Aktuelle Gewitterlage

Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:25:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Off-Topic        Off-Topic : Alles andere was nirgendwo reinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Aktuelle Gewitterlage

    







BID = 367079

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb
 

  


Hallo ProximaX,

dein Thread wurde bis jetzt doch schon 409 x angeschaut,
ich mache das auch regelmässig.
Was soll man aber dazu antworten?
Mit manchen Fachbegriffen kann ich noch nichts rechtes anfangen und
auf Wetterberichte zu antworten, ist mir einfach nicht gegeben.
Wir alle wissen ja, wie unzuverlässig solche Vorhersagen sind,
je weiter sie in die Zukunft reichen.
Ich bin der Meinung, dass dieser Thread weitergeführt werden sollte.
Jedoch nicht mit einem täglichen Wetterbericht, sondern nur mit
aussergewöhnlichen Vorhersagen, bzw. Warnungen.
Die Wetterphänomene selbst werden ja in den entsprechenden Foren und
den verlinkten Seiten hinreichend besprochen / erklärt.
Wenn du es möchtest, kann ich den Titel des Threads noch ändern?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

BID = 367255

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

 

  

@HeinzVogel:
Hier is OT ich kann hier auch nen Thema zu Müslisorten aufmachen.

@Wolfgang:
Ja, du hast wohl recht, gelesen wird der Fred. Mit Fachbegriffen halte ich mich eigentlich schon zurück.

Warnungen darf ich zum Bleistift überhaupt nicht heraus geben, meine Intention ist die hier lesenden User vielleicht dazu zu sensibilisieren, bei entsprechender Lage mal den Himmel im Auge zu behalten.

Mit der Ungenauigkeit hast du recht, deshalb schrieb ich beim letzten Forecast auch GKB (=Glaskugelblick).

Letztes Wochenende war alles gegeben, bis der Hochdruckkeil kam (warme Luft strömte über die kalte bodennahe Luftmasse). Dadurch konnte es nicht zur Auslöse kommen (Hebung der Schicht), da die oberen Luftmassen zu warm waren.

Zur Gewitterentstehung schreibe ich glaub ich am WE hier mal was dazu, so dass es jeder versteht.

Tägliche Berichte kommen auch nicht, ich beziehe mich nur auf Gewitter.
Den Fredtitel lass also bitte so, wie er ist.

Gruß,
Sebastian

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 367269

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Moin!


Zitat :
Hier der Convektive Outlook für den 7.9. 2006

ACHTUNG UPDATE BEI BEDARF UND DRASTISCHER ÄNDERUNG DER LAGE.
LAGE IST NOWCASTLASTIG





Zur Wetterlage....

Ein Tief über Skandinavien mit einem umfangreichem Frontensystem
sowie ein rasch von Westen herankommendes Hoch und ein Tief über der Biskya bestimmen das Geschehen.
Durch das rasche Nachrücken des Hochs, herrscht zwischen dem Tiefkomplex und dem Hoch ein starker Druckgradient über der Nordsee und Dänemark welcher ein ausgeprägtes Strömungsfeld im Trogbareich und nahe der Südwestflanke des Tiefkerns erzeugt. An der Westseite des Tiefs wird in dieser starken Strömung sehr rasch bodennah trockene Kaltluft von NW her über die Nordsee hinweg nach Deutschland geführt.
Durch die starke Strömung dehnt sich der Trog sehr rasch nach Südosten aus ( Rasche Austrogung).
Dadurch kommt es zu ausgeprägter Dynamik an der Front und dem Trog wiowie überweiegend dsynamisch ausgelöster Konvektion

An der Südseite des Frontensystems wird von Südwesten her nach Frankreich und Deutschland warme feuchte Luft herangeführt.
So entsteht entlang des von NW her übergreifenden Frontensystems ein nicht unwesentlicher Strömungs, Feuchte und Temperaturgradient.
Im Strömungsfeld ist aufgrund des starken Temperatur und Strömungsgradienten, durchaus die Bildung eines Rand bzw Bodentiefs denkbar, welches von der Nordsee kommend über Dänemark hinweg bis zur Ostsee ziehen könnte. Die verlängerte Trogachse wäre dann noch im Bereich der warmen Luft und könnte mit ihrem konvergenten Windfeld bereits weit vor der eigentlichen Front für ausgeprägte konvektive Aktivitäten sorgen, wobei dann an der eigentlichen Kaltfront dann keine arg hohen Aktivitäten zu erwarten wären. Die barokline Schichtung entlang des sich bis in die Mitte verlagernden vorlaufenden Höhentroges über Nord- und später auch über Mitteldeutschland, trägt dann ihr übriges dazu bei.

