Tektronix Digital Oszilloskope Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
Autor |
Tektronix Digital Oszilloskope |
|
|
|
|
BID = 377991
Humus Aus Forum ausgetreten
|
|
Hey,
mich würden mal eure Erfahrungsberichte zu den Tektronix Oszilloskopen interessieren?
Ich kenne bis jetzt nur die von HAMEG.
vergleichbar, besser, schlechter?
Ich finde den Preis erstaunlich, für z.B. das TDS2002 knapp 1400, das ist ein Digitales oszilloskop mit Farbdisplay etc. und ein Hameg Analog/digital Oszilloskop kostet auch so in diesem Preis rahmen! Nur bietet das von Tektronix mehr.
Vielleicht über seh ich da auch etwas?
Kann man das überhaupt so direkt vergleichen?
Berichtet doch einfach mal eure Erfahrungen
Auch im bezug auf Digital oder Analog Oszi... gibt es bei Digitalen einschrenkungen im vergleich zu den Analog oszis?
|
|
BID = 378073
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
|
Wenn man HAMEG mit VW vergleicht ist Tektronix der Ferrari.
Agilent (ehemals HP) spiet auch ganz oben mit.
Wichtig bei einem digitalen Oszilloskop ist die maximale
Real-Time-Samplerate. (Gerne schreiben die Hersteller
auch noch größere Abtastraten dran, die aber nur durch ein
versetztes Mehrfachabtasten erreicht werden. Dafür muss das
Signal periodisch sein.) Dabei ist zu bedenken, das der
aufgedruckte Wert nur für den Einkanalbetrieb gilt.
Im Zweikanalbetrieb halbiert er sich meist auf die Hälfte.
Um ein Signal eineindeutig darzustellen muss es mindestens
mit der doppelten im Signal maximal auftretenden Frequenz
abgetastet werden. (Nyquist-Shannonsche Abtasttheorem)
Entscheidend ist auch, wieviele Messwerte in den Speicher
passen. Was bringt einem eine hohe Abtastrate, wenn man zum
Beispiel den Datenframe-Ausschnitt nicht in den Speicher
bekommt und mit einer geringeren Abtastrate sieht man die
Bits nicht mehr.
Die Analoge Signalaufbereitung sollte auch nicht zu kurz
kommen. Die Eingangsbandbreite sollte in jedem Fall
ausreichend gewählt werden. Bei der Grenzfrequenz hat man
eine Signaldämpfung von 3dB (1/Wurzel(2) = 0,707).
Eine FFT (Fast Fourier Transformation ) -Funktion sollte ein
neues DSO auch schon aufweisen, so kann man sich mal das
Signalspektrum anschauen. Das ist zum Beispiel zum
beseitigen von Störfrequenzen nützlich.
Wichtig ist auch eine Schnittstelle, damit man die Messwerte
auch in den Rechner bekommt.
Schau dir auch mal die 3000 Serie von Agilent an.
http://www.home.agilent.com/agilent.....CTION
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen. |
|
BID = 378098
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Hallo,
schimpf nicht so über Hameg, immerhin ist das seit 2005 "A Rohde & Schwarz Company". Ein wenig Know How von Mama wird ja wohl abfallen  .
O.
|
BID = 378146
Humus Aus Forum ausgetreten
|
@high_speed Vielen dank für deine Ausführliche Antwort! =)
Ja Digitale HP Oszilloskope sind schon was feines, durfte vor ein paar Wochen mal mit so einem Arbeiten(Kauf Preis 12k€).
Das war schon sehr angenehmes Arbeiten =)
vielleicht haben ja noch ein paar von euch Erfahrungen mit den Tektronix Oszilloskopen gemacht.
Als her mit Berichten
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184721417 Heute : 2578 Gestern : 8642 Online : 145 17.7.2025 10:37 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0377428531647
|