Photovoltaik

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:24:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Photovoltaik

    







BID = 415786

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...
 

  


Nabend,
ich wollt mir demnächst mal ein Seminar über PV vs. Feuerwehr antun, hab aber bislang mit den Viechern noch nichts zu tun gehabt. Also mal 'ne kleine Fragestunde :o)

Geh ich recht in der Annahme, dass der Gleichstromteil als Schutzgetrenntes System ausgeführt wird? Was für Leitungen kommen zur Anwendung? Einzeladern? einzelne Adern im Mantel zwecks Erd- und Kurzschlussichere Verlegung? Normale Mehraderleitungen?

AFAIK können die Module kurzgeschlossen werden, ohne Schaden zu nehmen (vom Schaltproblem mal abgesehen)? (warum? Weil dann die Energie da frei wird, wo sie im lerlauf auch als Wärmeenergie eingestrahlt werden würde?)

Sind bestimmte Orte für Wechselrichter vorgegeben (AFAIK nicht) oder zumindest üblich? Ich würde jetzt auf entweder in Zähler- oder in Modulnähe tippen, mittendrin macht wenig Sinn, oder?

AFAIK lässt man ja am besten den gesamten Strom einspeisen und kauft ihn dann vom EVU zurück. Wie sieht da die Absicherugn des einspeisenden Zählers aus? Eigener SLS? Auf Kunden- oder EVU-Seite des Zählers? Ist auf der anderen Seite ein Trenner üblich, zwecks freischalten des Zählers?

Schalten die Wechselrichter selbständig ab, wenn das Netz wegfällt (z.B. durch ziehen der NH)? Denk ich mal, von wegen Rückspannugn vs. Arbeiten im EVU-Netz...


Kann wer ein paar Worte dazu sagen? Oder hat sonst noch Tipps oder Hinweise?

schönen Dank,
der Trabi

BID = 415835

Harti 77

Stammposter



Beiträge: 344

 

  

Wir verlegen in der Regel "Solarleitungen" in 1x4² Die Ähnlichkeit zu einem H07RNF lässt sich aber nicht von der Hand weisen. Je eine für Plus und Minus je Strang zum Wechselrichter verlegen.
Aufgrund der höheren Spannung und der niedrigeren Ströme auf der Modulseite, empfiehlt es sich, die Wechselrichter in Zählernähe zu setzen. Seperater Zähler mit eigenem SLS ist Pflicht. (Achtung Zähler wird "falschrum" verdrahtet, das heisst braun zum SLS, und schwarz nach oben).
Wechselrichter schalten ab nach Netzweg- oder Ausfall. Zur Absicherung nach dem Zähler kann man zum Beispiel Neozedelemente nutzen.

Leerlaufspannungen von über 600 Volt sind keine Seltenheit. Auch die Parallelschaltung mehrerer Stränge ist möglich, je nach Wechselrichter.

BID = 415916

Chris11

Stammposter



Beiträge: 465


Zitat :
Leerlaufspannungen von über 600 Volt sind keine Seltenheit


Das dürfte auf Dauer in den Modulen interessant werden. Hohe DC Spannungen auf den Flächen sicher isolieren?

Mit freundlichem Gruß
Christian

BID = 416071

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

Hallo,



Zitat :
....sonst noch Tipps oder Hinweise?


http://www.hessenenergie.de/index.h.....c.htm


Gruß,
Gretel

BID = 416382

Bunkerspirit

Stammposter



Beiträge: 393
Wohnort: Nähe Ulm


Zitat :
Harti 77 hat am 20 Mär 2007 21:19 geschrieben :

Aufgrund der höheren Spannung und der niedrigeren Ströme auf der Modulseite, empfiehlt es sich, die Wechselrichter in Zählernähe zu setzen.

Und ich dachte Modulseitig wäre es eine kleinere Spannung, schon wieder was gelernt.



Zitat :

Seperater Zähler mit eigenem SLS ist Pflicht. (Achtung Zähler wird "falschrum" verdrahtet, das heisst braun zum SLS, und schwarz nach oben).

Bei uns wird Richtigrum verdrahtet, wie ein normaler Zählerplatz. Hängt ganz vom EVU ab. Hab aber auch schon einmal den o.g. Fall gehabt.




Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586894   Heute : 6670    Gestern : 6037    Online : 469        30.6.2024    23:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0285110473633