Miele Waschmaschine  Novotronic W830

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  01:22:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschmaschine Miele Novotronic W830

Fehler gefunden    







BID = 406529

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W830
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Es geht um eine Miele W830.
Nachdem es beim lauf der Trommel solch schleifende, ratternde Geräusche gegeben hat, habe ich mal den Deckel aufgeschraubt....
...kurz und knapp nachdem ich die Maschine auf die Seite gelegt hatte und die Motorabdeckung des Trommelantriebes abgeschraubt, konnte ich den Ort des Geräusche im Bereich der Kohlen lokalisieren; sind also vermutlich am Ende.

Ersatzkoheln gibt es wohl so um die 20,- EUR wie ich gesehn habe....

Kann mir jemand 'nen Tipp geben, wie ich bei der De-/Montage am besten vorgehe?

Ich werde wohl den kompletten Motor rausbauen müssen, um richtig ranzukommen?
Andererseits ist hinten am Montor mit 4 Schrauben eine weisse Kunststoffplatte geschraubt; gestern nacht konnte ich die aber nicht einfach abziehen (gut, um Mitternacht habe ich die ganze Fehlersuche abgebrochen ;-)). Reicht es vielleicht diese abzuschrauben?
Und wie kann ich die Kohlen aushängen, die mich vermutlich am Abziehen der Kunststoffplatte hindern? Doch noch nach einem kleinen Spiegel ausschau halten.... :-\

Wie gesagt, wäre für jeden Tipp dankbar dankbar...

Ach ja, der Motor hat die Teile-Nr. 298842 // Typ 932208 // Mrt. 32-606/2


Erklärung von Abkürzungen

BID = 406534

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

 

  

Moin Neumi und willkommen im Forum!

Du hast Dir unnötige Arbeit gemacht, wenn du diesen Hinweis oben gelesen hättest:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Über dem Motor ist noch ein Lärmschutz, diesen kannst Du abnehmen, nach lösen von 2 Torxschrauben und kommst an alles dran.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 406541

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen

Hallo!

Danke für den Tipp.



Zitat :

Über dem Motor ist noch ein Lärmschutz, diesen kannst Du abnehmen, nach lösen von 2 Torxschrauben und kommst an alles dran.


Der Lärmschutz ist schon weg; darunter ist dann die von mir erwähnte Kunststoffplatte mit den 4 Torx-Schrauben.

In dieser sitzen die Kohlen und es führen oben und unten je 2 Metallzungen in entsprechende Stecker am eigentlich Motor.
Nur bekomme ich dies Kunststoffplatte mit den Kohlen nicht vom Motor runter; irgirgendwasockiert... vermutlich die Kohlen, die noch auf den Läufer drücken. Ich sehe bloß nicht gescheit ran, wo ich ansetzen muss....

Oder sollte ich die Kunststoffplatte doch drauf lassen und den ganzen Motor ausbauen?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 406577

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Neumi,

Zitat :
bekomme ich dies Kunststoffplatte mit den Kohlen nicht vom Motor runter

Wenn die 4 Torx-Schrauben am Motormodul entfernt sind, musst Du noch die beiden "Kohlestifte" zurückziehen, um das Modul nach vorne abziehen zu können.
Die beiden "Kohlestifte" haken noch am Motorgehäuse.

Gruß Jürgen




_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 406593

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Nein, lieber Neumi und Jürgen,

beim Abziehen des Kohlebürstenmoduls müssen die Kohlen nicht zurückgedrückt werden.
Das ist ja auch gar nicht möglich.
Nur vor dem Wiederaufsetzen sollten die Kohlen in die Arretierungen gedrückt werden.
Wenn das (neue) Modul dann wieder an seinem Platz auf dem Motor sitzt:
Nicht vergessen, die Kohlen seitlich aus den Arretierungen wieder herauszudrücken,
mit einem dünnen Stift, damit sie wieder auf dem Kollektor aufliegen.

