Autoradio als stereoanlage

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:01:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Autoradio als stereoanlage
Suche nach: autoradio (1235)

    







BID = 28353

Robi

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hi Forum
Ich möchte ein Autoradio als Stereoanlage betreiben

was muß der Trafo können ? (watt volt VA ohm ..)

und was müsse die Lautsprecher können (watt ohm)

geht ein Subwoofer anzuschließen ?

Leider hab ich keinen blassen schimmer

Danke , Robi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robi am 13 Aug 2003 13:14 ]

BID = 28354

TeslaZwerg

Neu hier



Beiträge: 22

 

  

ein Freund von mir hat sowas schonmal gemacht. Der hat einfach ein altes Pc Netzteil genommen, weil des praktischerweise schon 12V bietet. Zum einschalten musste nur schauen, welche kontakte zu am ATX Stecker überbrücken musst

BID = 28357

Robi

Gerade angekommen


Beiträge: 3

a, ja, ein PC Netzteil super, danke

geht denn da jedes oder muß es eine WATT / VA Zahl erfüllen

und wie ist das mit den Lautsprechern ?
früher musste mann immer unterscheiden om 4 oder 8 Ohm

Robi

BID = 28383

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

die daten die du erfragst stehen alle in der Bedienungsanleitung deines Autoradios.

Normalerweise werden 4 Ohm Lautsrepcher verwendet. Im Auto wegen der Begrenzten Spannung auch manchmal 2 Ohm. Schau in die Anleitung

Welche maximale Spannung verträgt dein Autoradio? 17-18V? Dann könntest du einen 11,5V Halogentrafo, ansonsten nen 9V Trafo, (keinen elektronischen, sondern einen normalen oder Ringkern) nehmen, gleichrichten und zwei dicke Elkos hinter. Das sollte eigentlich reichen.

Besorg dir die Daten deines Autoradios und frag ansonsten noch mal nach

BID = 28389

Robi

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Danke, anleitung vom Radio besorg ich mir

trotzdem : worauf muß ich achten ?
steht da min. und max. spannung drin ?

Wenn weniger geht als 12 v, kann ich dann ein netzteil vom alten Lapptop / drucker / Scanner nehmen ?

ist der radioempfang bei weniger als 12 v schlechter ?
oder die lautstärke von CD

wofür gleichrichten ? kommt aus einem Trafo nicht immer gleichspannung ?

und bitte, was ist ein dicker Elko

danke
Robi

BID = 28400

TeslaZwerg

Neu hier



Beiträge: 22

nein, ein trafo ändert eigentlich nur die spannung. bei den meisten netzteilen sind aber noch gleichrichter und elkos drin, die die spannung gleichrichten bzw. glätten.

ein elko is ein kondesator und ein dicker elko is eben einer mit viel kapazität, also so 10000µF oder sowas

ich denke es einfachste wird sein, du nimmst ein altes pc netzteil, schaust auf die watt zahl und dann wieviel dein autoradio braucht. wenn dein radio weniger wie 80% braucht, biste eigentlich auf der sicheren seite. weil manche billig netzzeile schalten dann nämlich ab.

wenn niedrigere spannungen gehen, kannst du auch jedes andere netzteil nehmen. ob des dann allerdings noch genügend strom liefert, is die andere frage.

BID = 28403

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

nehmen wir mal an du nimmst einen 12V Trafo. Wenn due diese nun gleichrichtest kommen hinten (12V * WURZEL(2) * LEERLAUFFAKTOR) - 1,4 V heraus.

Also 17,3 Volt Im Leerlauf (bei einem Leerlauffaktor von 1,1). Bei Leistungsfähigeren Trafos verringert sich dieser, weil der Innenwiderstand des Trafos mit steigender Leistung, die für der der Trafo ausgelegt ist, kleiner wird. Bei Belastung des Netzteils sinkt die Spannung zwar etwas, aber damit dir dein Radio nicht kaputt geht, musst du immer mit dem Maximalwert rechnen. Der Leerlaufspannungsfaktor ist manchmal bei Trafos angegeben. Wenn keiner Angegeben ist rechne ich zur Sicherheit immer 1,1. Den Wert kann ich nicht begründen, aber er verschafft immer etwas Sicherheitsreserve.
Die 1,4 Volt musst du noch abziehen weil die im Brückengleichrichter "hängen" bleiben.

Die Spannung erhöht sich deshalb um den Faktor Wurzel(2), weil die 12 Volt ein Durchschnittswert für die sich bei Wechselspannung ständig ändernde Amplitude (Spannungshöhe) sind. Der Kondensator speichert die Energie für das Radio während der Null durchgänge der Wechselspannung.

