Gorenje Geschirrspüler Spülmaschine  Type 11028 Modell GSI 641W

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:34:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler Gorenje Type 11028 Modell GSI 641W

Fehler gefunden    







BID = 300778

Patent

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  



Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : Type 11028 Modell GSI 641W
Typenschild Zeile 1 : 937 10051
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo werte Community!
Zuallererst ein dickes für Euer Forum hier.
Ich hab mir die Augen eckig gelesen, aber doch nicht ganz mein Problem entdeckt. Drum schreib ich mal:

Die Spüma verhält sich folgend:
Einschalten-kurz Wasser abgepumpt-dann kommt Wasser in den Spülraum (bis ca. 2cm ober dem Sieb)- dann brummt die Umwälzpumpe und nix passiert. Die Sprüharme kriegen kein Wasser.

Eimertest bestanden.

Bodenplatte pufftrocken.
Denn Mikroschalter händisch betätigt - Wasser wird abgepumpt.

Den Pumpenmotor habe ich vorsorglich mal ausgebaut und direkt an Strom angeschlossen. Läuft tadellos.
Der C scheint also OK. Pumpe selber lässt sich auch leicht drehen.
Ob der Motor eingebaut auch läuft kann ich nicht sagen, da da absolut nix zu sehen ist (rotationstechnisch). Wenn man draufgreift spürt man schon vibrationen. So brummt allerdings auch ein Motor der blockiert ist. ???Aufgefallen ist mir, dass der Motor für mein (zug. laienhaftes Verständnis) recht warm wird.

Oder bin ich auf dem Holzweg und der Fehler liegt ganz woanders??

Wassertasche scheint mir rel. sauber.

Im Bild 1 hab ich mal die Tasche fotogr.
Das Wasser läuft nach dem Einschalten bis ca. auf die Unterkante Nr.3, dann noch ein wenig in den Kanal nach rechts oben, dann schaltet der Zulauf ab und der Spiegel sinkt wieder bis zum Boden (und ich nehme an, dieses Wasser läuft dann in den Spülraum- hoffe ich!!).

Im oberen Bereich der Tasche ist allerdings ständig ein Wasserstand zu melden (Nr. 1)
Das Überlaufröhrchen? (Nr. 2) ist normalerweise auf Höhe dieses Standes bzw. vice versa, ich habe ihn nur zu Testzwecken händisch verstellt.

Sollte ich hier den Hobel, äh. den Hebel ansetzen??

Fragen über Fragen....
für Rat ewig dankbar
Daniel

P.S.: mir fiel auf, dass Spüma von Gorenje hier nicht sehr dick vertreten sind. Werden die Nicht kaputt (uaha) oder treten die unter anderen Namen am Markt auf??







Erklärung von Abkürzungen

BID = 300952

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen

 

  


Hi!Hast Du die Umwälzpumpe ausgebaut oder die Ablaufpumpe?Ich denke die Umwälzpumpe.Der Motor läuft.Dreht sich den das Schaufelrad im Pumpengehäuse?Ich glaube nicht.Das ist ein Standardfehler bei den Gorenje Spülern.


Tommi

_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 301159

Patent

Gerade angekommen


Beiträge: 5


Hi,
danke für die rasche Antwort.

Ich meine auch, das ich die Umwälzpumpe in der Hand hatte.
(großes, schweres Motor!!)

Das Schaufelrad hatte ich "von Hand" gedreht. Das ging.
Ob die Motorwelle das Schaufelrad im Betrieb mitnimmt, kann ich wie gesagt nicht sicher feststellen, da ich da garnix sehe.
Aber das Gewinde der Welle ist ok und beim anschrauben des Schaufelrades war auch ein Anschlag zu spüren, also denke ich, dass sich das dreht.

danke einstweilen
Daniel


Erklärung von Abkürzungen

BID = 301519

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen


Kondensator messen.Tippe aber eher auf den Motor.Prüf aber zuerst ob sich das Wellrad beim Betrieb nicht verklemmt und den Motor abwürgt.Stell mal ein paar Bilder von dem Motor mit Pumpe ein.

Tommi

_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 301588

Patent

Gerade angekommen


Beiträge: 5


Hier der Motor im Bild.
Ein mechanisches abbremsen kann ich ausschließen, da ich ihn vor mir am Tisch liegen hatte und ihm dabei zusah wie er ohne Einwirkung von außen immer langsamer wurde.

Wie könnte ich den C ohne spezielle Hardware messen?
(Habe nur ein Multimeter)

Kann ich einen Defekt am Motor irgendwie messen?

Gruß Daniel







Erklärung von Abkürzungen

BID = 301766

J_B

Stammposter



Beiträge: 322
Wohnort: Karlsruhe


Mit einem (am besten analogen) Multimeter solltest Du im Widerstandsbereich einen Ausschlag von rel. niederohmig bis dann (über die Zeit) unendlich feststellen können. Nach Kurzschließen des C sollte das wiederholbar sein.

Ansonsten solltest Du einen entsprechenden Kondensator aber auch für rel. wenig Geld (bis ca. 10€) bei einer Elektromaschinenwerkstatt in Deiner Nähe auftreiben können und mal auf Verdacht tauschen...

Grüße, Joachim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 302249

Patent

Gerade angekommen


Beiträge: 5


Hallo!

Der Übeltäter ward gefunden.
Es war (wie seehr erhofft) der Betriebskondensator.
Um knallharte 6.- einen Neuen geholt und sie läuft wie am ersten Tag!!!

Danke nochmals an alle Tippgeber.

mfg
Daniel

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486929   Heute : 3981    Gestern : 7276    Online : 126        17.6.2024    19:34
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0256628990173