Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.
Autor |
Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) |
|
|
|
|
BID = 319052
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
|
Als Hauptverteiler in der Mietwohnung eines Bekannten hängt der folgende Verteiler (siehe Bild 1). Auf dem zweiten Bild kann man sehen, was passiert, wenn die Kontaktierung (hier aufgrund einer durchdrehenden Schraube) schlecht wird: Die Isolation der Zuleitung zum Fußkontakt der mittleren Hauptsicherung ist etwa 3cm zurückgeschmolzen.
Inzwischen sieht dieser Kasten etwas besser aus, ich hab das Meiste rausgeschmissen und es sind nur noch die Hauptsicherungen samt Zuleitung (wird demnächst erneuert) übrig und der Zähler (offizieller Zähler...) und drei Diazed-Sicherungen für eine Drehstromsteckdose, das andere läuft alles über einen Leistungsschalter und LS.
Von der Abdeckung hab ich gerade kein Foto, es ist eine ziemlich verbogene Abdeckung aus dünnem Stahlblech, wo für den Drehstromzähler ein Loch ausgesägt wurde (sehr Laienhaft gemacht...).
Bild eingefügt
Bild eingefügt
MfG; Fenta |
|
BID = 319242
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
|
Hm... meine Kritikpunkte: zu viel klassische Nullung, nach deiner Beschreibung miese Abdeckung, lose Schrauben. Ansonsten... was solls?
Achja, wieso um alles in der Welt haben die Zähler keine Klemmenabdeckungen?
Schmelzsicherungen lösen wenigstens immer aus wenn sie nicht gerade geflickt sind... von (gerade alten) LS kann man das nicht gerade behaupten. |
|
BID = 319260
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
Die Zähler haben keine Abdeckungen, weil dann die Verteiler-Abdeckung nicht mehr drauf geht. Ich nehme an, irgendwer hat die daraufhin einfach weggeworfen.
MfG; Fenta
|
BID = 319416
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Super schöner Verteiler -> Link
Mach mal ein Foto von dem Neuen.
Für was verwendest du Leistungsschalter, die werden doch normal nur in der Industie eingesetzt?!?!?
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 319469
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Die Zähler haben keine Abdeckungen, weil dann die Verteiler-Abdeckung nicht mehr drauf geht. Ich nehme an, irgendwer hat die daraufhin einfach weggeworfen. |
Autsch, die sollten ja eigentlich verplombt sein...
Wobei das bei einer frei zugänglichen Vor- und Nachzählerleitung auch schon fast egal ist. Aber halt nur fast.
Irgendwie schätze ich doch die alten österreichischen Diazedsockel, da hat jeder Sockel eine eigene Abdeckung, daher sind Pfuschkonstruktionen mit Blechplatten selten.
|
BID = 319497
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
@shark: Bild werde ich heute oder morgen besorgen können, ist allerdings auch noch nicht ganz fertig, da momentan gebaut wird.
Ich LIEBE Leistungsschalter(!) und setze diese daher wann immer möglich bei größeren Lasten (ab 40A) ein, in diesem Fall anstelle einer Nachzählersicherung als Hauptüberstom- und Kurzschlussschutz für den nachgeschalteten Verteiler. Vorteile: Schützt widerstandsfrei, ist einstellbar (38-65A (offiziell 40-63, aber Toleranz sind ~2A), 400-760A, man braucht keine Sicherungspatronen kaufen und hat einen Hauptschalter, den man auch unter Vollast schalten kann! Ich wäre sogar dafür, Hausanschlusskästen durch 4-Polige Leistungsschalter zu ersetzen, werde das mal den EVUs schriftlich vorschlagen. Das Ganze ist gerade wegen der immer stärker werdenden Belastung des N und der widerstandsfreien Schutzeinrichtung eine gute Sache!
@Trumbaschl: Außerdem ist der Hausanschlusskasten seit Jahren nicht verplombt, über dem Hauptverteiler gibt es (noch) eine Verteilerdose, wo bis vor Kurzem fahrlässigerweise der Alte Dachständer-HAK mit angeklemmt war (!), Resultat: Volle 400V zwischen den DIAZED-Gewindekontakten (dabei gibt es seit ~30Jahren da Erdstrom). Außerdem eine im Vorzählerbereich liegende Außen-Verteilerdose für ein anderes Haus, 16mm², ebenfalls unverplombt. Interessiert anscheinend niemanden. Der HAK bei meinen Großeltern ist auch seit 1997 nicht mehr verplombt (glücklicherweise, da ich ihn neulich geöffnet habe und feststellen musste, dass die falschen Sicherungen drin sind (35 statt 63A) und die Schrauben an den Fußkontakten dringend nachgezogen werden mussten (erledigt). Außerdem habe ich ihn mal ausgesaugt, da er voller Baudreck war.
MfG; Fenta
|
BID = 319502
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wie kommst Du dazu, eigenmächtig vorhandene Hausanschlußsicherungen von 35A durch solche von 63A zu ersetzen??? ![](https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/images/smiles/smilie_bash.gif)
|
BID = 319535
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
Weil eigentlich solche drin sein sollten, dies aber anscheinend beim Einbau des Neuen Verteilers mit 50A SLS vergessen wurde. Wie schon so oft erlebt (bei meiner Mutter war das auch schonmal der Fall, da sind die Sicherungen deshalb mal durchgebrannt (bzw. eine davon) und der Typ vom EVU meinte dazu nur kopfschüttelnd, dass sie deswegen laufend ausrücken müßten...
MfG; Fenta
|
BID = 319735
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat : Fentanyl hat am 7 Apr 2006 15:21 geschrieben :
|
Ich LIEBE Leistungsschalter(!)
|
Sind die nicht wahnsinnig teuer?
und gibt es die überhaupt in Hutschienenbauform?
Neozedsicherungen lösen doch auch fast nie aus.
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 319790
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif) ![](/phpBB/images/stars/smilie_bzzz.gif)
Beiträge: 1912
|
Ja, normal sind die ziemlich teuer, dafür aber auch qualitativ einfach Spitze! Und bei ebay bekommt man die (ich verwende nur solche von moeller, ab der Generation, welche für jeden Kreis separate Kurzschlußauslöser-Einsteller hat, z.B. meistens NZM6-63) oft recht günstig, z.B. einmal drei Stück neu für 45 Euro gekauft. Ich baue die dann meistens in ein Gehäuse SKII oder in ein Stahlblechgehäuse ein, welches neben die Verteilung kommt. Damit konnte ich noch nicht jeden begeistern, ich versuchs aber trotzdem immer, wenn ich eine Verteilung erneuere und die Hauptleitung mindestens 40A aushält. Leider stellt moeller seit einigen Jahren nur noch Leistungsschalter her, bei denen man den Drehantrieb extra kaufen muss, deshalb sind die anderen besser zu kriegen.
Neozedsicherungen lösen zwar selten aus, erzeugen aber diesen lästigen Widerstand, der bewirkt, dass beim Schalten großer Lasten (wobei oft schon 1-2kW reichen) das Licht leicht dunkler wird. Außerdem hab ich ein faible für große Schalter und Industrieelektrik. Und das neue RMQ Titan-Programm ist sogar ziemlich WAF-kompatibel
MfG; Fenta
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183072824 Heute : 604 Gestern : 7451 Online : 344 18.2.2025 6:23 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0979940891266
|