Quarzoszillator schwingt nicht

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  03:59:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Quarzoszillator schwingt nicht

    







BID = 415292

KV3000

Stammposter



Beiträge: 285
Wohnort: Austria/Graz
ICQ Status  
 

  


Hallo,

ich wollt mich mal ein bisschen mit Quarzoszillatoren spielen, aber bis jetzt hab ich es noch nicht geschafft einen 1-Transistor-Oszillator zum Schwingen zu bringen.
Was mach ich falsch, bzw. wie dimensioniere ich die Schaltung im Anhang richtig?

MFG KV300



BID = 415340

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

 

  

Moin.

Bei mir waren solche Schaltungen immer recht willig zu schwingen. Ich nehme an, dass es sich um "normale" Frequenzen 100kHz..20MHz handelt. Dimensionierung ist unkritisch. Richtwerte sind für die drei Widerstände 10k, 4.7k u. 1k; für die beiden Kondensatoren Ca = 100pF..1nF, Cb = 1*..5*Ca. Ct <= Ca; je größer er ist, umso weniger zieht er die Frequenz. Transistor BF185, BF240, BF494, 2N708,...

Heile muss der Transistor natürlich sein. Sag Basis- und Emittergleichspannung. Und beachte, dass eine Reihe von HF-Transistoren eine CEB- od. ECB-Belegung haben.

D.

BID = 415355

KV3000

Stammposter



Beiträge: 285
Wohnort: Austria/Graz
ICQ Status  

Ich hatte grad nen 2n3904 zur Hand.

Frequenzmäßig hab ich alles zur Verfügung; von nem 32khz Uhrenquarz bis zu nem 160Mhz Quarz; hab ich nem Funkamateur abgenommen

Ich werds mal mit deinen Werten versuchen; vielleicht klappt´s dann. Ach ja, welche Spannung hast du verwendet? 12V?


MFG KV3000

BID = 415392

KV3000

Stammposter



Beiträge: 285
Wohnort: Austria/Graz
ICQ Status  

Ich habs jetzt mal mit deinen Werten versucht; hat recht gut funktioniert bei den meisten Quarzen.
Die Signalform war zwar nicht grad schön, aber dafür hat die Frequenz gestimmt.
Bei dem 160MHz-Quarz hab ich allerdings nur ca 60MHz erreicht; ka warum; vielleicht kaputt?

MFG KV3000

BID = 415394

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
KV3000 hat am 19 Mär 2007 12:28 geschrieben :


Bei dem 160MHz-Quarz hab ich allerdings nur ca 60MHz erreicht;


Vielleicht 53,333MHz ?
160MHz Quarze habe ich noch nie gesehen. Man verwendet eigentlich nur <25MHz, und betreibt alle anderen auf Oberwellen.

BID = 415419

KV3000

Stammposter



Beiträge: 285
Wohnort: Austria/Graz
ICQ Status  

Hmm, kann auch sein dass es sich hier um Obertonquarze handelt, aber ich hab da neben vielen 27Mhz Quarzen auch einige 40MHz, 80Mhz und eben 160Mhz Quarze.
Brauch ich für diese hohen Frequenzen etwa ne andere Schaltung?

MGh KV3000

BID = 415427

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Jain.
Wenn du Obertonquarze in der Schaltung testest, schwingen die nur auf dem Grundton.
Um einen Quarz auf einem Oberton schwingen zu lassen, muss man alle Grundtöne kurzschließen (meist durch einen Serienschwingkreis).
Beispiel:
Man möchte einen 70MHz Quarz (7x 10MHz) auf eben dieser frequenz schwingen lassen.
Dann benötigt man einen Serienkreis bei 10MHz, 30MHz und 50MHz, damit der Quarz auf der kleinsten möglichen Frequenz schwingt.

BID = 415466

KV3000

Stammposter



Beiträge: 285
Wohnort: Austria/Graz
ICQ Status  

Und was für ne Schaltung brauch ich dann für diese Quarze?

BID = 415469

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Beispiel:
Man möchte einen 70MHz Quarz (7x 10MHz) auf eben dieser frequenz schwingen lassen.
Dann benötigt man einen Serienkreis bei 10MHz, 30MHz und 50MHz, damit der Quarz auf der kleinsten möglichen Frequenz schwingt
Du meinst sicherlich "größten möglichen".

Zum Glück reicht es auch, wenn man mit einem 70MHz Kreis dafür sorgt, daß der Transistor nur bei der gewünschten Frequenz nennenswerte Verstärkung hat.

Die Obertöne des Quarzes liegen übrigens gewöhnlich nicht ganz genau auf ganzzahligen Vielfachen der Grundschwingung.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 415473

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
perl hat am 19 Mär 2007 16:25 geschrieben :

Du meinst sicherlich "größten möglichen".

Nein, ich meinte schon kleinsten möglichen:
Ohne Zusatzbeschaltung wird der Quarz auf der kleinsten Frequenz, also auf 10MHz schwingen. Wenn man die jetzt blockiert, schwingt der Quarz auf 30MHz usw.

BID = 415505

Electronicfox

Schreibmaschine



Beiträge: 1634
Wohnort: hamburg
Zur Homepage von Electronicfox

Dann schau dir mal folgende Schaltung an: http://home.pages.at/rft-service-akf/DDR-Pruefsender.php
Da geht was ab und habs mit verschieden Quarzen getestet.

_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.

BID = 415651

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich meinte schon kleinsten möglichen:
Ohne Zusatzbeschaltung wird der Quarz auf der kleinsten Frequenz, also auf 10MHz schwingen. Wenn man die jetzt blockiert, schwingt der Quarz auf 30MHz usw.
Aber 70 ist doch mehr als 10, oder ?

Im übrigen muß es nicht passieren, daß der Quarz auf der Grundwelle anschwingt. Der Quarzhersteller hat da mittels Elektrodengestaltung auch noch ein Wörtchen mitzureden, und wie schon angedeutet, ist es leicht, die Verstärkung der Oszillatorschaltung für die falschen Frequenzen ausreichend abzusenken.

Was ich aber sagen wollte, und was der Alexander vermutlich auch nicht gemerkt hat:
Wenn du den Oszillator so baust, daß er auf der Grundwelle, also bei etwa 10MHz schwingt und du die 7.Harmonische elektrisch mittels Verzerrungen erzeugst, dann kommt dabei etwas anderes heraus, als wenn du ihn auf dem 6.Oberton der Quarzscheibe schwingen läßt, also genau 70,0000MHz (Wenn das die Spezifikation ist.)

Ich habe zu der Thematik dieser anharmonischen oberschwingungen leider nicht viel im Netz gefunden, immerhin wird hier http://www.riat-serra.org/musik-2.pdf das Thema angesprochen.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552745   Heute : 927    Gestern : 8333    Online : 549        26.6.2024    3:59
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0721130371094