AEG Geschirrspüler Spülmaschine  ÖKO_FAVORIT 5450

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 6 2024  08:53:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler AEG ÖKO_FAVORIT 5450

Fehler gefunden    







BID = 365010

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO_FAVORIT 5450
S - Nummer : E-Nr.: 911715020
FD - Nummer : 105 218769
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

da man ja möglichst viel (be)schreiben soll, fange ich auch halt vorne an Also, vor wenigen Tagen blieb die Maschine
auf ca. 2:00 Uhr (nach dem ersten Wassereinlass) stehen und fing an zu pumpen. Notprogramm nenn ich das mal, da es auch im ausgeschalteten Zustand nicht aufhört. Nach einer Weile wollte ich den Stecker ziehen und zog deshalb die Maschine nach vorne. Da hörte das Pumpen auf. Maschine wieder an gemacht und diesmal lief das Programm durch. Beim nächsten mal wieder nicht - Notprogramm auf 2:00 Uhr. Hm, rütteln scheint zu helfen. Also wieder gerüttelt. Und es hat auch wieder geholfen. Gestern abend half auch rütteln nicht mehr. Nun habe ich das gute (alte) Teil mal von seinen Seitenwänden befreit und eine ganze Menge Wasser in der Bodenwanne entdeckt. Sie hatte also doch ihre Gründe und wollte nicht nur rumzicken Nachdem ich die Wanne halbwegs trocken gemacht hatte habe ich die Maschine wieder angeworfen;
- Wasser läuft ein
- auf der rechten Seite sehe ich das Wasser in diesem Rohr was zum Deckel führt aufsteigen. Nach ca. 10cm Wasserstand läuft aus einem kleinen Schlauch, der aus der weißen Plastikwanne kommt Wasser in die Bodenwanne. Daraufhin schwimmt der Schwimmer und löst das Notprogramm aus.

Ich habe mal versucht das in den angehängten Bildern deutlich zu machen.

Da das Wasser scheinbar aus der weißen Wanne (hat das Teil einen Namen?) kommt, habe ich da mal Abdeckung und Sieb kontrolliert. Nix besonderes. In der Wanne selbst steht zu diesem Zeitpunkt 1-2 cm hoch Wasser.
Mich wundert auch ein wenig, dass im Rahmen des Notprogrammes das Wasser NICHT aus der Bodenwanne abgepumpt wird. Ich kann nicht mal eine Bewegung des Wassers erkennen. So bleibt nur das Trockenlegen mit dem Schwamm.

Wie gesagt; meine Kenntnisse sind gering. Und ich habe immer Sch... irgendwas kaputt zu machen. Also ggf. bitte sehr kleinschrittige Anleitungen.

Vielen herzlichen Dank schon mal im Voraus
joscho


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 365148

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

 

  

Hallo joscho
Willkommen im Forum
Am Siebtopf befindet sich ein Plastikglocke. Mittig die Schraube lösen und die Glocke abnehmen. Jetzt siehst Du zwei blaue Saugheberrohre und einen dünnes Standrohr. Die beiden Saugheber herausziehe und gründlich reinigen. Ebenso muss der gekrümmte schlauch der auf dem Foto zu sehen ist, gereinigt werden. Der Schlauch sitzt zwischen Ablaufpumpengehäuse und Saughebergehäuse(Luftfalle).
Gruß,Ewald4040

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 365204

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hallo Ewald,

eine Antwort - ein Treffer! Ich sage DANKE für so viel Kompetenz und Hilfsbereitschaft. Die Saugheberrohre waren, wie auch deren Halterung, ziemlich ekelig schmutzig. Ok, nach ca. 11 Jahren dürfen sie es auch sein.
Welcher ist gemeint Schlauch? Die sind alle gekrümmt
[ ] Der dünne, geriffelte auf dem Boden. Im Bild rechts.
[ ] Der dunkle, der aus der weißen Wanne kommt?
[ ] Der "Ablaufschlauch"
[ ] Der dursichtige ganz links im Bild

Wo und was ist die Luftfalle? Und das Ablaufpumpengehäuse?

Vielleicht sollte man mal ein Bild (fast) durchgehend beschriften. Ich gehe ja davon aus, dass die Maschinen im wesentlichen alle gleich aufgebaut sind. Würde den glorreichen Helfern doch das Leben leichter machen.

