Autor |
Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen |
|
|
|
|
BID = 348593
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
|
Moin, ich brauch mal wieder eure Hilfe.
Ich hab neulich beim aufräumen ein paar alte Tiefton-LS gefunden (nennt man die so???). Beide stammen aus einer alten Magnat-Box.
Erstmal die Daten:
8 Ohm
RMS max 200 Watt
Übertragungsfrequenz: 20 - 400 Hz
mehr ist leider nicht bekannt.
Im www gibts ja Programme wie z.b. Hobbybox (hab ich hier im Forum gefunden) http://www.audio-software.de/
Damit kann man ja noch weitere Parameter bestimmen.
Dabei bräuchte ich erstmal ein bisschen Hilfe, bzw sollt ihr mir verraten was ich für Daten bestimmen soll, damit ihr mir helfen könnt.
Aus diesen beiden LS wollte ich mir einen aktiven Subwoofer bauen, ich denke mal wenn die Endstufe 100 Watt RMS hat, reicht das für die beiden.
Nun tauchen schon die Probleme auf: Woher bekomme ich einen Schaltplan?
Google spuckt leider nichts aus. Hier in der Foren-Such bekam ich nur Treffer mit Anfragen über ibäh-Schaltungen bzw. Reperaturprobleme - nichts für mich.
Soll ich nun eine einfache Mosfet-Endstufe + Netzteil bauen und irgendwie einen Frequenz-Filter (am besten einstellbar) da dran basteln?
Ich denke mal das zwei LS an einer Endstufe vielleicht Probleme geben, also eine Stereo-Endstufe?
Irgendwie komme ich überhaupt nicht weiter.
Oder ist es vielleicht sogar vollkommener Schwachsinn und ich kann mir die Arbeit sparen?
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense. |
|
BID = 348599
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
|
BID = 348605
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Juhu endlich ein Lichtle!
http://sound.westhost.com/project68.htm
Vielen Dank nochmal!
Also eigentlich war das so gedacht, die beiden LS seriell oder so als Mono-Sub zu betreiben.
Alles zusammen an einer Endstufe mit ~100 Watt.
Für den Heim-Bereich ist das Ding auch eher nicht... Die nette Anlage die ich hier hab verleihe ich auch ab und zu. Ist zwar nicht so der Brecher, aber für einen Partykeller reichts (nach ner halben Stunde hat man schon Ohrenschmerzen, und das bei halber Leistung...)
Was halt fehlt ist ein richtiger Bass, den man auch unbhängig steuern kann. Ihr kennt das ja von den Car-Hai-Vieh leuten, viel Bass und der Rest in der Mülltonne. Deswegen das ganze eigentlich, sonst muss man alles so sehr aufdrehen.
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 348615
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
...hab da noch was gefunden:
http://cgi.ebay.de/Mivoc-SWW4000-Ak.....wItem
..da lohnt sich der Selbstbau eigentlich gar nicht....abgesehen von den Bauteile-Kosten!!
_________________
..was man nicht begreift, verlernt man nicht..:(
|
BID = 348618
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Nee, du, der hat(te) nur 90W RMS, keine 200
Für ein HomeCinema reichen die 8" zwar vielleicht, aber für einen Partykeller sollte da schon etwas mehr drin sein.
Und wer weiß was da kaputt ist, wobei fürs Gehäuse ist der Preis auch schon in Ordnung.
@leo
wie groß ist denn das Chassis (Durchmesser)?
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 348626
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Jetzt weiß ich auch, was ich vergessen hab
Das Ding hat einen Durchmesser von ziemlich genau 38 cm.
Eigentlich doch relativ groß, oder?
@DonComi: Das Ding macht in echt 200 W RMS!
Ansonsten hätte es die vielen Jahre bei mir nicht überlebt
Leider haben beide Boxen den Umzu nicht überlebt, alles was noch heile war waren halt drei diese Tieftöner (es waren zwei je Box verbaut) und ein Mitteltöner. Alles andere ist Schrott, zum Teil nass geworden, eine Box ist auch runtergefallen.
Das nächste mal trag ich meinen Kram selber!
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 348627
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Bei einem 15zöller sind die 200W auch als normal anzusehen. In die Kiste die sepp von ebäh verlinkt hat kriegt man das Ding jedenfalls nicht rein.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 348691
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
mal sehen ob ich da bei mir was finde.