Über und entlang des Frontensystems und an der Trogachse befindet sich ein Jetmax mit einer Entry region . Hier herrscht direkt hinter der Front in Bereichen zum Teil starkes Absinken.. dort kann es passieren das die Kaltluft flach hereinkommt und keine starken Aktivitäten folgen, aber hier herrscht auch starke Neigung zu vertikalem Impulstransport ( Downburstgefahr). Der direkt dahinter hereindrückende Hochkeil unterstützt das ganze... An der Westflanke des Troges ist aber unnmittelbar darauf ein 2tes Jetmax mit einer Left Exit Region welches wiederrum für starke Hebung hinter der Front und Trogachse sorgt.
Dabei sind hier das postfrontal noch einmal erneut aufflammende Aktivitäten möglich.

Diskussion :

Unsicher ist die Lage wo sich dieses erste Bodentief bildet und wie hoch dessen Einfluss auf das Geschehen ist bzw dessen genaue Zugrichtung
Desweiteren ist unsicher wie sich die rasche Austrogung auf das Frontensystem über Ostfrankreich und West bzw Südwestdeutschland auswirkt... Hier ist eine zweite kleinere Bodentiefentwicklung möglich oder die Bildung einer vorlaufenden Konvergenz.
Die Orographie der Alpen und des westlichen Alpenvorlandes kann dazu ihren Teil beitragen das diese Vorgänge verstärkt werden können, und hier lokale Scherungsmaxima auftreten, welche dann lokale Extrementwicklungen zur Folge haben können...
Im Falle einer Bodentiefentwicklung über Ostfrankreich kann es durchaus sein das Aktivitäten nordöstlich des Kerns relativ schwach ausfallen.Dies ist über West und Mitteldeutschland am warscheinlichsten in diesem Fall.

Zu erwartende Werte sind... Delta-T ( vertikale Temperaturunterschiede) sind im Norden dank des Höhentroges bei etwa 27° - 29°k In der Mitte sinken diese auf 24°- 26°k.
Theta- Es liegen über Deutschland bei etwa 55° über Frankreich etwa bei 64°. Der Jet erreicht über der Front bis zu 100 kn
im Norden und unter dem Höhentrog herrscht ein Mid bzw Low Level Jet mit bis zu 40 kn. Bodenwinde kommen vor der Front aus SW und drehen hinter der Front rasch auf NW. Somit entsteht im Frontbereich ein starkes konfluentes Windfeld bzw zum Teil bodennahe starke Richtungsscherung entlang des Frontensystems welche zu der ohnehin starken Geschwindigkeitsscherung dazukommt. Hebung liegt im Max bei bis zu -1,1 pa/s und rangiert damit im mittleren Bereich.


Zu erwartende Konvektionsarten. Entlang der Front ist mit linienartig organisierter Konvektion zu rechnen die vor allem im Norden sich zu einer Squallline entwickeln kann. Hier sind auch unmittelbar an der Trogachse eingelagerte Superzellen oder gar Bow Echos möglich... Vorlaufend entlang des Höhentroges und der Konvergenz sind sogar Multizellenlinien und gar lokal einzelne Superzellen möglich. Am Alpenrand sind im Falle eines Bodentiefs oder Konvergenz ebenfalls starke Multi- und einzelne Superzellen möglich, darüber hinaus besteht hier die möglichkeit zu einem MCS oder gar MCV.
Die konvektiven Aktivitäten können durchaus abgekoppelt ( elevated) bis in die Nachtstunden andauern, da das meiste dynamisch ausgelöst wird.

