erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk
Autor |
erhöhung der frequenzstabilität eine quarzoszillators |
|
|
|
|
BID = 347065
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Du bist vermutlich noch in der Konzeptphase.
Studiere mal den Schaltplan vom DRAKE TR7. Der war um 1980 das Referenzgerät, schön übersichtlich aufgebaut in Modultechnik. Da kann man bestimmt ein paar Ideen übernehmen, ohne das Rad neu zu erfinden. Deine Idee mit kleinem Quarzofen gefällt mir gut. Einfach zu realisieren und recht wirkungsvoll.
Wenn Du einen hinreichend genauen Frequenzzähler zur Verfügung hast, kannst Du so auch den günstigsten Temperaturbereich, also die Quarzofentemperatur, ermitteln.
73 de DL2JAS
|
|
BID = 347087
high_speed Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2073
|
|
Hallo DL2JAS
Hast du einen Link auf den Schaltplan vom DRAKE TR7 ?
@wulf
Vom Schaltungsentwurf des Empfängers soll es ein
Doppelsuperheterodyn werden.
Beim ersten Mischer solltest du wegen den Spiegelfrequenzen
in Kerrlage auf die 1. ZF hochmischen.
Code : |
1.ZF 40MHz
IN | 30 MHz | 25MHz | .. | 1MHz | .. | 100kHz
LO1 | 70 MHz | 65MHz | .. | 41MHz | .. | 40,1MHz
IN_Sp | 110MHz | 105MHz | .. | 81MHz | .. | 80,1MHz
ZF1 | 40MHz | 40MHz | .. | 40MHz | .. | 40MHz
ZF1* | 100MHz | 90MHz | .. | 42MHz | .. | 40,2MHz
2.ZF 455kHz -> LO2 40,455MHz
ZF2 < ZF1 | 455kHz | 455kHz | .. | 455kHz | .. | 455kHz
ZF2* < ZF1 | 80,455MHz | 80,455MHz | .. | 80,455MHz | .. | 80,455MHz
ZF2 < ZF1* | 59,545MHz | 49,545MHz | .. | 1,545MHz | .. | 255kHz
ZF2* < ZF1* | 140,455MHz | 130,455MHz | .. | 82,455MHz | .. | 80,655MHz
ZF2 < LO1 | 29,545MHz | 24,545MHz | .. | 545kHz | .. | 355kHz
ZF2* < LO1 | 110,455MHz | 105,455MHz | .. | 81,455MHz | .. | 80.555MHz
| |
Ein Tiefpass erster Ordnung hat innerhalb einer Oktave (Frequenzverdopplung) eine Dämpfung von 6dB. Für eine Spiegelfrequenzunterdrückung von 60dB wird ein Filter 10 Ordnung benötigt.
Den 1. Mischer würde ich als Ringmischer wegen der Übersteuerungsmöglichkeit ausführen.
(Vor dem Mischer haben wir noch keine Frequenzselektion.)
Beim 2. Mischer kann auch eine Integrierte Schaltung (z.B. NE612) zum Einsatz kommen.
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen. |
|
BID = 347419
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
danke für die tipps, das mit der übersteuerungmöglichkeit vom ringmischer wusste ich nicht, vorher wollte ich alles mit intergierten mischern aufbauen.
filter 10. ordnung? ![](https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_eyecrazy.gif) sowas hab ich bisher noch nie gemacht
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 347447
high_speed Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2073
|
Hallo Wulf
So schlimm wird das mit dem Filter auch nicht werden.
5 Kondensatoren und 5 Spulen.
Dafür stellst du erstmal die Übertragungsfunktion auf.
H(f) = U_out(f) / U_in(f)
C = C_1 = C_2 = .. = C_5
L = L_1 = L_2 = .. = L_5
Als Grenzfrequenz würde ich ca. 30MHz wählen. Da hat man
natürlich im oberen Bereich schon eine Dämpfung von 3dB.
Sehe auch noch eine 3.ZF von 12kHz für DRM (Digital Radio
Mondiale) vor.
Schaue dir auch mal den DRT1 von SAT- Service Schneider an.
Hier das Datenblatt: Link (3,09MiB).
Oder hier: HamDream Link -> WinDRM
Dream (v 1.6.2 ??) Link (ca. 3MiB)
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 347472
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
ja, auch die 12 kHz zf werd ich reinbauen, das ist aber nicht mehr schwer, wenn die 455kHz erst da sind ![](https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_smile2.gif) . aber bis dahin ...
nun zuerst muss ich mal das gesamtkonzept ausarbeiten.
was haltet ihr von der SSB-modulierung (jeweils USB oder LSB) mit der phasenmethode? schafft mans die phasenkritischen bauteile stabil genug zu bekommen? oder doch lieber mit mischer und dann filtrieren?
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 347502
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ringmischer sind eigentlich Pflicht!
Nur so kannst Du Empfangssignale sinnvoll umsetzen, die im Milliwattbereich liegen, was ja manchmal bei ordentlicher Antenne vorkommen soll.
Suche mal im www nach dem Programm RFSim99.
Damit kann man viele schöne Sachen machen, nicht nur Filter berechnen. Wenn man es voll ausnutzen will, sollte man aber S-Parameter kennen und mit Smith-Diagrammen umgehen können. Das Programm ist nicht ganz mackenfrei, dafür aber freeware/shareware.
73 de DL2JAS
|
BID = 348126
wulf Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
ja, rfsim99 hab ich, nur muss ich den umgang damit noch etwas üben.
verwendung von smith-diagrammen hab ich auch mal gelernt, allerdings ists schon eine weile her ![](https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) .
mal sehen wie weit ich komme.
als erstes werd ich den vfo bauen.
danke für die tipps.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183071009 Heute : 6237 Gestern : 18294 Online : 380 17.2.2025 19:37 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0267629623413
|