Schrumpfschlauch

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:15:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Schrumpfschlauch

    







BID = 420987

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
 

  


@Primus von Quack

Sollte ich jemals in meinem Leben pfuschen, wird es hier nicht reinkommen.

Und was die Absegnung betrifft, es nützt mir weder von Dir noch von anderen eine Zustimmung, wenn es die VDE nicht billigt.

Diskusion hin und her,
die einfache Frage lautet:

gibt es diesbezüglich eine Vorschrift, VDE oder Hersteller?

Wie es letztendlich gemacht wird ist wurscht.
Einmal, zweimal, dreimal isolieren, jeder kann es machen wie er möchte.

Nur wie =Muss=, wenn überhaupt ein muss, es gemacht werden?

Vielleicht eine letzte Antwort?

gruß
röhre

_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.

BID = 421050

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

@Röhre:

In wieweit ist Dir denn das Regelwerk des VDE geläufig..? Also speziell die Bereiche, die Installation betreffen..?
Welche VDEs hast Du denn vorliegen..?

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 421059

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Guten Morgen Lightyear.

So ziemlich alles was ich für meinen Job benötige.

Gesucht und nichts gefunden.

Hast Du etwas konkretes?

gruß
röhre

_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.

BID = 421141

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Hi röhre,

Danke für die Antwort, nur welchen Beruf übst Du aus..?
Ich habe ja nicht zum Spass gefragt

Egal - nein, ich habe keine Fundstelle bzw. Vorschrift für Muffen oder dgl. parat. Zudem glaube ich, dass es eine Fundstelle bzw. Vorschrift dazu nicht geben wird...

Ich bin mir sehr sicher, dass Du da nur "hintenrum" zu einer Aussage kommst, die sich dann auf verschiedene Teile der VDE stützt.

Wie wird denn der Schutz eines Betriebsmittels gegen direkte Berührung verwirklicht? Richtig, mittels Isolierung!

Wie muss eine Leitung zur freien Verlegung beschaffen sein? Richtig schutzisoliert!

Was sind die Merkmale der Schutzisolierung? Richtig, Schutz durch doppelte / Isolierung!

Eine Leitung gilt als schutzisoliert, muss also auf ganzer Länge doppelt isoliert sein, sofern sie nicht in geschlossenen Kanälen oder Rohren verlegt ist. Das gilt natürlich auch für Verbindungsstellen.

Wie definiert sich "geschlossen"? Richtig, nur mit Hilfe von Werkzeug zu öffnen!

Anderer Ansatz:

Jede Elektroanlage muss einer Schutzklasse enstprechen, sofern sie nicht in "geschlossenen elektrischen Betriebsstätten" verwendet wird.

Die Leitung ist Schutzklasse II. Eine Verbindung muss also auch eine Schutzklasse aufweisen.
Schutzklasse 0? Nein, scheidet definitiv aus, wir befinden uns ja nicht in einer abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätte.
Schutzklasse I? Nein - wo schliesst Du den Schutzleiter an Deiner Muffe an..?
Schutzklasse III? Nein - oder handelt es sich um eine andere Spannungebene als "normale" Netzspannung?

Bleibt nur Schutzklasse II, also Schutzisoliert, demanch doppelte Isolierung notwendig...


Such' Dir die entsprechenden Schlagworte in der VDE und Du hast Deine gesuchten Vorschriften...

Im Übrigen wirst Du bei der Suche schnell merken, dass es für sehr viele derartige Probleme keine explizite Vorschrift gibt, sondern die korrekte Interpretation vieler Einzelpunkte dann erst die für den speziellen Fall zutreffende Vorgehensweise definiert.

Letzendlich liegen Installationen sowieso immer im Verantwortungsfeld der entsprechenden Fachkraft, nur auf eine vermeintlich "passende" Vorschrift verlasse ich mich höchst selten.

Wenn denn noch wer die exakte "Schrumpfmuffennorm" findet, so möge er selbige bitte hier posten, ich habe jedenfalls weder Lust noch Zeit, mich Durch all' meine Ordner zu wühlen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 421152

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

Es gibt irgendwo in den tiefen des VDE/DIN Dschungels die
DIN 47632-1 - Verbindungsmuffen aus wärmeschrumpfendem Kunstftoffschlauch für kunststoffisolierte Starkstromkabel mit Nennspannung 0,6/1kV

Sowie DIN 47632-2 (Innenmuffen) und DIN 47632-3 (Zuordnung der Leiterquerschnitte)


Sowie die DIN VDE 0278 Teil 623 - Bestimmung für Muffen, Endmuffen und Endverschlüsse für Freiluftanlagen für Kabel
mit Nennspannungen 0,6/1 kV

In der VDE 0278 Teil 623 finde ich keine direkte Anforderung dass die Verbindung der einzelnen Adern des Kabels isoliert werden müssen, jedoch wird bei den Typprüfungen der Muffe gefordert die Isolation der Verbindung der Adern zu entfernen. Somit schließe ich darauf, dass es entweder irgendein Dokument gibt in dem vorgeschrieben wird, dass die Verbindungsstellen isoliert werden müssen oder dass der VDE davon ausgeht dies sei eine Selbstverständlichkeit.

Die DIN 47632 Teil 1 bis 3 habe ich leider nicht vorliegen.

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 421174

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

@röhre:

Schreib' doch mal einen oder einige Hersteller(z.B. 3M) von kompletten Schrumpfmuffen an, was die so an Verarbeitungsvorschriften haben... und nach welcher Norm diese Vorschriften erarbeitet wurden.

Das könnte viel lästige Sucherei ersparen...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 421297

röhre

Inventar



Beiträge: 3405
Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen

Hallo.

Ihr habt mich da ein großes Stück weiter gebracht.

Klar, habe auch selber gesucht und nichts passendes gefunden.

Werde einmal eine Hersteller anschreiben.

Übrigens, meine Fragerei hat keinen Hintergrund.
Es ist mir nur so in den Kopf gekommen und ich konnte mir keine Antwort darauf geben.

Ich forsche beim Hersteller.

Vielen Dank an alle.

gruß
röhre

_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 29 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586868   Heute : 6644    Gestern : 6037    Online : 423        30.6.2024    23:15
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0426869392395