Wechselstromtrafo parallel betreiben?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  11:50:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Wechselstromtrafo parallel betreiben?

    







BID = 403435

alexander1980

Gerade angekommen


Beiträge: 18
 

  


Hallo!
Ich habe diesen Trafo:

http://www.reichelt.de/?SID=28tlZ7m.....ET=16

Zum Anschluß:
Also primär ist ja kein Problem.
Nur sekundär: Kann ich die 2 Spannungen parallel betreiben wie eine Batterie(ich weiß, DC), oder macht er das nicht mit und raucht ab? Ich brauch 200 Watt.
Ich hab leider ein Lichtschienensystem und kann nur einmal einspeisen.
Oder hat mir jemand einen ähnlichen Trafo mit 200 Watt, den man mit einem Universaltastdimmer(Jung) dimmen kann, und der Trafo nicht anfängt zu brummen?

Gruß
Alexander

BID = 403462

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1760
Wohnort: Liessow b SN

 

  

Die 2 Sekundärwicklungen kannst Du in Reihe(24V) oder
parallel(12V doppelter Strom)anklemmen.
Am besten primär mit einer geringen Wechselspannung einspeisen
12V oder so und sekundär messen .
Erst die Wicklung einzeln und dann zusammengeschaltet.
Spannung mal 2 - in Reihe
Spannung gleich - parallel
Spannung = 0 - Kurzschluss eine Wicklung drehen


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 403481

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Auf den Fall "Kurzschluss" besser nicht ankommen lassen Also erst in Serienschaltung an einem Spannungsmesser ausprobieren.

BID = 404085

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9349
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
parallel(12V doppelter Strom)anklemmen.


...keine gute Idee!

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 404159

alexander1980

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Wieso nicht parallel?
Hab es gestern mal parallel angeschlossen, zum testen hat es funktioniert, d.h. die Lampe brennt, ich hab meine 12V
Wie es natürlich unter Last aussieht weiß ich nicht, bzw. nach ein paar Wochen, Monaten...
Spannt mich nicht so auf die Folter, ich muss morgen den Trafo bei einem Kumpel einbauen, und wenn das nicht klappt, war das schon der 3te fehlgeschlagene Versuch(brummende Trafos sind blöd )
Was ich noch vergessen hab, primär hat er 2*115V Eingang,ich schließe also in Reihe.
Falls dies eine Rolle spielt.

Gruß
Alexander

BID = 404164

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG

Wo bleibt bei einer solchen Bastelei die Sicherheit? Brummende Trafos sollte man schon durch originale Ersatztypen ersetzen.
Solche Versuche kann man bei einer Laborschaltung machen, die unter ständiger Beobachtung betrieben wird.

BID = 404166

alexander1980

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Ganz ruhig!
Der originale Trafo brummt ja schon beim dimmen(ja,ich hab den richtigen Dimmer drin). Ein anderer brummte auch, und als ich auf elektronischen Trafo umgebaut hab, war die Spannung zu nieder und es war zu düster. Und jetzt hab ich den von Reichelt(mit Sicherungen), dieser soll laut denen kaum brummen.
Back to Topic!

BID = 404182

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9349
Wohnort: Alpenrepublik

Trafos sind nicht 100%ig gleich gewickelt. Daher sollte sekundär kein direkter parallelbetrieb forciert werden.
Es fließt immer ein Ausgleichsstrom welcher einen der beiden belastet.
Dieser wird in weiterer Folge sterben.
Die einzig richtige Lösung ist einen Trafo mit geeigneter Leistungsabgabe einzusetzen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  4 Feb 2007 13:50 ]

BID = 404188

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Widerspruch:
erstens geht es hier nicht um zwei Trafos, sondern um einen (mit zwei Sekundärwicklungen).
Zweitens ist Parallelschaltung dabei sogar (als eine Möglichkeit) vorgesehen und funktioniert problemlos!

Drittens wird ein gedimmter Trafo immer etwas brummen.

Für die meisten Schienensysteme sind übrigens (aufgrund der Länge und ggf. der Parallelkapazität) elektronische Trafos nicht geeeignet.

Man kann (neben dem Einsatz sehr hochwertiger Trafos) versuchen, durch Vorschalten einer Entbrummdrossel etwas Abhilfe zu schaffen.


Ansonsten lagert man den Trafo dorthin aus, wo das Geräusch nicht stört.
Oder man verzichtet ganz auf die unsinnige NV-Halogen-Dimmerei!


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 404213

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9349
Wohnort: Alpenrepublik

Ach, ein Trafo?
Habe ich falsch verstanden.
Trotzdem würde ich einen geeigenten verwenden und die Verschalterei lassen. Ich habe bei mir einen vergossenen Ringkerntrafo eingesetzt, da brummt nichts, zumindest nicht hörbar.

Zitat :
Oder man verzichtet ganz auf die unsinnige NV-Halogen-Dimmerei!

Die Leuchtmittel werden dann auch dankbarer sein. (das bekannte Problem mit dem schwarzwerden der Glaskörper)

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 404261

alexander1980

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo!
Also der Trafo läuft parallel erst mal problemlos beim testen, also ist er schon mal korrekt angeschlossen, oder?
Dann werde ich den mal einbauen, und falls er übermässig brummt, werde ich es mal mit einer Entbrummdrossel probieren, falls ich die in das Gehäüse reinbekomm.

Danke schon mal und

Gruß
Alexander

BID = 404353

HF MArtin

Stammposter



Beiträge: 343

http://www.grosse-elektronik.de/das-elko/trafoparallel/index.html

..da es ja öfters mal das Thema ist. Ist recht gut beschrieben auf der Seite vor Herrn Grosse.

Gruss

_________________

BID = 404445

faustian.spirit

Schreibmaschine



Beiträge: 1388
Wohnort: Dortmund

Den Ausgleichsstrom müsste man aber messen können...


-----

Studentin: „Warum brummt denn der Trafo dort so?“

Professor: „Wenn Sie 50 Perioden in der Sekunde hätten, würden Sie auch brummen.“

BID = 404580

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1760
Wohnort: Liessow b SN

Der Link ist ja interessant.
Aber ging es nicht darum 2 identische Wicklungen e i n e s
Trafos parallel zu schalten.
Selbst wenn es möglich ist 2 Trafos selbst unterschiedlicher
Leistung parallel zu betreiben.
Würde ich doch lieber einen ne Nummer grösser wählen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 404605

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9349
Wohnort: Alpenrepublik

Mit besten Grüßen an rasenden Roland!

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183091836   Heute : 3463    Gestern : 7954    Online : 382        20.2.2025    11:50
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299320220947