich wunderbar löten, 0603 ist schon schwieriger und von den 0402er brauche ich mindestens 3 Bauteile um eines anzulöten. Staub ist größer...

BID = 420200

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7143


Zitat :
0402er brauche ich mindestens 3 Bauteile um eines anzulöten

Wenn du das, so wie ich, täglich machst, klappts auch beim 1. mal.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 420202

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


Zitat :

Lass mich raten: Pollin, 8000Stk SMD Kondensatoren ?

Korrekt.

Das blöde ist bei Pollin, man kann seine Werte nicht aussuchen. Aber bei dem Preis kann man nix sagen.

Blöd ist auch, dass die nicht > 1kΩ-SMD-Widerstände haben.

_________________

BID = 420220

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Am Anfang gab es auch mal SMD Widerstände auf Rollen. Aber leider nur etwa 1-2 Monate lang. Ich habe zum Glück noch ein paar bekommen.
Das man nicht raussuchen kann ist auch dumm, aber es ist halt so. Interessant sind auch die Nicht-Kondensatoren die ab und zu dabei sind. Ich hatte mal eine 2/3 volle Rolle BS170 und eine halb volle Rolle 47µF Tantals.
Auch wenn das Zeug nicht RoHS ist, für mich hat es sich gelohnt: Ich habe mir die Rollen zusammen mit einem Freund gekauft und jeder hat immer die Hälfte bekommen. 20000 Kondensatoren von einem Wert kann man ja eh nie verbauen.

BID = 420227

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


Zitat :

20000 Kondensatoren von einem Wert kann man ja eh nie verbauen.

Klar. Mir würden eben auch 200 oder 1000STK reichen, aber das weiß man eben bei Pollin nicht.


Zitat :

Ich hatte mal eine 2/3 volle Rolle BS170

Nicht schlecht. Billiger kommt man ja kaum an kleine FETs wie diesen ran.

_________________

BID = 420873

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

> In einem Artikel (ich weiß nicht mehr wo ich den las)
> wurde sogar der gängigen Pauschalpraxis widersprochen.

Irgendwo auf der HD muss noch eine PDF von National sein,
zumindest glaube ich, dass sie von National war, kann aber
auch TI gewesen sein.

Hier mal Resonanzfrequenzen als Beispiel:
1µF (Bedrahtet) 3,4MHz
470pF (Bedrahtet) 109MHz
470pF (SMD) 284MHz

Ab der Resonanz wirkt ein reelle Kondensator induktiv!!
Umso keiner die Bauteile sind, desto größer ist die
Frequenz.
Bei der Parallelschaltung von reellen Kondensatoren bildet
sich auch weitere Resonanzfrequenzen.


Umso höher die Arbeitsfrequenz ist, desto kleiner sollte der
Kondensator sein. (mechanisch und elektrisch)
Solche Kondensatoren dimensioniert man am besten mit dem
Datenblatt von Kondensatorhersteller und dem Datenblatt vom
IC Hersteller.

Besonders bei CMOS-Logik sind die Abblockkondensatoren
wichtig!! Bei jedem Takt müssen zahlreiche Gates umgeladen
werden.

Die 100nF ist nur ein Erfahrungswert, der sich über Jahre
brauchbar herausgestellt hat. Für schnellere Logik ist er
aber nicht mehr so gut geeignet.

Das hatte ich aber schon alles einmal geschrieben.

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 420884

Ltof

Inventar



Beiträge: 9322
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
high_speed hat am  9 Apr 2007 12:58 geschrieben :

Bei jedem Takt müssen zahlreiche Gates umgeladen
werden.

Das ist es nicht. Die Peaks kommen im Umschaltmoment dadurch zustande, dass kurz beide Ausgangstransistoren einer CMOS-Stufe gleichzeitig leitend sind.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 420900

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin,

Die Gates müssen trotzdem umgeladen werden, vorallem bei schnellen Takten müssen pro Zeit viel öfters die Gates umgeladen werden, in diesen Momenten fließt dann auch ein Strom (neben den normalen kleinen Leckströmen, die aber fast vernachlässigbar sind).

