Gewitterwarngerät

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  13:37:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Gewitterwarngerät

    







BID = 390504

Uran

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Hallo!
Ich habe auf einem Amateurfunkflohmarkt einen alten Katalog von Salhöfer Elektronik bekommen. Dort fand ich einen Bausatz "Gewitterwarngerät" Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - directupload

Leider gibt es meines wissens nach Salhöfer nicht mehr, aber mich interresiert wie das Gerät funktioniert (hat) und ein Schaltplan währe auch interresant. Im i-net habe ich etwas ähnliches gefunden: http://www.umnicom.de/Elektronik/Pr.....r.htm

Leider erfolgt dort die auswertung am PC, ich hätte aber gern was "Analoges".

Hat vielleicht jemand so einen Bausatz, bzw. einen Schaltplan davon?

mfg
Uran

BID = 390510

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Die Schaltung die du gefunden hast, macht auch nicht mehr als die aus dem Katalog. Häng an den Ausgang anstelle des PCs einfach eine LED, die lecuhtet dann bei jedem Blitz auf.

BID = 390512

Uran

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Danke! Ich werde Die schaltung dann mal nachbauen und an k4 Messen, was ankommt. Dann verstärken und kuken was ankommt.

Den Teil der Schaltung wo den DigiOut liefert kann ich mir ja sparen.

mfg
Uran

BID = 390870

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Aus der verlinkten Bauanleitung:

Zitat :
das man mit C2 = 1000pF bei ungefähr 280 bis 320kHz empfängt., also irgendwo zwischen LW und MW. Hier sollten keine Sender liegen,
Dem gleichen Irrglauben, daß es irgendwelche ungenutzen Frequenzen gäbe, unterliegen regelmäßig auch die Bastler von illegalen Sendern.

Im genannten Frequenzbereich und darüber hinaus senden auf der ganzen Welt viele NDBs (Funkfeuer für den Flugverkehr) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Funkfeuer

Je nach Standort reicht deren Sendeleistung von 50..200W aus, um den Gewitterwarner zu stören.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325735   Heute : 12785    Gestern : 32252    Online : 234        5.11.2025    13:37
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0163700580597