Probleme mit der Türklingel

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  11:37:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router


Autor
Probleme mit der Türklingel
Suche nach: türklingel (208)

    







BID = 410990

Niqodemus

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg
 

  


Hallo Freunde der Sonne,
ich kann und will die Stunden, die ich an diesem Problem sitze, gar nicht mehr zählen, daher hoffe ich, hier Hilfe zu finden.

Die Symptome
------------
Seit kurzem wohne ich in einer Altbauwohnung in einem Mietshaus. Vor einigen Wochen begann ich, ein 50Hz-Brummen aus dem Läutwerk zu hören, das ständig lauter wurde. Gleichzeitig versagte die Klingel komplett ihren Dienst, beide Drücker, vor Wohnungs- und Haustür lassen nichts klingeln. Somit Schaltete ich das LW ab, damit hörte das brummen auf.

Die Fehlersuche
---------------
Nachdem ich die Deckenverkleidung aufgerissen hatte (HURRA!), um ans Läutwerk zu kommen, demontierte ich es. Es war einfachster Bauart: Spule, beweglicher Kern, zwei Xylophon-Plättchen(Ding&Dong). Das ganze Kunststoffgehäuse war feist angeschmolzen und halb zerflossen, die Drähte aber alle noch intakt.
"Egal!" dachte ich, kommt halt ne neue her, kost ja nix.

Das Problem
-----------
(unter zentimetern von dispersionsfarbe und hässlichen 60er-Jahre-Tapeten konnte ich die Schaltung entschlüsseln...)
In der Wohnung kommt ein 4-Adriges Kabel aus der Wand, eine ist mit dem Haustelefon/Öffner und dem LW verbunden, eine weitere nur mit dem HT und noch eine nur mit der Klingel, eine ist tot. Soweit so gut, HT&TÖ funktionieren auch, aber an den Gong-Leitungen liegen ca 18V Wechselstrom an...daher also das Brummen...und das Schmelzen, denn der Klingelbolzen dürfte sich induktiv aufgeheizt haben. Drücken auf die Klingeltasten zeigt keine Veränderung.

Wechselspannung kann doch nicht normal sein, bei ner Spule, oder seh ich da was falsch?

Ich würde gern mal die Siedle-Türstation auseinandernehmen, weiß jemand, wie die aufgeht?

Ich freu mich über jede produktive Antwort,

Dank&Gruß

BID = 411087

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

 

  


Zitat :
Niqodemus hat am  2 Mär 2007 20:45 geschrieben :

Hallo Freunde der Sonne,



Zitat :
Niqodemus hat am  2 Mär 2007 20:45 geschrieben :

Nachdem ich die Deckenverkleidung aufgerissen hatte (HURRA!)



Zitat :
Niqodemus hat am  2 Mär 2007 20:45 geschrieben :
Das ganze Kunststoffgehäuse war feist angeschmolzen und halb zerflossen


Zitat :
Niqodemus hat am  2 Mär 2007 20:45 geschrieben :

Wechselspannung kann doch nicht normal sein, bei ner Spule, oder seh ich da was falsch?
...Wechselspannung ist schon richtig
aber nur solange der Taster gedrückt wird ansonsten darf da natürlich keine Spannung anliegen

Zitat :
Niqodemus hat am  2 Mär 2007 20:45 geschrieben :

Ich würde gern mal die Siedle-Türstation auseinandernehmen, weiß jemand, wie die aufgeht?
...die geht meist mit dem richtigen Siedle-Schlüssel auf

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 411103

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Da du ja in einem Mietshaus wohnst, gibt es doch dort mit Sicherheit auch irgendwo eine Spezies des Typs Vermieter
Wende dich an eben jenen, denn Beschädigungen an der Elektroanlage fallen in seinen Verantwortungsbereich. Hoffentlich lässt sich die bravourös aufgerissene Deckenverkleidung auch wieder genauso bravourös montieren, denn sonst dürfte der Vermieter wenig begeistert sein und lässt dir evt. ne Rechnung dafür zukommen (irreparable Beschädigung aufgrund nicht sachgerechter Demontage).


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 411135

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...also ich vermute mal das einer der Klingeltaster an Wohnung- oder Haustür klemmt oder ein kurzer auf der Leitung ist und deshalb der Gong Dauerspannung hat und vor sich hinschmort

...also mal Taster und Leitung durchmessen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 411170

schweizer

Stammposter



Beiträge: 356
Wohnort: Schweiz

Aber eben. Erst Vermieter informieren!
Denn dies ist sein Problem. Er muss entscheiden was passiert und wers erledigt.