Meint nett
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 407524

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen

Hallo!

besten Dank erst mal für das Bild; ist schon hilfreich zu wissen, wie das Teil im Ganzen aussieht, was man demontieren will. Mit ein bischen an den Kohlen ziehen und wackeln habe ich die Platte jetzt entfernt....

Beim losen drehen des Motors ist das schabend Geräusch aber immer noch da. Also habe ich den kompletten Motor rausgebaut.
Scheint so, als ob das Kugellager auf der Kollektorseite das zeitliche gesegnet hat.
Mal schauen, wie sich der Motor zerlegen läßt....
und dann mal maßnehmen; wird hoffentlich ein Standard-Wälzlager sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 407533

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen


Zitat :

Mal schauen, wie sich der Motor zerlegen läßt....
und dann mal maßnehmen; wird hoffentlich ein Standard-Wälzlager sein.


Motor läßt sich relativ problemlos zerlegen.
Nur habe ich zu Hause natürlich kein Ziehwerkzeug, um das 6201-Z runter zu bekommen; also doch am Montag mit ins Geschäft und da in die Werkstatt....

Hat noch wer 'nen Tipp, wie man die Riemenscheibe am Motorzapfen runtebekommt? Ist zwar eine SChraube in der Mitte, aber an der Welle keine Schlüsselweite o.ä. zum Gegenhalten.
Wenn ich schon Lager tausche, dann gleich beide.


Erklärung von Abkürzungen

BID = 407573

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Neumi,

das Ritzel ist meistens auch ohne Abzieher von der Welle zu bekommen.

Zum Lösen der Senkkopfschraube im Ritzel sollte die Welle, kurz hinterm Ritzel, zwei Abflachungen haben, wo ein (13er?) Maulschlüssel draufpasst, zum Kontern.
Ansonsten versuchen den Läufer (Rotor, Anker) des Motors (vorsichtig, Wicklung und Blechpaket nicht beschädigen) zu blockieren.

Das Ritzel sitzt auf einer konischen (angespitzten) Welle.
Die Befestigungsschraube (Senkschraube) wenige Umdrehungen lösen,
unterm Ritzel (Rest des Motors hängt nach unten) z.B. 2 kräftige Schraubendreher (oder die Schenkel einer Wasserpumpenzange) durchstecken und deren Enden dann auf der Werkbank abstützen,
so dass der Motor jetzt quasi am Ritzel hängt.
Dann ein paar Hammerschläge auf die Senkschraube ausführen,
bis die Welle ein Stück aus dem Ritzel gerutscht ist.
Motor dann wieder auf die Werkbank stellen.
Dann die Senkschraube ganz herausdrehen und das Ritzel abnehmen.

Die Senkschraube möglichst auch erneuern, da sie wahrscheinlich beschädigt wurde.

Ähnlich geht es auch mit den Kugellagern.
Ich habe dazu keine Daten vorliegen, meine aber, es wäre die Größe 6202-2Z, 15x35x11 mm groß?

Schöne Grüße
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 407677

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen

Hallo!


Zitat :

Zum Lösen der Senkkopfschraube im Ritzel sollte die Welle, kurz hinterm Ritzel, zwei Abflachungen haben, wo ein (13er?) Maulschlüssel draufpasst, zum Kontern.

Leider keine Schlüsselweite hinter dem Ritzel....
Hat bloß die Rohrzange geholfen; hoffe , daß die Passung für das vordere Lager vom Wellenzapfen abgesetzt ist, sonst darf ich die Macken, die die Zange verursacht hat noch rausfeilen.


Zitat :

Das Ritzel sitzt auf einer konischen (angespitzten) Welle.
Die Befestigungsschraube (Senkschraube) wenige Umdrehungen lösen,


Das erklärt, warum die so gut hält...


Zitat :

Dann ein paar Hammerschläge auf die Senkschraube ausführen,
bis die Welle ein Stück aus dem Ritzel gerutscht ist.


Habe die Schraube wohl etwas zu weit rausgedreht; nach den Hammerschlägen ist sie jetzt krumm, aber die Riemenscheibe sitzt immer noch bombenfest.
Am Montag dann in der Werkstatt mit 'nem Durchschlag direkt auf die Welle gehen... sonst beschädige ich jetzt nur noch das Gewinde im Zapfen.