BID = 28436

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Bei der Geschichte mit dem PC-Netzteil beachten das die 5V ebenfalls belastet werden sollten.
Wenn noch ein Subwoofer + Endstufe mit dran soll wird das Netzteil schnell groß und teuer. Die Netzteile in den Vorführwänden in Geschäften haben 30-50A und zusätzlich hängen meistens dicke 1F Elkos mit dran! Sowas kostet schnell mehr als das Autoradio oder eine einfache Stereoanlage.

Das Autoradio sollte zwischen 11 und 15V problemlos laufen. 11V sind bei schwacher Batterie im Stand schnell erreicht und 15V sind kurzfristitg beim Gasgeben auch drin. Bei laufendem Motor und geladener Batterie liegt die Bordspannung im Auto bei ca. 14V.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 28457

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Ich hab so ein Ding in meiner Werkstatt.
Mit einem 7812, ein paar Elkos und einem ganz normalen Trafo mit Gleichrichter. Macht 2 Ampere mal 12 V sind 24 Watt. Reicht für meine Werkstatt dicke.
Aber den 7812 gut kühlen.
Mit Elkos wird es brummen. Deshalb hab ich den Spannungsregler und die Elkos noch mit eingebaut.

Gruß
Bubu

BID = 28463

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

warum sollte es ohne regler Brummen? Wenn mann nicht gerade nur 1000µF verbaut müsste das Radio schon ohne Ausgangsleistung sehr sehr viel ziehen damit man das hört, oder?

BID = 28464

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

In der Tat müssen Autoradios unter recht widrigen Bedingungen arbeiten.
Drehstromlichtmaschine, Blinker, Zündspulen, Einspritzventile, Kraftstoffpumpe und andere Motörchen sorgen dafür daß das Bordnetz mit allerlei Störspannungen verseucht ist.

Trotzdem soll das Radio tadellos funktionieren.
Darum ist anzunehmen, daß es auch mit etwas Brummspannung fertig wird.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 28569

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Ich habe in der Werkstatt auch ein Autoradio unter den Tisch geschraubt. den 7812 habe ich direkt am Gehäuse des Radios angeschraubt, 1. habe ich da den Masseanschluss gleich miterledigt, 2 gibt es damit massig Kühlfläche.
Allerdings ist das ein älteres Radio mit ein paar Watt NF-Leistung, die modernen mit 50W und mehr dürften wohl kaum mit 2A auskommen



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 43246

sandarina

Gelegenheitsposter



Beiträge: 60

Ich hab so etwas auch seit Jahren in der Werkstatt.
Nachdem ich mit dem Auto fertig war hab ich alles was übrig war, genauso aufgebaut wie im Auto.
Also: Autobatterie, Blaupunktradio mit 4x25W, 4 Dreiwegeboxen mit 50W. Enorme Power. Die Werkstatt ist 10x10 M. In jeder Ecke eine Box und der ganze Raum ist von Musik erfüllt. Sogar bei geschloßenen Türen wurden die Nachbarn noch gut mitunterhalten. Zeitweise hatte ich noch einen 280W Amp und 180W 30cm Woofer drann, obwohl man den nicht braucht, weil die Dreiwegeboxen in der Werkstatt genug Baß machen.
Aber das ewige Batterie laden hat genervt, deshalb hab ich auch aus altem Kram ein Netzteil gebaut. Aus einem alten Röhrenradio den Trafo(12V/40VA), Brückengleichrichter und Elko(25V/4700µF). Ist eigentlich zu wenig, hat aber immer ausgereicht. Natürlich ohne den Woofer.
Ich such aber immernoch eine vernünftige Schaltung für ein Netzteil mit Ringkerntrafo(300 oder 500 Watt)

BID = 43292

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo,
am einfachsten ist ein Netzteil mit etlichen LM 317.
Da können beliebig viele parallelgeschaltet werden, je nach Stromwunsch (auch vom Trafo abhängig).
Ich hänge mal eine Schaltung an.
Bei Fragen wieder melden!
Gruß
Peter

Hochgeladenes Bild : Hochleistungsnetzteil.gif

BID = 43294

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hier die Fortsetzung:
P.S.
ich habe das Netzteil selbst gebaut und es funktioniert einwandfrei
Habe 14 Stck des IC geschaltet und erreiche damit ca 18 A.
Der Kühlkörper hat allerdings entsprechende Dimensionen.
Die Platine für die LM 317 ist schon für eine Parallelschaltung dimensioniert.
Gruß
Peter

Hochgeladenes Bild : Hochspannungsnetzteil 2.gif


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556650   Heute : 4838    Gestern : 8333    Online : 482        26.6.2024    16:01
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0323910713196