So, nachdem die Saugheberrohre gesäubert waren, habe ich die Maschine gestartet. Läuft (bisher) wieder prima. Wenn die Maschine mit dem spülen aufhört und in dem grossen Rohr, welches zum Dach führt, das Wasser zurückströmt, so kommt ganz wenig Wasser aus dem Überlaufschlauch. Ist das normal/ok? Mir erscheint die Menge unkritisch.

Nochmals ganz vielen herzlichen Dank für diese superschnelle Hilfe. Ich kann sie gebrauchen - am Wochenende kommt die Verwandschaft. Wer will da schon selber spülen?

Gruß aus Köln
joscho

Erklärung von Abkürzungen

BID = 365300

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Der dünne Schlauch rechts auf dem Boden (mit geriffelter Ummantelung) Ist auf der rechten Seite am Pumpengehäuse und links an der Druckwächterfalle angeschlossen. Die Luftfalle beinhaltet die Saugheberrohre. Normal dürfte kein Wasser mehr aus dem Schlauch kommen. Einfach mal kochend heisses Wasser in die Luftfalle der Saugheber giessen. Dann einwirken lassen, danach den besagten Schlauch reinigen. Auch die Anschlussstutzen.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366034

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hi,

jetzt brauche ich doch noch mal Hilfe. Nachdem die Maschine im auseinandergebautem Zustand funktionierte, so tut sie es nun wieder nicht. Sie ist im Programm auf ca. 8:00 Uhr, wahrscheinlich am Anfang von "Klarspülen" hängen geblieben. Beim nächsten Versuch holt sie von Anfang an kein Wasser. Es brummt lediglich (wahrscheinlich das Magnetventil). Beim übernächsten "zieht" sie Wasser und bleibt wieder beim "Klarspülen" hängen. Zufall? Folgeschaden meines Reparaturversuches, der anfänglich so erfolgreich aussahe?

Gruß
joscho

P.S.: Die Saugheberrohre habe ich nochmals kontrolliert - sauber. Aus dem Schlauch kamm nochmals etwas Schmutz.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366040

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Hast Du den Schlauch gereinigt, zwischen Luftfalle (Behälter der Saugheber) und Pumpengehäuse. Es wird eine Verstopfung vorliegen. Auch die Luftfalle und Heberrohre gründlich reinigen. Heisses Wasser oder Druckluft durch die Heberröhrchen. Auch sehr wichtig ist die Reinigung der Luftfalle.


_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366226

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hi Ewald - treuer Helfer,

Du hattest schon wieder Recht. Ich habe mir nochmals die Saugrohre und den Schlauch vorgenommen. Ein Saugrohr hatte sich tatsächlich schon wieder zugesetzt und aus dem Schlauch kamen erneut "Stückchen". Also wieder alles gereinigt. Diesmal auch gleich noch den sehr dunklen Schlauch mit der Flaschenbürste besucht. Beim nächsten Versuch gab es eine kleine Überschwemmung, da ich dummerweise den Schlauch nicht richtig befestigt gehabt hatte. Ich glaube, dass sonst alles ok war. Seitdem macht die Pumpe aber seltsame Geräusche - ein tiefes Brummen - und Wasser läuft wieder nicht ein. Das ausgelaufene Wasser habe ich natürlich entfernt. Die Maschine befindet sich nicht im Notprogramm.
So langsam macht mich das Teil wahnsinnig. Immer wenn ich denke, dass nun endlich alles gut sein müsste, überrascht die Maschine mich mit etwas neuen.

Noch einen Tipp für mich?

Gruß, Danke und schönen Abend
joscho

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366298

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Wenn das Ventil entlüftet wird (dünner Schlauch) sollte Wasser einlaufen. Wichtig ist die Reinigung, es darf nichts verstopft sein. Auch nicht die Schlauchanschlüsse (Gehäusestutzen) Ansonsten, schau bei offener Seitenwand (rechts) nach Undichtigkeiten.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am  4 Sep 2006  6:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366346

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hallo Ewald,

die Saugheberrohre und den "Saugheberschlauch" habe ich nun mehrfach kontrolliert, die Stutzen mit Wattestäbchen so gut es ging gereinigt.
Ich werde mich mal heute auf die Suche nach Druckluftdosen und kleinen Flaschenbürsten machen, oder was empfiehlt der Profi?
Gibt es irgendwo eine bebilderte Erklärung welchen Weg das Wasser in einem Geschirrspüler nimmt?

Ich werde von meinen Fortschritten (hoffentlich sind es welche) berichten.

