Autor |
Dimensionierung eines "Lufttrafos" |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 394317
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Joa, bin schon am layouten
Das Ding kommt mir auf ne Separate Platine, der wird dann auch von nem separaten Netzteil gespiesen.
Frohe Festtage!
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com |
|
BID = 394354
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hmm, nochmals zu diesem Leistungsbegriff:
Im Kondensator sind etwa 2.6 Joule an Energie gespeichert. (68V, 1150müF).
Dazu brauchte die Schaltung etwa 4.5 Sekunden.
P=Arbeit/Zeit, also etwa 0.58W...
Ischt aber schon eine grosse Differenz zum anderen Wert (1.7W)...
Worin liegt der Unterschied?
Herzlichen Gruss
Mario
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com |
|
BID = 394384
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Der Unterschied liegt darin, dass die 1,7W nur bei einem opimierten Lastwiderstand geliefert werden (müssten etwa 330 Ohm sein, kannst du mal ausprobieren. Dann sollten etwa 24V am Elko anliegen). Die 0,58W dagegen sind mehr oder weniger ein Durchschnittswert bei Belastung mit 0Ohm (Elko leer) bis unendlich (Elko voll).
|
BID = 394449
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ok, danke für die Erklärung.
Ich hab heut mal ein bisschen gewütet. Im Link im Anhang findet ihr Fotos vom Projekt.
Unter "geätzte Leiterplatten" bei den Photos zeigen die ersten zwei Photos den Oszillator.
und unter "Dreh-und Fräsarbeiten" bei den Fotos sind die ersten paar Bilder von der Propclock. (ein paar Schrauben müssen noch ersetzt werden  )
Die zwei Spulen kommen über die Riemenscheibe. Dazwischen befinden sich auf einer Plexiglasscheibe, die mit dem Gehäsue verbunden ist, die Ferritkerne.
Wo ich die IR-Dioden anbringe bin ich noch am überlegen, wahrscheinlich auch zwischen den Spulen.
Herzlichen Gruss und schöne Weihnachten
Mario
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
|
BID = 396266
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
So, hab weiter gewütet.
Die Spulen sind jetzt am Gehäuse, der Rotor auch teilweise fertig.
Die Sache eiert zwar grauenhaft, funktioniert aber :).. braucht nur noch etwas Gegengewichte
Zum Trafo: Funktioniert gut. Eine Zenerdiode (2W, DO41 Gehäuse) wird unantastbar heiss, hab jetzt einfach drei parallele reingelötet. Auch die werden noch 70° C warm... Uiii, das schreit nach grossen Masseflächen
Es wird ein 2200er Elko (50V) gespiesen, der sich nun auf 37.2V auflädt.
An der Sekundärspule hab ich jetzt (wegen den Zenerdioden) ein etwas abgerundetes Rechteck
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
|
BID = 396775
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Sodele, der Rotor ist aufgebaut. Der Trafo kann genügend Leistung übertragen, um die Leds leuchten zu lassen, da gibts absolut keine Probleme. Die Zenerdioden werden durch die Massefläche auch gut gekühlt.
Jetzt gehts ans Programmieren
Herzlichen Gruss und vielen Dank
Mario
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
|
BID = 396780
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Zenerdiode (2W, DO41 Gehäuse) wird unantastbar heiss, hab jetzt einfach drei parallele reingelötet |
Zenerdioden kann man wegen der Toleranzen nicht problemlos parallel schalten. Die mit der geringsten Durchbruchsspannung wird dabei überlastet.
Wenn schon, dann schaltet man mehrere mit geringerer Spannnung hintereinander.
Meist ist es aber ökonomischer anstelle einer Leistungs-ZD einen Leistungstransistor zu verwenden, bei dem man eine kleine ZD zwischen Basis und Kollektor legt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 396783
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmmm, ändern ischt schwierig, sind schon verlötet
ich vertrau jetzt einfach mal darauf... Ich lass ihn mal im Dauerbetrieb mit ein paar Leds eingeschaltet und messe die Temperatur der Dioden.
Mit der Massefläche sollte das schon gehen, und es werden alle 3 warm.
mal schnell testen
Edit: Huiuiui... nach 2min hat eine Diode 96°C (gemäss IR-Thermometer)
Ich bau ihnen einen Kühlkörper...
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 4 Jan 2007 12:07 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 4 Jan 2007 12:08 ]
|
BID = 396786
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich bau ihnen einen Kühlkörper... |
Werden die denn im Betrieb nicht schon durch den Fahrtwind gut gekühlt ?
|
BID = 396787
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Naja, bis das ganze mal läuft werde doch einige Testläufe im Stand anfallen.. Ausserdem sind sie nahe beim Drehzentrum ==> kleine Geschwindigkeiten.
Ich schau mal, ob ich nen Transistor irgendwie dranfummeln kann.
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
|
BID = 396792
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Im Anhang mal mein Vorschlag.
Ich fummel an die Beine der Zenerdiode, die am heissesten wird die Schaltung im Anhang. Der Transistor ist ein PNP im TO220.
Die anderen Dioden lass ich mal noch drinne, die Spannung darf nicht über 40V gehen, sonst schmort es mir den Regler. Mit dieser Schaltung ist die Durchbruchspannung ja noch etwas höher.. Ich hab jetzt schon 37V.. Oder wird dann eine andere Diode wieder heiss... ?
Die Schaltung sollte so gehen, oder?
Der Transi ist ein BC242C
Hmm, verflixt
Photoshop hat sich aufgehängt...
Hier die Beschreibung:
Emitter des Transistors ans Plus des Elko
Kollektor ans Minus des Elko
Zwischen Kollektor und Basis ist die Zenerdiode, Kathode an der Basis. Von Basis nach Plus(also Emmiter) noch ein 470 Ohm Widerstand.
Funzt dat?
Herzlichen Gruss
Mario
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 4 Jan 2007 12:51 ]
|
BID = 396794
Steppenwolf Schreibmaschine
    
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|