Siemens Geschirrspüler Spülmaschine Lady 45 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Siemens Lady 45 |
|
|
|
|
BID = 284977
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady 45
S - Nummer : SR23303/03
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________
Hallo, liebe Forumsteilnehmer,
hatte ein Problem mit der Regeneration unserer Lady. Die Salzanzeige forderte nicht mehr dazu auf, Salz einzufüllen, irgendwann bildeten sich dann auch Wasserflecken auf dem Geschirr.
Zunächst dachte ich, die Salzanzeige sei defekt. Dazu habe ich die Wassertasche ausgebaut, gereinigt, entkalkt, und wieder zusammengebaut. Salzanzeige ging dann wieder.
Dann stellte ich fest, dass der Ionentauscher nicht mit der Salzlösung gespült wird. Wieder Wassertasche ausgebaut, Regenerierventil gereinigt. Jetzt funktionierts wieder.
Jetzt stelle ich fest, dass die vier Wasserkompartments in der Wassertasche, die das Wasser für den Regenerierzyklus bereit halten, nicht mehr befüllt werden. Dazu müsste das Wasser beim Befüllen der Wassertasche aus dem ganz linken Kompartment in diese vier Kompartments überlaufen. Bevor dies geschieht, stoppt der Wasserzulauf aber, da der Wasserstand auf der rechten Seite der Wassertasche bereits den Schwimmer erreicht hat. Woran kann das liegen, wie kann ich Abhilfe schaffen?
Über eure hilfreichen Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß, Jan. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 284983
Siematicer Gesprächig
   Beiträge: 149
|
|
Hallo, hier
Kannst du ein Foto von der kompletten Wassertasche hier reinstellen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285030
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Hier ist das Foto der Wassertasche. Hoffe, es hilft.
Danke, Jan.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285039
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Technisch gesehen füllen sich erst die vier Taschen der Regenerierstufen und dann läuft es über in die Wassertasche der Druckdose. Beobachte einmal ob das Wasser von der Seite der Luftfalle ansteigt.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285051
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hi Ewald,
danke für deine Antwort.
Ja, das Wasser steigt von der Seite der Luftfalle an und läuft nicht von den Regenerierstufen in die Luftfalle über. Liegt da der Fehler? Darf das Wasser da nicht hochsteigen? Wie kann ich das verhindern?
Danke nochmal, Jan.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285053
Siematicer Gesprächig
   Beiträge: 149
|
Bitte kontrollier noch einmal das Verhalten des Gerätes beim Wassereinlauf.
1. Abpumpen lassen.
die obere kammer wo der Geber installiert ist muss
leerlaufen.
2. Programm starten.
3. Füllung durch Zulaufschlauch unten rechts
über Füllkanal einspritzung über Freie Wegstrecke
in den Wärmetauscher.
4. Wassersäule steigt links bis zum Überlauf in die
Regenerierkammer an. Kammerfüllung erfolgt.
danach überlauf zur Geberkammer.
Das wäre der normale Ablauf.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285096
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hi, Siematicer,
tatsächlich verläuft der Wassereinlauf wie folgt:
1. Beim Abpumpen (Wassereinlauf in die Spülkammer) laufen die ganz linke Kammer mit dem Wärmetauscher, sowie die Druckkammer leer. Der Wasserstand in beiden Kammern sinkt während des Leerlaufens in etwa gleich schnell (kommunizierende Röhren?).
2. Beim Zulauf ist es genau umgekehrt. Das Wasser steigt sowohl in der linken Kammer (Wärmetauscher) als auch in dem Rohr zur Druckkammer (Geber) in etwa gleich schnell. Daher ist die Druckkammer voll und der Zulauf stoppt, bevor das Wasser aus dem Wärmetauscher die Chance hatte, in die Regenerierkammern zu laufen.
Was stimmt da nicht? Irgendetwas verstopft? Was hindert normalerweise das Wasser daran, rechts in die Druckkammer zu laufen, bzw. verlangsamt diesen Vorgang?
Danke nochmals, Jan.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285106
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Nachtrag:
Wenn ich den Schlauch von der Druckkammer abziehe, damit also verhindere, dass der Wasserzulauf stoppt, dann laufen nach einiger Zeit die Regenerierkammern doch voll. In der Zwischenzeit ist aber eine ganze Menge Wasser über den Überlauf der Druckkammer in die Maschine gelaufen.
Die Druckkammer läuft also zu schnell über den Saugheber voll.
Warum? Wie verhindere ich das?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285107
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Prüf doch mal den Schlauch der von der Wassertasche zum Siebtopf (Einlauf) geht. Vielleicht sitzt der zu mit Schmand.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285121
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Der Schlauch ist sauber. Außerdem hat der Ablauf doch nichts mit dem Zulauf zu tun.
Es muss irgendetwas mit der Wassertasche nicht stimmen, schließlich scheint Wasser (zu schnell) den Saugheber hinaufzusteigen, wenn es nicht soll.
Ich fürchte, ich muss die Wassertasche nochmal ausbauen und gründlich durchtesten.
Danke nochmal.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285156
Siematicer Gesprächig
   Beiträge: 149
|
Ich werd hier das Gefühl nicht los, das bei deinem Gerät
die Wassertasche intern einen Riss hat.
Wenn die Tasche gefüllt ist und du dann das Gerät ausschaltes bleibt dann die Wassersäule stehen.
mind. 10min warten ?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285249
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hi, Siematicer,
die Wassertasche scheint keinen Riss zu haben, die Wassersäule bleibt unverändert stehen, in allen Kompartments. Es leckt auch nirgendwo heraus.