Gruß und nochmals Dank
joscho

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366846

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hm, irgendwie habe ich das Gefühl mich im Kreis zu drehen. Nachdem die Maschine mal kurzzeitig zwischendurch funktionierte, bin ich die letzten Tage nicht wirklich weitergekommen. Nach zig Reinigungen bin ich mir sicher, dass Glocke, Saugheberrohre, Saugheberschlauch und dessen Stutzen sauber sind. Heute habe ich zusätzlich mal kräftig mit Druckluft gespielt. Der aktuelle Stand ist;
- Maschine pumpt ab
- läst Wasser ein
- spült kurz
- pumpt
- läst Wasser ein
- Wasser läuft aus dem kleinen Schlauch aus!
- Notpumperei beginnt.

Einen Versuch gebe ich mir und der Maschine noch, bevor ich massiv über die Nachfolge nachdenke Gibt es da aktuelle markentechnische Empfehlungen?

Gruß
joscho, der von einem Geschirrspüler in den Wahnsinn getrieben wird.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 366944

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Was sehr selten ist, das es bei diesem Fehler ein defekter Druckwächter ist. Wenn weiterhin Wasser über Niveau fliesst, gibt es nur die Möglichkeit das der Druckwächter undicht ist, und den Luftdruck verliert.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 366952

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Guten Morgen,

den Druckwächter habe ich in einer Explosionszeichnung gefunden. Aber da kann ich nicht erkennen, wo er montiert ist. Ist der Austausch durch einen Laien machbar?

Gruß und schönen Tag
joscho

Erklärung von Abkürzungen

BID = 367077

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Einer von den beiden dünnen Schläuchen, die an der Luftfalle angeschlossen sind, geht zum Druckwächter (runde Dose, drei Anschlüsse)

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 367501

joscho

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Köln

Hi Ewald,

da bin ich wieder. Hat etwas gedauert, da ich mir halbwegs sicher sein wollte. Die Maschine hat nun das zweite mal in Folge ihren Dienst ohne Grund zum klagen verrichtet.
Damit auch Andere von diesem Thread ggf. profitieren, hier die Erklärung. Zu irgendeinem nicht mehr ganz nachvollziehbaren Zeitpunkt habe ich in meiner Unwissenheit den Schlauch vom Druckwächter (die schwarze, runde Dose auf der linken Seite. Siehe Bild in Post #1) abgezogen und auf Verunreinigungen kontrolliert. Die Idee als solche ist schon recht fragwürdig, da durch diesen Schlauch nie etwas anderes als Luft strömt. Richtig blöde wird die Sache aber, wenn man nicht wirklich weiß was man tut. Und damit Euch das nicht auch passiert... Im Wassersammler (die große weiße Schüssel:-) befindet sich eine Niveaukammer/Luftkammer, die über eben diesen Schlauch mit dem Druckwächter verbunden ist. Desto mehr Wasser im Wassersammler, desto größer der Druck in der Niveaukammer und also auch im Druckwächter (deswegen heißt das Teil wohl so). Bei einem bestimmten Druck schaltet der Wächter (elektrisch) die weitere Wasserzufuhr ab. So, wo liegt nun das Problem? Im Normalfall befindet sich Wasser im Wassersammler, so ca. 2 cm hoch. Und damit auch ein leichter Druck in der Niveaukammer. Entfernt man nun den Schlauch und steckt ihn wieder auf, so hat man trotzdem den Druck entfernt. Um nun den gleichen Druck, der vorher zum abschalten geführt hat, wieder aufzubauen, müssen nun ca. 2 cm mehr Wasser einlaufen - und damit ggf. überlaufen. Die Lösung ist zum Glück genauso einfach. Man muss nur wirklich alles Wasser aus der Maschine entfernen und dann erneut den Schlauch lösen und wieder aufstecken. Somit ist wieder das richtige Niveau in der Niveaukammer.

So, ich hoffe, dass diese Erklärung nicht völlig falsch ist, dass meine Probleme nun wirklich dauerhaft beseitigt sind und ich mit dieser Erklärung noch Anderen helfen konnte/kann. Und nicht das Ding morgen nach dem Zusammenbau schon wieder zickt

Bei Dir, lieber Ewald, möchte ich mich nochmals herzlichst bedanken. Ohne Deine Unterstützung hätte ich schon lange aufgegeben und eine neue Maschine gekauft. So habe ich viel gelernt und einiges gespart.

Gruß & Dank
joscho

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181545412   Heute : 1907    Gestern : 6675    Online : 243        25.6.2024    8:53
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0350048542023