Zitat :

Ich habe dazu keine Daten vorliegen, meine aber, es wäre die Größe 6202-2Z, 15x35x11 mm groß?


Das Kollektorseitige ist definitiv ein 6201-2Z (steht da auch auf der Deckscheibe.
Das vordere ist etwas Größer, könnte ein 6202 sein; dazu müsste ich aber erst mal die Riemenscheibe runterbekommen, um das Lager auszubauen.

Wenn ich von vorneherein gewußt hätte, was daß für ein Aufwand mit der Maschine wird...... :-\

Nuja, jetzt habe ich schon soviel Zeit investiert, jetzt wird das vollends ducrhgezogen.



_________________
--
__
(_
__)tepahn Neumeister

Erklärung von Abkürzungen

BID = 408249

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen

Hallo!


Also besten Dank für alle Tipps!

Gestern die Lager ersetzt (am Motorzapfen 6202-2Z, auf der Kollektorseite 6201-2Z).
Neue Kohle-Bürsten eingesetzt und alles wieder zusammengebaut.

Kurz mal das Schleudern anlaufen lassen: es scheint wieder alles zu funktionieren (es dreht sich.. :-)).

Bei der nächsten Wäsche noch 'nen Blick drauf werfen (und schauen, ob der Riemen stark genug gespannt ist).
Aber sieht alles gut aus.


BTW.
der Miele-Service meinte, ein Ersatzmotor hätte 248,- EUR gekostet (zuzügl Versnad).....


Erklärung von Abkürzungen

BID = 408268

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Neumi,

vielen Dank für deine Rückmeldung, die auch mich
wieder etwas schlauer gemacht hat.
Wußte nicht, daß zweierlei Lager in diesen Motoren verbaut sind.
Ein neuer Motor hätte bei Miele sogar 295,12 € gekostet, die nennen den
Endverbrauchern gerne (unerlaubterweise) die Preise ohne Mehrwertsteuer.
Diese ist in den 295,12 € enthalten, jedoch noch keine Versandkosten für die
über 7 kg Nettogewicht des Motors.

Jedenfalls ist es schön, dass deine Maschine wieder funktioniert.
Wenn Du keine Fragen mehr in der Sache hast,
deine Maschine die nächsten paar Testläufe
ohne Mucken übersteht, kannst Du das Thema
hier beenden, indem Du auf die entsprechende
Schaltfläche unter dem letzten Beitrag klickst.
Dort ist auch eine Möglichkeit, sich (kostenlos!)
zu bedanken.
Viel Freude noch, mit der guten Miele.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 409421

neumi

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Aalen


Zitat :

Jedenfalls ist es schön, dass deine Maschine wieder funktioniert.


Nach 2 Waschladungen und auch Schleudern mit 1200 Upm. scheint der Motor wieder zu laufen....

Nur eines irritiert mich:
Wenn die Trommel langsam linksherum dreht (also gleich nach Programmstart z.B.) dann hört man ein drehzahlabhängiges surren....
Schaue gerade dem aktuellen Waschgnag zu:
es scheint sich gelegentlich (je nach Lage der Wäsche in der Trommel) der Motor zwar zu drehen, aber die Trommel die Drehung nicht komplett mitzumachen.

Schätze die Riemenspannung ist zu schwach und der Riemen rutscht an der Motorenscheibe durch.

Gibt es einen Richtwert zum Spannen des Riemens?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 409424

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Ja, neumi,

Spannschraube (die einzelne, links unten am Spannarm des Motors) lösen,
Spannarm mit aller Kraft herunterdrücken und Schraube festziehen.

Die Geräusche, bei einer bestimmten Drehrichtung, können von den Motorkohlen kommen,
da sie ja versetzt von der Kollektormitte angebracht sind.
Das ist dann nicht so schlimm, ist nur ein leises Klickern.

MfG
der Gilb

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181580400   Heute : 163    Gestern : 6037    Online : 397        30.6.2024    1:22
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0907990932465