Geigerzähler bauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 9 2024  05:17:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 Nächste Seite )      


Autor
Geigerzähler bauen

    







BID = 333263

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Welchen Abfall willst du messen, den in der grauen oder in der grünen Tonne ?

Schalte den Widerstand einfach mit deinem Voltmeter hintereinander, lege z.B. 9V an und schau, welche Spannung du angezeigt bekommst.
Den Innenwiderstand des DVM findest du in der Gebrauchsanweisung, meist sind es 10MOhm aber nicht sehr genau.
Der Rest ist Algebra.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 333286

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

 

  


So, hab mal die Idee der Spannungsabfall-Verstärkung gezeichnet. (In welche Tonne muss der Spannungsabfall? )
Der Plan ist im Anhang zu sehen.
Die beiden GND dürfen nicht verbunden werden. Ich hab also zwei fast getrennte Stromkreise, einmal der Hochspannungskreis und dann der 12V-Opamp-Kreis.

So könnte das doch klappen, oder? Stimmt der Offsetabgleich vom OPV so, wie er eingezeichnet ist?
Der Strom fliesst von den "-"300V durch die Kammer, den Widerstand, durch den OPV und zurück ans GND300V, welches an der positiven Versorgung des OpAmps hängt. Der OpAmp wirkt als Strom-Spannungswandler. So brauch ich doch auch gar keinen Hochohmwiderstand, oder?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 20 Mai 2006 19:54 ]




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 20 Mai 2006 19:57 ]

BID = 333290

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
In welche Tonne muss der Spannungsabfall?



Ist Wertstoff.
Kommt in die gelbe Tonne.


P.S.:
Kinders zeichnet doch bitte bitte die Chips ein, die ihr auch verwendet. Dieser OTA ist hier doch nun weiß Gott ungeeignet.

Und die Werte der Bauteile nicht vergessen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Mai 2006 19:58 ]

BID = 333303

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Ich hab grad den ersten OPV genommen mit Offseteingängen. (Funktioniert der Abgleich so, wie er eingezeichnet ist mit dem Trimmer? Ich mach das zum ersten mal...)
Den Widerstand, der die Verstärkung bestimmt hab ich nicht bewertet, da der fliessende Strom noch unbekannt ist.
Ich werd mal noch nen passenden OPV suchen.

Mal sehen, ob das funktioniert...

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333330

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Huch, meine obige Schaltung funktioniert ja hinten und vorne net...
Hab sie grad mal durch den Sim geschickt...
Ich hab ein Chaos mit den zwei verschiedenen Spannungen... Wo ist der Fehler? Kann diese Schaltung so überhaupt funktionieren??

Ah, ich weiss wieso!
Moment, der neue Schaltplan kommt gleich.
Edit: Den Strom-Spannungswandler kann man so glaub vergessen, da wären ja irre Verstärkungen nötig.. Im Sim krieg ich das net hin...

Welches Prinzip ist das bessere? Strom-Spannungswandler oder den Spannungsabfall über einem Hochohmwiderstand messen?

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333341

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Ich denke, die Kondensator-Methode ist für mich doch die beste.
Ich muss mal schauen, wie ich das störungsfrei kriegen könnte. Was kann man da alles tun? Da man ja so kleine Ströme hat, haben Störungen ja einen ziemlichen Einfluss...
Und mit der Kondensator-Methode mess ich in der ungeschirmten Leitung...

Zur Kondensator-Methode:
Kann ich auch einen TL084 immer "dranlassen"? Hab mal im DB geschaut, und da stehen ja beim TL084 ähnliche Inputstromdaten wie beim LMC660 (Input Offset- und Bias Current, andere "Current" hab ich net gefunden)
Dann bräuchte ich nur noch 1 Relais.
Frage: Werden Störungen von aussen durch ein Metallgehäuse vollständig abgeschirmt? Dann müsste ich nur noch für eine saubere Hochspannungserzeugung sorgen (Villard-Kaskade)

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333346

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Da man ja so kleine Ströme hat,...


... reicht evtl. schon die Kapazität des abgeschirmten Kabels und ein nicht invertierender Verstärker.

Je geringer aber die Kapazität ist, um so sauberer muß die Hochspannung sein, insbesondere wenn, wie hier, die Kapazität zwischen Hochspannung und Meßeingang liegt.

