Autor |
Verzwicktes Problem mit wechselndem Massepotential |
|
|
|
|
BID = 408220
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
|
Aha, ich dachte mir schon...
Ja das wär zu überlegen, aber im Prinzip hat mein Eigenbau fast genauso ausgesehen.
Hast du das Ding schon ausprobiert? Wie gut ist das?
Wieviel Unterschied ist da zwischen bedrucktem und unbedrucktem Papier?
_________________
|
|
BID = 408222
zucker Gerade angekommen Beiträge: 11
|
|
Nicht erschrecken, ist etwas umfangreicher. Interessant ist die Sache um den Koppler, NAND1 und 3 bis hin zum oberen 4017.
Plan
|
|
BID = 408223
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Irgendwie ist da beim Upload was daneben gegangen, jedenfalls ist nur die obere Hälfte sichtbar.
Soll das heißen du hast den Barcodeleser bereits realisiert und in Betrieb? Oder hast du mir jetzt auf die Schnelle einen Schaltplan gezeichnet? Hast du auch Bilder von der Anlage selbst? Also vom Barcodeleser?
_________________
|
BID = 408262
zucker Gerade angekommen Beiträge: 11
|
Der Plan ist vollständig zu sehen.
Zitat :
| Soll das heißen du hast den Barcodeleser bereits realisiert und in Betrieb? |
Das schrieb ich bereits weiter oben.
|
BID = 408264
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Zeig doch mal so einen Barcode, hast du den selbst entwickelt?
Ich hätte mir da schon was überlegt, ist aber leider nicht so weit gekommen.
_________________
|
BID = 408367
Colonel2601 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Enger
|
Hi Zucker,
nette Schaltung (und das ganze ohne µC  ).
Und du hast keine Störungen durch Gegenlicht, Zugkonturen, Beleuchtungswechsel durch den Spalt zwischen Lok und Anhängern,...?
Gruß,
Colonel2601
|
BID = 408757
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
leicht OT:
Also wenn der "Zucker" der "Zucker" ist,der im Hififorum sein Unwesen treibt,dann scheint er ja zu wissen,was er schreibt,bastelt und lötet
|
BID = 408801
zucker Gerade angekommen Beiträge: 11
|
Das isser.
Tageslich ist nicht das Problem aber alle Achsen und Kupplungen müssen geschwärtzt werden, sonst reflektieren sie. Mit einer FB vom TV kann man natürlich auch für Unruhe sorgen.
Im Testbetrieb sollte auf der Platine nach dem 4017 ein Abgriff vorgesehen werden, 2mA LED drangetüdelt und dann mittels den beiden Cermet R17 und R19 ein abgleich stattfinden. Als Codestreifen dient ein weißes Klebeband unter der Lok, welches schwarze Balken mit einem Edding aufgemalt bekommt. Jeder Strich ist dann eine weiterrückende Zahl. Die Balken dürfen nicht zu schmal sein, immerhin wird durch die Zugbewegung eine Freq. erzeugt und die ist nur in Grenzen erfassbar.
Ob ein 4017 oder anderer Zähler dran kommt, kann jeder für sich entscheiden, auch die Weiterverarbeitung des Signales an sich.
Diese Schaltung hier gibt über den 4066 eine jeweils zugehörige Integration der beiden OPV an den 4051 weiter und lässt somit angepasste Geschwindigkeiten auf der Strecke bzw. beim abbremsen vor dem HL13 oder HP0 zu. Selbiges tritt dann bei HL1 oder HP1 für die Beschleunigung zu.
|
BID = 409002
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
zucker hat am 22 Feb 2007 11:52 geschrieben :
|
Das isser.
|
Wußt ich´s doch  Ich les bei euch manchmal ein wenig mit...
Aber jetzt noch mal für einen etwas minderbemittelten wie mich:
Was kann die Schaltung jetzt alles ,außer erkennen,welche Lok gerade vorbeikraucht?