Edit: Ich rede hier nur über die CMOS-Serie (CD)40xxx, bei anderen Serien mit größeren Taktraten (HC/HCT) kann ich dazu nichts sagen, da ich nie mehr als 20MHz Taktung bei solchen Logikchips hatte.
Wobei schon viele dieser normalen 40er-Serie Probleme bei einigen MHz haben.

Bei anderen CMOS-Schaltkreisen musste man sich ja was einfallen lassen, vorallem wenn ich bedenke, dass 20MHz im Vergleich zu 2GHz kindisch sind.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  9 Apr 2007 15:09 ]

BID = 420906

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

> Die Peaks kommen im Umschaltmoment dadurch zustande, dass
> kurz beide Ausgangstransistoren einer CMOS-Stufe
> gleichzeitig leitend sind.

Stimmt, das bisschen Strom von den Umladen der Gates ist
kaum der Rede wert. Es ist aber die Ursache dafür, dass
beide Transistoren gleichzeitig leiten. Die Spannung an
einer Kapazität kann ja schließlich nicht springen.

Viele verschätzten sich bei den CMOS-Familie.
Es geht ja leider immer noch die Meinung um, dass die
CMOS-Familie wenig Energie benötigt. Da wird aber meistens
übersehen, dass das nur für den statischen Fall gültig ist.
Mit steigender Schaltfrequenz steigt die Energieaufnahme
stetig an.
Und genau da liegt die Schwierigkeit bei der Entwicklung von
schnellen CMOS-Schaltungen. Man darf es nicht mehr rein
digital betrachten, sonder muss das Verhalten der
Schaltkreise auch analog betrachten. Kleine Kapazitäten in
den Signalleitungen führen zu beachtlichen Schaltströmen und
Laufzeitverzögerungen. Siehe dazu den Zusammenhang zwischen
Gate-Source-Spannung und Drain-Strom. Eine Leiterbahn ist
dann auch kein reiner ohmscher Widerstand mehr.
Die Induktivität darf nicht mehr vernachlässigt werden.
Das ist auch der Grund dafür, dass der kleinste
Blockkondensator so dicht wie möglich an die
Versorgungsanschlüsse gehört.

So ein schnelles (high speed), digitales Layout ist nicht
mehr trivial. Die Kondensatoren und deren Plazierung ist nur
ein kleiner Teil davon. Die Führung der Massefläche ist nur
ein weiterer Punkt von vielen. Eine geschlossene Fläche ist
nach EMV-Gesichtspunkten das Optimum, nur leider kann man es
oft nicht erreichen. Dann muss man eben Abstriche machen und
nur kleine Unterbrechungen zulassen. (-> Schlitzantennen)
Die Analoge Masse sollte von der digitalen getrennt sein und
nur an einem Punkt zusammenlaufen, so dass im Analogteil
keine Impulsströme fließen. Allgemein sollte man den
Analogteil räumlich vom Digitalteil trennen.

Eins ist in jedem Fall klar, umso größer diene Taktfrequenz
wird, desto mehr Aufwand musst du treiben. Oft plant man so
gut wie es geht und schaut dann, ob dass Design die
EMV-Normen einhält. Denn alles kann man nicht simulieren.


Ich höre hier mal lieber auf, sonst wird das noch ein dickes
Buch.

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

BID = 420959

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

Hier noch etwas interessantes:
High Speed Amplifier Techniques
http://www.linear.com/pc/downloadDo.....D4138

Passt nicht ganz zum Thema, aber die Vorgehensweise ist fast
die Gleiche.

Die Drahtlängen bei den Prototypenphotos sind für meinen
Geschmack noch ein wenig zu lang. Man muss aber auch bedenken,
dass es dort hauptsächlich um unkritischere Analogsignale
geht, die noch "langsame" Anstiegszeiten haben. Bei digitalen
Signalen mit Antiegszeiten in 1ns Bereich und weniger fällt
man mit dem Design gewaltig auf die Nase.
Da braucht man sauber angepasste Leitungen.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit auf FR4 ist ungefähr :
v_p = 130 * 10^6 m/s
1ns -> 130mm

MfG
Holger

_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!

Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  9 Apr 2007 20:40 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182079507   Heute : 132    Gestern : 5794    Online : 683        27.9.2024    0:56
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0610949993134