An Extremerscheinungen ist mit folgendem zu rechnen...
Im Norden ist mit Downbursts sowie auch signifikanter Tornadomöglichkeit zu rechnen. In der Mitte ist mit Starkwindereignissen bis hin zu Downbursts zu rechnen. Am Alpenrand besteht bei kräftigen Aktivitäten durchaus Gefahr von größerem Hagel und auch hier ebenfall eine signifikante Tornadowarscheinlichkeit.

UPDATE FOLGT BEI BEDARF SOWIE BEI SICHTBARER DRASTISCHER ÄNDERUNG DER LAGE

MFG

Eyk


Auf deutsch:
Aus NW bis NNW überquert eine Kaltfront Deutschland im Laufe des Tages. Durch den Feuchte und Temperaturunterschied, sowie die Hebung kracht es heute in Deutschland. Im N und NO ganz sicher, am Alpenrand mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Entwicklung in der Mitte und im Westen hängt von einem Rand- oder Bodentief ab. Bleibt das aus können wir uns in ganz Deutschland freuen.

Momentan geht es in Norddeutschland mit ersten Regenfeldern los, die Modelle errechnen ein auftreffen der Kaltfront um ca. 1000 MESZ. Von dort aus wird es sich bis ca. 2200 MESZ nach Nord BW und Nordbayern verlagern! Die Lage ist sehr dynamisch, das kann auch 2h schneller sein oder auch langsamer.

Auf jeden Fall sollte man dort http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/index.htm mal vorbei schauen, wenn es im NW dunkler wird.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 367345

HeinzVogel

Schreibmaschine

Beiträge: 1580
Wohnort: Welt


Zitat :

Hier is OT ich kann hier auch nen Thema zu Müslisorten aufmachen.


Nachdem der Kuchen Thread so erfolgreich war, gar keine Schlechte Idee

Nur irgendwie passt deine Antwort nicht, oder ich bin etwas Begriffsstutzig... (Meine nachfrage bezog sich hierauf http://www.sturmjagd.de/wbb2/)
Schönen Tag noch

_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.

BID = 367459

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Baden-Württemberg aufgepasst: http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/index.htm

Landkreise Rhein-Neckar-Kreis mit Stadt Heidelberg, Kreis Neckar-Odenwald, Land- und Stadtkreis Heilbronn, Kreis Calw, Kreis Freudenstadt, Ortenaukreis, Kreis Rastatt:

Amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER mit HEFTIGEM
STARKREGEN, HAGEL und STURMBÖEN

Unwetterartige Gewitter mit Gefahr von Platzregen über 30 Liter
pro Quadratmeter in einer Stunde. Ferner Sturmböen um 75 km/h
und grosskörniger Hagel.

Hinweis auf mögliche Gefahren:
Vorsicht!
Extreme Gefahr durch Blitzschlag, Hagel oder schwere Sturmböen!
Mit örtlichen Überflutungen und erheblichen
Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 368710

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Moin!

Heut könnte was steigen, hab leider keine Zeit einen Outlook zu verfassen, der nimmt normalerweise 2 Stunden in Anspruch. Das Potenzial ist zumindest da. Wenn es auslöst, erkennt ihr das an Quellungen (kondensierende Aufwinde), die typischen Quellwolken also.

Die Temps sehen ganz knusper aus, warten wir es mal ab.

edit(h) sagt:
Also wenn was steigt, dann wohl westlich der Linie Hamburg-München. In Alpennähe kann es orografisch bedingt zu weiteren Auslösungen kommen.

Meine Texte stellen keine offizielle Vorhersage da.

edit(h)2 sagt:

Wenn es heute auslöst, dann ungefähr an der Linie Dortmund - Stuttgart bis in die Alpen. Das Potenzial verschiebt sich im Laufe des Tages nach NNO, also über NRW nach Niedersachsen. Windscherung is gering, also sind Tornados sehr unwahrscheinlich.