Die Anfahr und Bremsverzögerung für jede separat einstellen?
Und wozu ist der Eingang HP1 CPU?
Also so ganz Überblick ich das noch nicht...
Aber ich hab ne Analoge Modellbahn,und das sieht nach technischem Fortschritt aus
|
BID = 409007
zucker Gerade angekommen Beiträge: 11
|
Na wenn ich Deinen Wohnort so sehe und das "knapp daneben" etwas westlicher liegt, dann wär wohl eine visuelle Betrachtung einfacher als alles zu pinseln.
Die Schaltung als solches hat nix mit dem Thema zu tun. Es ging halt nur um die Codestreifenerfassung.
|
BID = 409151
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Die Lösung mit einem simplen IR-Sender in der Lok die sich per digitalem Protokoll identifiziert sollte eigentlich gut klappen. Wen du z.B einen ATTiny13 und eine kleine SMD-IR-LED nimmst bekommst du das Teil sicher klein genug hin. Dieser Sender könnte nun einfach dauerd einen Identifikationscode aussenden, wenn du dafür z.B 8 bit nimmst und das mit 500 kbps überträgst, zwischen den Paketen noch ein paar bit Pause dann klappt das.
Angenommen der Zug fährt mit 10 m/s (was für eine Modellbahn wahrscheinlich unrealistisch hoch ist) Dann brauchst du um den Code zu übertragen gerade mal 0.3 mm Wegstrecke. Du könntest also einen unempfindlichen Empfänger ins Gleis bauen und zur übertragung mit der unten an der Lok angebrachten LED direkt da rein leuchten. So solltest du keinerlei Problem mit Störlicht haben ohne Modulationstechniken etc verwenden zu müssen.
|
BID = 409167
ffeichtinger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1050 Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
|
Ja, das könnte funktionieren, danke für den Hinweis.
Aber ist das nicht ein bisschen viel Aufwand einen kompletten Microcontroller mit Stromversorgung, Quarz, IR-Diode,... auf kleinstem Raum zusammen zu schustern, das ganze ungefähr 20mal und auch noch zum laufen zu bringen. Da wär's doch viel einfacher, günstiger und eleganter einfach unten einen 'Barcode' drauf zu klatschen.
_________________
|
BID = 409260
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ein Barcode-Scanner wäre natürlcih schon viel eleganter. Ich würde es mit einer IR-LED und einem Fototransi mit Verstärker und Schmitt-Trigger probieren. Vor die LED baust du noch eine Optik mit Spalt und Linse so dass du den Spalt scharf auf den Barcode abbilden kannst, so kannst du mit feinen Barcodes arbeiten. Den Spalt könntest du z.B mit zwei Messerklingen machen. Wichtig ist dass der Lichtstrich einiges schmaler ist als die Streifen auf dem Barcode. Zum Justieren der ganzen Geschichte eignet sich eine Webcam gut, da die auf Wellenlängen im nahen IR schön empfindlich sind. Evtl klappt es auch mit einem IR-Fernbedienungsempfänger, bein aber nicht sicher, die Dinger haben AGC, und von so einem Barcode bekommst du keine 100% Modulation wie bei einer IR-Fernbedienung. Vielleicht mag die das nicht.
Der Barcode müsste eine geeignete Codierung haben, zuerstmal eine ganze Handvoll Startbits um den Empfänger auf die aktuelle Lokgeschwindigkeit zu synchronisieren, Dann die Datenbits, evtl noch eine Prüfsumme und ein zwei Stopbits. Das ganze würde ich in Manchestercode machen da sich dieser selber takten kann und so recht fehlertolerant sein sollte.
Im Prinzip also ganz ähnlich wie bei einer IR-Fernbedienung, nur dass die "Datenübertragungsrate" unbekannt ist und daher zuerst mit einer geeigneten Startsequenz gemessen werden muss.
|