Ich habe jetzt die Wassertasche nochmal ausgebaut und extern getestet. Wenn ich dann einen Schlauch anschließe, der hohen Druck, aber nur einen sehr dünnen Strahl produziert, funktioniert alles tadellos. Es läuft zuerst der Wärmetauscher voll, dann die Regenerierkammern und zum Schluss die Druckkammer. Das Wasser steigt zwar auch den Saugheber zur Druckkammer hoch, bleibt aber stehen, bevor es in die Druckkammer laufen würde. Also alles bestens, wie es sein soll. Funktioniert sowohl mit hoher als auch niedriger Durchflussrate.
Wechsle ich dann jedoch den Wasseranschluss zu meinem Duschschlauch oder auch dem eigentlichen Zulauf der Maschine, dann passiert wieder das Gleiche wie vorher. Das Wasser steigt den Saugheber hoch, bleibt NICHT stehen, sondern läuft direkt in die Druckkammer. Somit können die Regenerierkammern wieder nicht voll laufen! Auch das passiert sowohl bei hoher als auch niedriger Durchflussrate.
Was ist da bloß los? Es kann doch nicht mit dem einen Anschluss funktionieren, mit dem anderen nicht! Ich verstehe es nicht! Weiß jemand Rat?
Gruß, Jan.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285276
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hab jetzt mal ein kurzes Stück Schlauch zwischen Wassertasche und Zulauf geschaltet, an das ich sowohl den dünnen, druckstarken Schlauch, als auch meinen Duschschlauch anschließen kann.
In dieser Konfiguration wird das Problem unabhängig von der Art des Zulaufs, stattdessen wird es jetzt druckabhängig (Abhängigkeit von der Durchflussrate). Bei geringem Druck (niedrige Durchflussrate) bleibt die Wassersäule rechts im Saugheber stehen, und alles funktioniert, wie es soll.
Bei hohem Druck (hoher Durchflussrate) wird die Wassersäule im Saugheber allerdings sofort über den "Berg" gedrückt und läuft in die Druckkammer. Dann funktionierts nicht mehr wie es soll.
Ich hatte immer gedacht, das Wasser soll mit relativ hohem Druck in den Geschirrspüler fließen (Eimertest und so...), doch jetzt scheint es, dass es bei mir nur mit geringerem Druck funktioniert? Bei meiner Maschine fließen ca. 6 l pro Minute in die Wassertasche.
Wird der Wasserdruck in der Maschine durch einen Druckminderer oder so etwas reduziert, und das ist vielleicht kaputt?
Wahrscheinlich denke ich in die völlig falsche Richtung.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285395
Siematicer Gesprächig
   Beiträge: 149
|
Das Ventil verursacht hier kaum Probleme
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 285594
jw243 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hatte heute die Wassertasche wieder ausgebaut und getestet. Dabei habe ich folgendes beobachtet:
1. Das ganz linke Kompartment, in das das Wasser zunächst läuft, sowie der Saugheber, der zur Druckkammer führt, sind unten verbunden. Es handelt sich um sogenannte "kommunizierende Röhren". In solchen, so sagt die Physik, steht eine homogene, unbewegte Flüssigkeit unabhängig vom Querschnitt der Röhren immer gleich hoch. Folglich müsste das System funktionieren, da der "Berg" des Saughebers deutlich höher liegt als der Überlauf der linken Kammer.
2. Damit der Wasserstand gleich hoch ist, muss die Flüssigkeit also homogen sein, d.h. überall die gleiche Dichte haben. Befinden sich in einer der Röhren Luftblasen, dann ist in dieser Röhre der Wasserstand höher als in der anderen.
3. Die Flüssigkeit muss in Ruhe sein. Es kann passieren, dass die Flüssigkeit in Schwingung gerät, dann pendelt der Wasserstand in den Röhren.
In meinem System muss nun einer der beiden Punkte 2 oder 3 nicht so sein, wie der Konstrukteur der Maschine es sich gedacht hat. Dazu habe ich die folgenden Gedanken:
2. Soll der Wasserstand durch gezielte Lufteinschlüsse im linken Kompartment höher sein als im Saugheber? Dann wäre die Gefahr, dass die Wassersäule über den Berg des Saughebers gedrückt wird, deutlich niedriger. Aber wo soll die Luft sitzen, und bleibt sie dort auch verlässlich?
3. Ich habe beobachtet, dass es beim Wasserzufluss im linken Kompartment recht turbulent zugeht. Gleiches gilt für den Abfluss in den Wärmetauscher. Dadurch ist die Flüssigkeit natürlich nicht in Ruhe, und der Impuls des hineinplätschernden Wassers drückt die Wassersäule im Saugheber nach oben. Lasse ich das Wasser ganz langsam einfließen, dann wird die Wassersäule im Saugheber nicht über den Berg gedrückt, bei normaler Einflussgeschwindigkeit jedoch gehts über den Berg und stoppt den Zufluss. Ist es normal, dass sich das linke Kompartment so turbulent füllt? Könnte etwas mit dem Wärmtauscher-Kompartment nicht in Ordnung sein (vielleicht verstopft), ich kann es ja nicht sehen?
Über eure Gedanken und Tipps zu oben diskutiertem würde ich mich freuen.
Guten Rutsch, Jan.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184031764 Heute : 31705 Gestern : 28446 Online : 256 13.5.2025 18:30 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1,82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0597369670868
|