zeitverzögertes weiterleiten eines schaltimpulses?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  04:14:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
zeitverzögertes weiterleiten eines schaltimpulses?

    







BID = 360328

TheTempus

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Dortmund
 

  


Ich suche eine möglichkeit den Schaltimpuls eines Tasters zeitverzögert (etwa 3-5 Sekunden) an einen zweiten Taster weiterzuleiten. Also den zweiten Taster etwa 5 Sekunden später automatisch schalten zu lassen, nachdem der Erste gedrückt wurde. Ich möchte damit einen Monitor automatisch auf den AV-Eingang umschalten, nachdem er eingeschaltet wurde.

Hat von euch jemand eine Ahnung, ob es vielleicht einen fertigen IC gibt für solche Aufgaben oder eine Idee wie eine solche Schaltung aufgebaut werden müsste?


Danke schonmal!

Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheTempus am 15 Aug 2006 22:12 ]

BID = 360342

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

Ein Taster ist ein mechanisches Bauelement und kann somit kaum ein anderes mechanisches Bauelement betätigen. Da helfen auch noch so viele ICs nix.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 360383

TheTempus

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Dortmund

Bitte was? Ich rede von dem SCHALTIMPULS eines Tasters nicht davon das ein Taster den anderen betätigt...

Gibt es jemanden der da sachdienliche Hinweise zu diesem Thema hat?

Was wäre eigentlich wenn die Taster gemultiplext wären? Gäbe es Schaltungen, die sowohl eine Variante mit einem "Schaltstrom", der fließt wenn der Taster betätigt wird,als auch eine Variante bei dem der Taster auf Masse gelegt wird beherrschen?

BID = 360384

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
auch für dich käme der Timer NE555 in Frage.
Hier eine Schaltung mit Sensortaste, geht aber auch mit einem normalen Taster.
Gruß
Peter



BID = 360499

TheTempus

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Dortmund

Klasse, Danke!
So wie ich es verstanden habe, gibt diese Schaltung jetzt einen dauerhaften Impuls über einen gewissen Zeitraum ab oder?
Liegt der Taster in diesem Schaltbeispiel an Masse? P2 regelt wahrscheinlich die Dauer von einem Zyklus nehme ich an. Welcher Zeitraum wäre denn bei dieser Dimensionierung etwa wählbar?


Grüße

Stefan

Ps.: Hast du eine Ahnung wie teuer die Schaltung ungefähr wäre, wenn man sie so aufbauen würde?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheTempus am 16 Aug 2006 13:41 ]

BID = 360561

Cutmaster01

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Lad dir am besten mal das datasheet von nem NE555.

Da ist ne monostabile und ne astabile Application drin. Für deinen Fall ist die monostabile Variante interessant. Ist im Prinzip die Schaltung die hier bereits gepostet wurde, allerdings wird der innere Aufbau des NE555 auch dargestellt.

Die Zeit wird über das RC Glied eingestellt.

Etwa R*C.

Hier das Phillips Datasheet:

http://www.ortodoxism.ro/datasheets/philips/NE_SA_SE555_C_2.pdf
(seite 6)

mfg


BID = 360723

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
die Schaltung verlängert einen Impuls um eine einstellbare Zeitspanne.
Jetzt, nachdem ich mir noch einmal dein Problem durchdacht habe, zweifle ich daran, daß die Schaltung das macht, was Du wünschst.
Ich denke noch mal drüber nach.
Gruß
Peter

BID = 360818

Cutmaster01

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Das ist so weit richtig. die Schaltung allein erfüllt noch nicht den Zweck...das fiel mir auch ein nachdem ich gepostet hatte.
Ich denke mit ner UND Verknüpfung des Eingangs und des Ausgangssignals am NE 555 sollte es dann aber gegessen sein.

oder?

BID = 360849

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
wie soll denn das Ausschalten funktionieren?
Gruß
Peter

BID = 360856

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Man kann den 555-Ausgang auf ein CR-Glied (Hochpass, Differenzierglied) geben, um am Ende der Kippzeit einen (Nadel-)Impuls zu erzeugen.
Wie lange welcher Taster höchstens und mindestens gedrückt werden darf und muss, ist ja bis jetzt noch nicht bekannt in diesem Thread - welche Spannungen und Ströme sie verdauen können sollen dürfen müssen, auch nicht.

D.

BID = 360881

Cutmaster01

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97

Stimmt, es geht um die Simulation von nem Taster...Dann sollte man wohl noch son Differenzierglied dahinterhängen.

Problem ist aber auch der eingang des NE 555. Hier ist ja auch nur ein kleiner Impuls zu erwarten und kein dauerhaft anliegender HIGH Pegel.

D.h. die sache mit dem UND Gatter kann man getrost vergessen.

Die Applikation is garnicht mal so trivial wie man auf den ersten Blick denkt.

BID = 360904

TheTempus

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Dortmund

Hm... Ich merk das schon.

Es ist ja nicht meine Art mit solchen Doppelposts , aber ich hatte die Frage zwischenzeitlich noch ein einem anderen Forum gestellt.

Ich habe heute eine sehr Interessante Antwort bekommen und diese könnte wahrscheinlich die Lösung darstellen! Vielleicht bringt es ja auch den einen oder anderen von Euch, bei späteren Problemen mit Tastern weiter. Das IC scheint auf jeden Fall sehr interessant zu sein! Danke auf jeden Fall das Ihr euch die Mühe gemacht habt, euch den Kopf zu zerbrechen über meine elektronik Probleme

http://www.ees-hartz.de/pwm/page6.html

Ps.: Ich muss das natürlich erstmal ausprobieren. Da ich das Gerät bzw. die Schaltpläne erst morgen oder übermorgen in den Händen halten werde, ist noch alles offen.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552813   Heute : 995    Gestern : 8333    Online : 588        26.6.2024    4:14
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0548689365387