_________________
Nie unter Spannung arbeiten.

Herr über 6x CAT 3516B HD
1x Sulzer BAF 22

BID = 411399

Niqodemus

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

Hallo erstmal, und danke für die zahlreichen Antworten.
Mit dem Vermieter gibt es keine Probleme, die Wohnung gehört meiner Tante, ich bin hier also quasi Besitzer und kann die Decke zerstören wie ich will, nur müsste ich auch den Elektriker bezahlen...und die Decke...

Wenn das mit AC in Ordnung ist, und ich davon ausgehe, daß die beiden Klingeldrücker parallel geschaltet sind, dann kommt irgendwo ein Kriechstrom durch. Eigentlich muß der Fehler dann in der Türstation liegen, und die obliegt der Hausverwaltung... dann wird wohl eh der Siedlemann kommen müssen, denn nur der hat ja den Schlüssel.

Ich versteh aber immer noch nicht, wie eine Spule mit Wechselspannung den Klöppel in EINE Richtung drücken kann. Einen Gleichrichter konnte ich nicht erkennen.
Weiß jemand, wo ich einen neuen Gong herbekomme, jetzt wo mein alter ins Jenseits getropft ist?

THX'nGruß

BID = 411402

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss

Siedlemann gibbet nicht. Den Siedle-Schlüssel hat jeder gut ausgerüstete Elektriker am Schlüsselbund, ausserdem jeder, der eine Siedle-Anlage in Betrieb hat, die Schlüssel werden nämlich mitgeliefert
Einen neuen Gong bekommst du beim Elektriker deines geringsten Misstrauens


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 411406

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
dann wird wohl eh der Siedlemann kommen müssen, denn nur der hat ja den Schlüssel.


Den dürfte auch der Käufer der Anlage haben. Für eine simple Klingel wird kein Techniker von Siedle kommen.


Zitat :
Weiß jemand, wo ich einen neuen Gong herbekomme, jetzt wo mein alter ins Jenseits getropft ist?


Ist das jetzt ernst gemeint?

Obi, Hornbach, Bahr, Karstadt, Real, Hellweg, Toom, Praktiker, Conrad, Reichelt, Pollin, Quelle, usw.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 411416

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Muß nicht zwangsläufig Gleichspannung sein, Relais gibt es ja auch für Wechselspannung; nur 18 Volt scheinen mir doch etwas hoch, das wäre das doppelte des Klingeltrafos.
Gruß
Peter

BID = 412243

Niqodemus

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

Hallo, nochmals Danke an alle Verfasser,
ich habe in stundenlanger Kleinarbeit die analytischen Kreise noch etwas enger gezogen.
Die Taster sind beide in Ordnung, ich habe die Türstation mit Freund Büroklammer geöffnet und dabei gleich gemessen, daß die 17-18 VAC wohl ihre Richtigkeit haben. (Auch wenn auf dem Klingeltrafo im Keller 8V+4V draufsteht). Ist wohl n Kurzschluss irgendwo in der Wand...
Ich rede wohl mal mit dem Hausverwalter...

BID = 412250

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

Auch die 18 V werden stimmen. "8 V + 4 V" interpretiere ich als 12 V - Trafo mit einer Anzapfung bei 8 V. Offensichtlich werden die gesamten 12 V verwendet.
Für gewöhnlich sind Klingeltrafos kurzschlußfest. Diese segensreiche Eigenschaft wird mit einem höheren Innenwiderstand des Trafos erkauft. Das bedeutet aber, daß ohne Belastung (wenn also nicht gerade jemand klingelt und bei der winzigen Belastung durch ein Meßgerät) die Spannung höher liegt.

BID = 414277

Niqodemus

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Hamburg

Hallo und Danke alle, ich hab viel gelernt und den Fehler gefunden: Ein bescheuert verlegter Unterputzdraht in Verbindung mit einem von diesen Pre-Fischer(TM) Blechdüblen hat den Kurzen verursacht. Da komm mal einer drauf: Pfusch am Bau!

fG!

BID = 414285

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

Der Pfuscher war dann aber weniger der Kabelverleger, eher könnte man den Dübelsetzer als unachtsam bezeichnen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856627   Heute : 4613    Gestern : 10055    Online : 295        30.4.2025    11:37
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0298490524292