LEDs

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  22:59:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LEDs

    







BID = 18508

NetRom

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Duderstadt
ICQ Status  
 

  


Hallo!
Ich bin es mal wieder!

Neulich in der Schule hat jemand gefragt, wieso LEDs leuchten. Unser Lehrer ist gleich der Frage ausgewiechen und hat nach meiner Meinung es selbst nicht wirklich gewusst!
Er hat nur erklärt, was Farbprismen sind, wie Lichtbrechung zustande kommt, ..... aber ich meine, das das doch zur Frage, wieso LEDs leuchten nicht wirklich passt!??

Was ist an einer LED anders als bei der Diode, das sie leuchtet?

In meinen Büchern hab ich darüber nichts gefunden.

Schon mal vielen Dank für die Antwort!!!!!!

NetRom

BID = 18514

Gurney

Gesprächig

Beiträge: 193
Wohnort: Stuttgart
Zur Homepage von Gurney

 

  

Vielleicht hilft dir das n bisserl weiter, sollte ich mir bei Gelegenheit auch mal anschaun :http://electronics.howstuffworks.com/led.htm
Überhaupt ne sehr gute Seite!

BID = 18762

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7208

Auf ein GaAs-, GaAsP- oder GaP-Substratkristall, das Grundmaterial, wird mit speziellen technologischen Verfahren (Flüssigkeitsepitaxie) ähnlich wie bei herkömmlichen Gleichrichterdioden eine Epitaxieschicht mit zum Substrat gegensätzlicher Leitfähigkeit aufgebracht. Es bildet sich wie bei herkömmlichen Dioden ein Übergangsbereich (Sperrschicht-pn-Übergang) aus, der Diodencharakter hat. Die durch Materialzusammensetzung und Dotierung mit Fremdsubstanzen wie Zink, Phosphor, Stickstoff bewirkte Eigenart dieser Sperrschicht besteht darin, dass ein Teil des die Sperrschicht in Durchlassrichtung durchfliessenden Stromes die Atome im Sperrschichtbereich anregt, wobei Stralung im sichtbaren oder im infraroten Wellenlängenbereich entsteht.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 19095

NetRom

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Duderstadt
ICQ Status  

Vielen Dank! : )
Ich habe mich in den letzten Tagen, wo ich leider nicht online kommen konnte auch schlau gefragt/gelesen!

Auch wenn dein Text nicht sehr lang ist, jornbyte ist er doch sehr ausführlich und genauer erklärt als bei meinen anderen Nachfragen/Nachlesen herausfinden konnte!

Danke!

NetRom

BID = 19126

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dioden in Flußrichtung leuchten eigentlich immer.
Verantwortlich dafür ist die Rekombination von Elektronen und Löchern. Die Energie die dabei frei wird, kann entweder als Licht freiwerden oder als Wärmeenergie ans Kristallgitter abgegeben werden.
Die Wellenlänge des emittierten Lichts entspricht der Energiedifferenz zwischen Löchern und Elektronen und wird daher durch den Bandabstand des Halbleiters bzw. den Niveaus der Dotierungen bestimmt.
Der Anteil des Lichts ist bei den Materialien recht verschieden, und die Kunst eine LED herzustellen, ist es diesen Anteil hoch zu machen, einen wirksamen Mechanismus zu finden um überhaupt Ladungsträger zu erzeugen (das ist nicht selbstverständlich, siehe z.B. ZnS), und schließlich dafür zu sorgen, daß das Licht im Kristall nicht zu sehr abgeschwächt wird und außerdem noch reflexionsarm austreten kann.

Wenn man das alles nicht so eng sieht, leuchten sogar normale Si-Dioden im Infrarot, und man hat den Effekt schon benutzt um die Schaltzustände von Transistoren in ICs zu beobachten.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183064361   Heute : 17876    Gestern : 21641    Online : 362        16.2.2025    22:59
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0359258651733