Mehrere LED´s an 220V anschliessen Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
Mehrere LED´s an 220V anschliessen |
|
|
|
|
BID = 381032
antont Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hi
ich habe mal einen Schaltplan gefunden, mit dem man 1 LED an 220 V anschliessen kann, hierzu mein Problem :
Ich möchte statt der 1 roten LED 4 weisse LED´s anschliessen (parallel)
Wie müsste ich den Schaltplan abändern das es hinhaut ?
Techn. Daten der LED´s :
Variante 1: 3,4Volt , 20mA typ., 30mA max.
Variante 2: 3,4Volt , 80mA typ.
vielleicht kann mir jemand helfen, kenn mich grad beim rechnen beim aktuellen Problem net ganz aus
aja, und reichen eh "normale" 1/4W Widerstände?
-Edit von sam2: gefährlichen Schaltplan entfernt-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: antont am 27 Okt 2006 7:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 27 Okt 2006 10:49 ] |
|
BID = 381058
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo antont,
erstens beträgt die Nenn-Netzspannung bereits seit vielen Jahren 230V (was auch auf Deinem Schaltplan draufstand...).
Aber vor allem ist es gefährlich, LED ohne galvanische Netztrennung zu betreiben!!!
Derartiges möchten wir in unserem Forum nicht haben.
Bitte benutze daher stattdessen einen Mini-Transformator! Der ist preiswert bei diversen Händlern/Versendern erhältlich und beseitigt die Gefahr.
Außerdem lies bitte unsere LED-FAQ. Da steht u.a. drin, daß man LEDn nicht parallel schaltet, sondern in Serie.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 381117
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
Es gibt fertige Led´s die für den Betrieb von Netzspannung ausgelegt sind und entsprechende Prüfzeichen aufweisen.
Ich kenne diese allerdings nur komplett, also in einer Chromfassung eingebaut und nur als 5mm Type.
Möglicherweise gibt es die aber auch in anderen Ausführungen.
Da ich diese jedoch bisher nicht benötigt habe, habe ich mir auch keinen Kopf zerbrochen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 381513
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Ein Steckernetzteil ist immer noch die Sicherste Methode, die LEDS zu betreiben, bei den meisten kann man Spannungen von 3 Volt bis 15 Volt einstellen
Für powerLEDS von 1W bis 5W gibt es fertige Konstantstromquelle
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 386550
RODALCO Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Titirangi, Auckland, New Zealand
|
Ich haben vor 15 Jahren Led's vor Indikators gebraucht werden ins Stromwandler kWh Zählern ins Energiebetrieb vor Phasen anschau.
Das simpelen circuit sind vor 230 Volts und 4 mA .
Phase. 33 k ohms 1W , 33k ohms 1W, dan 1N4007, LED und antiparrallel mit LED ein 1N914 oder equivalent Diode und Neutral.
Auch kannen Sie 2 oder meeren LED's in series anslussen.
Da sie 230 Volts Netz Spannung gebrauchen die LED und Widerstanden mussen in gut geinsolierten Behausung ingeslossen werden oder mit gut geinsulierten Tubing eingekapselt werden.
|
BID = 386551
RODALCO Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Titirangi, Auckland, New Zealand
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184117766 Heute : 3326 Gestern : 10194 Online : 285 16.5.2025 12:02 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0808498859406
|