Man kann aber die Welligkeit der Hochspannung kompensieren, indem man den Wechselspannungsanteil über einen kapazitiven Spannungsteiler dem invertierenden Eingang zuführt.







_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 333348

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Hmm, aber wie kann sich dann die Kapazität des Kabels aufladen? Gegen was? Im Kabel drinnen sind ja die +400V.... Wo soll dann aufgeladen werden?? Wo soll dann der Schirm ran? Der kann ja nicht ans Gehäuse (GND)...

Das mit dem kapazitiven Spannungsteiler hört sich gut an. Welche Kapazitäten soll dieser Teiler denn haben? Ich mach morgen mal einen Plan zur Idee.

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333357

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Im Kabel drinnen sind ja die +400V



Nein, die -300V sollten draussen sein und der zentrale Draht des Rohrs liegt an der Seele und kommt über Widerstand oder Kondensator an Masse.
Wenn du es andersrum machst, Minus an den zentralen Draht, wirst du bald wissen, was mit Feldemission gemeint ist.



Zitat :
und da stehen ja beim TL084 ähnliche Inputstromdaten wie beim LMC660 (Input Offset- und Bias Current,



Wo hast du denn das gefunden ? Der TL084 ist in dieser Hinsicht etwa 10.000 mal schlechter.


Zitat :
Welche Kapazitäten soll dieser Teiler denn haben?


Die müssen relativ groß sein, wenn sie, über einen Widerstand, direkt auf den invertierenden Eingang wirken sollen. Deshalb kann es günstig sein, einen (TL084) als Pufferverstärker zwischenzuschalten.
Das Verhältnis richtet sich nach dem Verhältnis von "guten" und "schlechten" Kapazitäten im Meßzweig.
Im Prinzip bilden diese Kapazitäten dann eine Brückenschaltung, die man wechselspannungsmäßig auf Null abgleicht.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 333367

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Hmm, also das mit der Schirmung als Kondi versteh ich immer noch net... (Schirmung ist nicht mit dem Gehäuse verbunden)
Ich probiers jetzt einfach mal mit einem 1nF Kondensator, einer Kiste aus Metall, ohne kapazitiven Spannungsteiler und mit per Reed-Relais zu- und abschaltbarem TL084 als nicht-invertierender Verstärker.
Sonst kommen wir ja nie vom Fleck.
Die Metallkiste bau ich, indem ich irgendeine Schuhschachtel mit Alufolie einpacke, habe sonst keine metallenen Behältnisse.

Edit: DB-Vergleich:
TL084C offset current: 5pA, bias current: 30pA
LMC660C offset current: 1pA, bias current: 2pA

Also das sind keine 10`000 mal schlechter.. höchstens 5-15mal schlechter... Oder schau ich am falschen Ort?

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333368

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)


Nimm ne Raviolibuechse...
Interessantes projekt uebrigens.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 333371

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Also ne, jetzt hab ich schon ne Kammer gekauft, jetzt wird die auch benutzt.
Wobei ich nie gedacht hätte, dass das so schwierig wird... Sind ja irre klein, die Strömchen...
Mal sehen, was das am Schluss wird... *zweifelheg*

Herzlichen Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333372

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)



Zitat :
Die Metallkiste bau ich, indem ich irgendeine Schuhschachtel mit Alufolie einpacke, habe sonst keine metallenen Behältnisse




Zitat :
Nimm ne Raviolibuechse...



wird es jetzt klarer was ich meinte?

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 333373

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf


Ja, ist mir grad vorhin klar geworden... Nur: Ich bräuchte ein Ravioli-Fässchen...
Ich will den sehen, der ne Eurokarte Lochraster an einem Stück in ne Raviolibüchse bringt..
Drum hab ich zuerst falsch gedacht...
Wickel ich halt schnell ne Kiste in Al-Folie, geht auch. Dann kann ich auch den ganzen Wandler reinpacken. Möglichst wenige Leitungen nach aussen. Der Lochrasterplatine werde ich noch Masseflächen draufpappen.


_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 333375

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
. Oder schau ich am falschen Ort?



Es scheint so.
Der LMC660 hat typ. 2fA Eingangsstrom.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182086294   Heute : 773    Gestern : 6155    Online : 863        28.9.2024    5:17
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0580940246582