Autor |
|
|
|
BID = 398733
PMCologne Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Köln
|
|
Hallo zusammen, da ich neu bin in dem Forum stelle ich mich erstmal vor.
Ich bin 21 Jahre alt und komme aus Köln. Ich stelle meine Frage hier da ich nicht weiß in welche Rubrik sie genau gehört, ich fange dann mal an.
Ich will mir eine einrichtung bauen, die leitungen auf "Verbindung" überwacht. Am besten ihr sehr euch mal mein Bildchen an, das sagt mehr als 1000 Worte.
Bild eingefügt
Ich will natürlich Klartexte zu den einzelnen Verbindungen hinzufügen.
Das Bild ist nur ein beispiel, es sollen sehr viel mehr verbindungen werden, ich gehe jetzt im vorfeld einfach mal von über 100 aus.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Hilfestellungen geben, bin schon ganz heiß drauf das zu bauen, weiß nur eben noch nicht wie.
Danke im voraus |
|
BID = 398747
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Wenn man jetzt noch wüßte, was für Verbindungen das sind.
Fließt da ein bestimmter Strom durch die Leitungen?
Bitte etwas mehr Informationen geben.
Gruß
Peter
|
|
BID = 398754
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
ich glaub ein paar Worte mehr wären besser gewesen als das ulkige Bildchen...
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 398755
PMCologne Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Köln
|
sorry wie gesagt, so perfekt iss das noch net durchdacht, habs jetzt mal was anders gemalt, (sorry für paint :))
Bild eingefügt
Das Modul soll eine Lampe überwachen, 12V, wenn ich jetzt die birne herausdrehe ist die leitung unterbrochen, geht sie kaputt ebenfalls, aber wenn die birne intakt ist, entweder eingeschaltet oder nicht, besteht verbindung, im ausgeschalteten zustand soll der überwachungsstrom natürlich so gering sein das die birne nicht leuchtet
[ Diese Nachricht wurde geändert von: PMCologne am 12 Jan 2007 22:12 ]
|
BID = 398757
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Bitte beschreibe den genauen Anwendungszweck.
Etwa eine Lampenüberwachung fürs Auto?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 398761
PMCologne Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Köln
|
zum beispiel, ja, oder für modding zwecke im rechner
|
BID = 398819
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
wenn bei geschlossener "verbindung" immer strom fliesst, einfach einen geeigneten shunt einsetzten und dessen spannungsabfall messen.
mfg wulf
p.s. wie schon angedeutet wurde, ist bastelei am KFZ verboten.
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 398821
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Das ist nicht grundsätzlich verboten. Nur bei moderneren Fahrzeugen mit e-Zulassung ab '95 darf man nicht mehr rumbasteln.
Eine Lampenüberwachung für die eingeschaltete Lampe ist relativ simpel (Prinzip: http://www.hti.bfh.ch/fileadmin/img.....g.pdf ). Eine Lampe auch im ausgeschalteten überwachen zu können, verdoppelt den Aufwand.
Über 100 Lampen? Was soll das denn werden?
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 399373
Esko Stammposter
   
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Hallo zusammen,
an einer guten Kontrollschaltung wäre ich auch interessiert, da ich den Tacho sowieso offen habe, und da lässt sich eine Kontrolleuchte gut unterbringen.
Leider sind die Ideen die im Internet rumschwirren, alle nicht das gelbe vom Ei. Am Besten fände ich noch eine Lösung mit einem Reedrelais, das mit dem Kabel umwickelt ist das zur Birne geht. Durch den aufgewickelten Draht wirkt das wie eine Spule die das Relais öffnet/schließt. Dabei braucht man in die Autoelektrik gar nicht eingreifen.
Nachteil wäre natürlich, dass ein Fehler nur erkannt wird, wenn die Lampe an ist.
mfg
Esko
|