Drehstrom in Sinus und Cosinus Signal wandeln

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  17:13:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Drehstrom in Sinus und Cosinus Signal wandeln
Suche nach: drehstrom (2572)

    







BID = 21239

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Vor einiger Zeit habe ich im Chat mal gefragt, wie man aus Drehstrom die Sinus- und Cosinus- Spannungen x und y machen kann, eine Phasenverschiebung von 90° also.

Weil das ist nicht ganz offensichtlich, aber, wie fast immer, am Schluß ganz einfach ist, mußte ich mir die Frage leider wieder einmal selbst beantworten.

Hier also kommt die Lösung.

Aus der Zeigerdarstellung der drei Phasen,

folgen deren Spannungs-Zeitfunktionen:

L1=cos(wt)

L2=cos(wt+120°)

L3=cos(wt-120°)

L1 ist also schon die gewünschte cos Spannung, und wir können sie direkt verwenden: y=L1

Zeichnerisch ergibt sich dann die dazu um 90° verschobene x-Spannung, indem man L2 zunächst um 180° dreht:

Das ist das gleiche wie -L2

und dann -L2 zu L3 vektoriell addiert:


Gewöhnlich nennt man diese Operation eine Subtraktion, und das Ergebnis die Differenz.

Da in dieser Skizze möglicherweise ein Amplitudenfehler steckt, rechnen wir nun nach:

x= L3 + (-L2) = cos(wt-120°) - cos(wt+120°)

Wir suchen das passende Additionstheorem:

cos(alpha +- beta) = cos(alpha)*cos(beta) -+ sin(alpha)*sin(beta)

und erhalten:

x= cos(wt)*cos(120°) + sin(wt)*sin(120°) - cos(wt)*cos(120°) + sin(wt)*sin(120°)

Der erste und der dritte Summand heben sich auf, und damit wird

x= 2* sin(120°)*sin(wt)

Da

sin(120°) = sin(60°) = 1/2 * Wurzel(3),

wird

x= sqr(3)*sin(wt).

Die x-Spannung ist also um das 1,73 fache zu groß.

(Das war ja klar, werden die Elektriker jetzt sagen.)

Somit erhalten wir für die Gesamtschaltung:


Das ist vielleicht nicht die schönste Lösung, aber bestimmt die einfachste um um 90° verschobene phasenstarre Spannungen herzustellen, um z.B Schrittmotore anzutreiben.










_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mai 2003  0:37 ]

BID = 21254

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1747
Wohnort: Ba-Wü

 

  

Hmm sieht gut aus, aber kann mir das jemand auch mal auf "Deutsch" erklären?

BID = 21271

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
...kann mir das jemand auch mal auf "Deutsch" erklären...


Deswegen habe ich doch die Bildchen gemalt.
Ach ja: Spannung ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten.

Ob die Drehrichtung meines Drehstroms normgerecht ist, weiß ich nicht so genau.
Ich hab mal was von einem Rechtsdrehfeld gehört.
Ich aber habe natürlich die Winkel im mathematisch positiven Sinn, also entgegen dem Uhrzeiger angenommen.
Aber das sind Feinheiten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mai 2003 11:14 ]

BID = 21323

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

@joe,
Aua mein Kopf

BID = 21326

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

@bubu: man sollte die ausgangsleitungen der Schaltung auch nicht an den Kopf halten


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835408   Heute : 33076    Gestern : 47700    Online : 215        26.11.2025    17:13
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0734088420868