Wußte doch, daß da was in meinen Dateien zu finden ist, leider weiß ich nicht, welche Leistung da verbraten wird.
Bin jetzt auch zu faul, mal in das Transistordatenbuch zu schauen.
Gruß
Peter
|
BID = 348990
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Moin, bin jetzt endlich dazu gekommen hier mal wieder zu lesen.
@Ottifanny: Kannst du mir den Text zu der Schaltung auch noch Scannen? In dem Plan steht ein kleines * mit dem Vermerk, dass man im Text nachlesen solle.
Und dann noch eine Frage: Ich habe noch einen RKT mit 30V AC @ 13 A hier liegen. Das gibt dann aber im Leerlauf runde 42 V DC. (30 * Wurzel 2 )
Kommt die Schaltung damit klar?
Noch eine Frage: Die 15-V Regelung mit den Zener-Dioden für den OP-Amp... Kann ich nicht auch auf den Trafo noch wei 15-V Wicklungen aufbringen und dann ein paar Spannungsregler hinterherschalten?
Der Part mit dem Relaist ist ja wohl die Einschalt-Verzögerung. Wenn ich das richtig deute, wollen die mir sagen das der Trafo also 22 V AC liefert. Dann geht mein 30 V AC Trafo wohl doch nicht.
Die Transistoren mit dem Kreis drumrum sollen wohl auf einen Kühlkörper?
Danke nochma
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 349239
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
die Schaltung ist aus Elektor, Heft 7/94.
Leider find ich jetzt das Heft nicht wieder, vielleicht kann dir ein anderer da weiterhelfen.
Gruß
Peter
|
BID = 349700
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
Allora!
zu 1) keinesfalls die beiden Massepunkte miteinander verbinden..laut origin-Text..
zu 2) +/- 30 VDC im Prinzip, wenn ein geregeltes Netzteil dranhängt....
zu 3) ja und nein....einfacher ist es, die 22 VAC gleichzurichten und zu stabilisieren.
zu 4) nein....es sei denn, du hast einen 2*30 VAC Trafo...
..und selbst dann ist es fraglich...entspricht 2*42 VDC!
zu 5) mit dem Kreis rum = KüKö
zu 6) : OP 16 = NE 5534A
BDT 86 = BD 912
BDT 85 = BD 911
_________________
..was man nicht begreift, verlernt man nicht..:(
|
BID = 349938
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
So, ich hab hier mal den Plan gekritzelt, wie ich mir das so denke...
Ist ne ziemliche Klaue, aber ich denke man kanns lesen
Wieder mal nen paar Fragen: Der Plan zeigt nur das Netzteil der Endstufe, der Rest ist ja so gezeichnet das es zusammenhängt.
Also
1: P1 = Lautstärke? oder Trennfrequenz?
Wenn nicht, wie könnte ich die Frequent noch einstellen? Oder ist das eh Schachsinn?
2: Ich hab mal im DB geschaut, die Transen schaffen 5 A. Also hätte der Amp rund 150 Watt, oder?
Oder doch eher 300 Watt, weil symetrische Versorgung, also 2x30V @ 5A?
Aber ich denke mal ein Trafo mit 2x 5 A reicht doch, oder?
Sicherungen soweit OK?
Ach nochwas: Mit dem Aufbau von 230-Teilen bin ich durchaus vertraut. Und ich leb ja noch
Aufbau auf Lochraster geht doch? Also den OP etc. auf Lochraster, die Transis mit kurzen Kabeln an den Kühlkörper.
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 349982
sepp@kaernten Schriftsteller
    
Beiträge: 709 Wohnort: Austria
|
Allora!
zu 1) weder noch...Ruhestrom! P1 auf min. R einstellen, an R11 oder R12 ein Multimeter anklemmen und auf 22mV einstellen... = Ruhestrom von 100mA....
..zum berechnen des C im Eingangskreis (C1)
_________________
..was man nicht begreift, verlernt man nicht..:(
|
BID = 350199
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1407 Wohnort: Meine
|
Vielen Dank für die Hilfe, ich weiß das ich mich ein bisschen doof anstelle.
Vor dem Eigang kann aber ein normales 47-K log Poti sein Plätzechen finden, oder?
Also werde ich mal ne runde Layout basteln und fräsen...
Wenn sonst alles richtig ist bestell ich mir den Krempel mal
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|