Löst es aus, wird der maximale Aufwind ca. 150km NW-lich vom Landkreis Kleve erreicht, mit 160 km/h in den Aufwinden. Da kann schon mal Hagel runter kommen.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 12 Sep 2006  7:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 12 Sep 2006  7:58 ]

BID = 371303

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Moin!

Habe gerade eine geringe Blitzaktivitiät über S-NRW. Proxify zeigt allerdings keine Türme an. Die GFS Karten berechnen auch keine Gewitter vorraus, blitzen tut es da aber.

Fehlechos sind das auch nich, die verschwinden normalerweise nach max. 5min aus der Karte. Das is hier nich der Fall!

Hab das seit 20min drin.

GFS zeigt für Fr-So auch ganz gute Energien in den Schichten an. Is die gl. Lage wie letztes Wochenende. Hoffentlich kommt noch was.

Mal abwarten...


S-lich vom Saarland hebt sichs grad, NW-lich davon im südlichen Rheinland-Pfalz auch. Ich hab vor 1,5h das 1. Mal seit 2 Tagen wieder in die Karten geschaut, da nix ab zu sehen war. War wohl ein Fehler! Die Warmluftadvektion kann das im Laufe des Tages aber wieder ganz schnell kaputt machen. Woher es in S-NRW blitzt is mir weiterhin ein Rätsel.

edit:

Nördlich von Bad Homburg fällt nun leichter Niederschlag, sowie n-lich von Nürnberg. Denke mal das Ganze wird orografisch getriggert.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 21 Sep 2006  7:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 21 Sep 2006  7:07 ]

BID = 371309

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Also...für heute sieht es so aus, dass sehr geringes Potenzial vorhanden ist, was auch zur Zeit ausgelöst wird. Das Ganze geschiet laut akt. Radarbild orografisch und wird im Laufe des Tages schwächer. Eventuelle Pot.T's und CAPE's gegen Abend können eine neue Auslöse verursachen. Die Lage ist NOWCAST!!!

Ca. 70km südlich der Grenze Schwenker/Billardspieler hat es seit 45min ausgelöst.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 371575

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

http://www.sturmjagd.de/wbb2/thread.php?threadid=2381

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 371582

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Obacht heute westlich der Linie Hamburg-Dresden.

Wie die Welle eingreift, bzw. wie das Hoch über Polen die Entwicklung abschwächt oder gar unmöglich macht, ist noch nicht abzusehen!
Es gibt 3 Fälle:
1. Das Hoch über Polen mauert und es kommt gar nix
2. Das Hoch mauert wenig und die Advektion überquert uns innerhalb 3-5h
3. Das H mauert und die Gewitter zwischen Stuttgart und Hamburg sind stationär


Östlich der Linie rechnet GFS auch konvektive Aktivitäten rein, die dürften aber recht schwach ausfallen.

Nächsten CO gibts um 14 Uhr MESZ.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 372159

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim


Zitat :
1. Das Hoch über Polen mauert und es kommt gar nix


So kam es vor 2 Tagen.

Das H über Polen zieht ab und wird schwächer und nun kommt eine langsam ziehende Kaltfront von SW rein.
Dort http://wetterchronik.de/w.htm sieht man schon die ersten Anfänge. Gibt heute wohl ein paar Schauer und vielleicht auch Gewitter in der Westhälfte.

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 373717

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Im Laufe des Tages zieht eine Kaltfront durch.
Sie bringt auf jeden Fall Schauer und Gewitter mit sich.

Höhepunkt für Südhessen und Nord-BW schätze ich auf 14-17 Uhr MESZ ein. Besonders heftig wird es wohl nicht.

Für Ende September berechnen die Modelle geringere Theta E Werte, was völlig normal ist. Allerdings können immer noch Aufwinde bis zu 160 km/h entstehen, das begünstigt eine schnelle Gewitterbildung (kann von fast wolkenlosem Himmel bis zum Cb mit 1. Blitz nur 15min dauern).

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de

BID = 374529

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

CO (Convektive Outlook) für heute:
http://www.sturmjagd.de/wbb2/thread.php?threadid=2434

_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!

http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556808   Heute : 4996    Gestern : 8333    Online : 162        26.6.2024    16:25
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0367770195007