BMW 316i Im Unterforum Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior - Beschreibung: Alles über Oldtimer
| Autor |
|
|
|
BID = 291749
uwe.peterseim Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Wer kann mir einen Rat geben? Seit einigen Tagen, jetzt bei
diesen Minusgraden, verabschiedete sich die Heizung bei meinem
BMW. Es kommt nur noch lauwarme Luft in den Innenraum.
Bei Stillstand steigt die Motortemperatur bis ins letzte
Drittel der Anzeige uns senkt sich erst bei längerer Fahrt.
Ich benötige einen Rat, was Defekt sein könnte. Die Werkstatt
war der Meinung, dass es die Zylinderkopfdichtung sein könnte.
Weiss jemand Rat? |
|
BID = 291750
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Es ist gut möglich, daß durch eine defekte Kopfdichtung Abgas ins Kühlwasser geblasen wird.
Durch die entstandene Luftblase ist die Zirkulation des Wassers gestört und dann funktioniert die Heizung nicht mehr und der Motor kann überhitzen.
Am besten mal Wasser nachfüllen und bei offenem Kühlerverschluß schauen, ob bei laufendem Motor Gasblasen auftreten.
Reparatur einer verbrannten Kopfdichtung ist aber Werkstattsache.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 291751
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Ohne den Wagen jetzt genauer zu kennen:
Funktioniert die Wasserpumpe und ist genügend Wasser im Kühlkreislauf drin?
Geringe Heizleistung und hohe Wassertemperatur passen irgendwie nicht zusammen, die Luft wird ja durch das Kühlwasser erwärmt.
Je nachdem wo der Sensor für das Thermometer sitzt kann dann durchaus eine hohe Temperatur angezeigt werden da das Wasser im Motor ja erhitzt wird. Es gelangt aber nicht zum Wärmetauscher bzw. zum Kühler. Der Motor wird zu heiß, im Innenraum bleibt es kalt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 291756
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Ähnliche Effekte kenne ich von alten Opels. Die Motoren überhitzten gerade bei besonders niedrigen Temperaturen gerne, obwohl alles in Ordnung zu sein schien. Das lag eigentlich immer am Thermostat, der nicht öffnete, weil er außen liegend die bereits zu hohe Wassertemperatur nicht bemerkte und stur geschlossen blieb. Um das zu vermeiden, wurde ein winziger Spalt im Thermostat eingeführt, der eine minimale Wasserzirkulation auch bei geschlossenem Thermostaten zuließ. War dieser Spalt mal zu, hatte man wieder das alte Leiden.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 292342
uwe.peterseim Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Ich bedanke mich für die schnellen Antworten und Tipps, und kann nur hoffen, dass es "nur" der Wärmetauscher ist und nicht die ZKD.
Danke
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186042397 Heute : 12543 Gestern : 20288 Online : 263 27.10.2025 15:42 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0362839698792
|