Vergleichstyp Trans. ETD41 bzw. NTE2317

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:03:02      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Vergleichstyp Trans. ETD41 bzw. NTE2317

    







BID = 187012

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve
 

  



Hallo zusammen,

ich repariere gerade für einen Kumpel eine TCI-Zündbox einer
Yam. XS1100. Der Eisenhaufen lief nur noch auf 2 Zylindern.

Die Zündbox steuert über 2 Transistoren 2 Zündspulen an,
einer der beiden Leistungs-Transistoren ist hinüber.

Es handelt sich um den Typen ETD41, der wohl einen
ausgesprochenen Seltenheitswert hat . Im Netz habe ich
auf einer Seite die sich mit Yam. Zündboxen befasst, den
Vergleichstypen NTE2317 gefunden.
Leider habe ich diesen Typen bei den üblichen Händlern
nicht gefunden. Wohl jedoch dessen Datenblatt.
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/NTE/NTE2317.html

Also hier die wichtigsten Daten des benötigten Darlington-
Transistors:

Code :

Vce,max : 450V
Ic,max : 15A
Ib,on : ~150mA
ts : 15 µs
tf : 0,5 µs



Auf der Yam-Seite wird auch ein BU806 oder TIP142 als ungetesteter Ersatztyp angegeben, diese sind zwar erhältlich, jedoch weitaus weniger spannungsfest als der
NTE2317. Ist die hohe Spannungsfestigkeit über Vce überhaupt
erforderlich ? Die Spule hängt an 12V, und eine Schutzdiode für den Abschalt-Impuls ist ja vorhanden.

Kennt (und verrät mir ) jemand einen passenden Ersatztypen oder kann mir sagen, ob ich die alternativen
Typen doch verwenden kann ?

Gruss,
Stefan



BID = 187727

Poppi

Gerade angekommen


Beiträge: 4

 

  


schon mal was von induktionsspannung gehört? wenn nicht
nachlesen - denn durch was entsteht der zündfunke?!!

BID = 188404

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve


Vielen Dank für den feinsinnig ausformulierten Kommentar.

Wenn Du den Text richtig gelesen hättest, hättest Du
dies vielleicht bemerkt:

1) In dem Transistor ist bereits eine Schutzdiode verbaut
um die primärseitige Induktionsspannung zu blocken,die
bekanntlich ein umgekehrtes Vorzeichen gegenüber der
zuvor angelegten Spannung hat.

2) Es handelt sich um eine TCI-Zündung, der Transistor
schaltet eigentlich nur die 12V auf die Spule und zum
Zünden wird kurz ausgeschaltet.

-> die weitaus meiste Energie, die im Magnetfeld der
Zündspule gespeichert ist, wird wohl SEKUNDÄRSEITIG
in der Funkenstrecke verbraten.

Trotzdem würde ich gerne wissen, ob es irgendwie
vllt. durch Ausschwing-Vorgänge noch zu nennenswerten
positiven Spannungen über der Kollektor-Emitter-Strecke
kommen kann.

Gruss,
Stefan

BID = 191360

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve


Hallo Forum,

ich wollte mich nochmal kurz melden um über den Stand der Dinge zu berichten.
Dies für den Fall, dass jemand bei der Internet-Recherche zu dem gleichen Problem
hierher findet.

* Der schadhafte ETD41 wurde durch einen BU806 ersetzt ( Kostenpunkt 0,88 Eur
bei Reichelt )

* Ich habe über die CE-Strecke zusätzlich zu der internen Freilaufdiode
im BU806 noch eine weitere Schutzdiode verbaut, die Spannungen oberhalb
ca. 200V abfängt. Ob diese tatsächlich notwendig ist, habe ich nicht
ausprobiert.

Bei Tests mit einer Auto-Zündspule habe ich unmittelbar beim Abschalten
- d.h. Zünden - einen sehr kurzen positiven Impuls von etwa 80-100V über
CE gesehen. Vermutlich schwingt da die Primärseite beim Aufbau- oder Abriß
des Funkens noch etwas mit.

Dann also eingebaut in den Hobel und er läuft wieder .

Die Zündbox hat die Bezeichnung: TID 14-04 4R0-10 von Hitachi. Unten
angefügt sind auch ein paar Bilder von der Platine.

Ich lasse den Thread hier noch mal ein paar Tage offen für den Fall, dass
noch jemand Bedenken anmelden möchte oder sich doch noch ein schlechte
Haltbarkeit herausstellt.

Gruss,
Stefan




BID = 191361

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve






BID = 209405

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve


Hi nochmal,

sorry, wollte den Link eigentlich nicht hochschieben, sondern
nur abschliessen.
Der Transistor in der o.g. Konfiguration hält. Die Maschine
ist schon wieder einige km gefahren, ohne dass es zu Problemen
gekommen wäre.
Daher schliesse ich das Thema damit.

Stefan


_________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587003   Heute : 4    Gestern : 6775    Online : 499        1.7.2024    0:03
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0621478557587