Digitalkamera mit PDA auslösen, nicht via IR!

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  01:52:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Digitalkamera mit PDA auslösen, nicht via IR!

    







BID = 180054

Bassaidai

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  
 

  


Hallo Elektronikforum-Mitglieder,

ist mein erster Post hier, drum erstmal tach zusammen!

Ich grüble schon eine Weile über eine Lösung nach, wie ich meine Digitalkamera mit einer Timer-Funktion ausstatten kann. Prinzipiell will ich nur eine Lösung für "nehme alle x Sekunden ein Bild auf, für einen Zeitraum von y Minuten oder z Auslösungen insgesamt". Das ist alles. Per Laptop und Remote-Software geht das auch, nur suche ich eine (noch) mobilere Lösung.

Auslösen läßt sich sehr bequem per Buchse mit 2,5mm stereo Stecker. Masse und "links" kurzschließen = fokussieren, Masse + rechts = auslösen. Dafür habe ich mir auch schon eine (analoge) Zeitschaltuhr-Selbstbauschaltung (mit Relais) gekauft, nur ist die Feinsteuerung dort per Poti sehr unpräzise.

Meine Idee war nun, den Stereo-Kopfhörer Ausgang des PDAs als Trigger zu verwenden. Ein Auslösesignal (= Ton aus .wav Datei mit hohem DC Anteil!) triggert irgendwie ein Relais, das dann die Kamera auslöst. Programmiert ist das schnell, daran hängts nicht. Nur hab ich nirgends Relais gefunden, die auf so geringe Schaltspannungen (Soundausgang vermutlich <1.0 v) reagieren. Ausserdem würde ich gerne auf eine weitere Stromquelle verzichten. Nach recht intensiver Suche (hier und Google) scheint ein Triac interessant, hier fehlt mir nur leider völlig die Theorie. Kann mir hier vielleicht jemand etwas auf die Sprünge helfen? Für jede Idee, jeden Hinweis oder Link auf Quellen bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Jörg

BID = 180059

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Triac wird wohl problematisch, weil Du das nicht wieder gesperrt kriegst...

Wie wäre es mit einem kleinen Reedrelais?

BID = 180064

Bassaidai

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

Hi Sam2,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, auf Reedrelais bin ich hier in der Suche auch gestossen. Kann ein solches mit so niedrigen Spannungen geschalten werden?
Glaubst Du eine prinzipielle AC-(Sound) Quelle, die jedoch einen sehr hohen künstlich erzeugten DC-Anteil hält, ist überhaupt möglich für den "Schalt"-Einsatz?

Viele Grüße
Jörg

BID = 180088

Morgoth

Schreibmaschine



Beiträge: 2930
Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)

wenn du jetzt z.B: EINE 10hz bass-periode überträgst, dann wird das relais 2mal geschlossen, was aber nix macht, da die digicam so schnell nicht 2 mal auslöst. gehen müsste das schon. dann nimste 2 reedrelais, und eine selbstgebastelte wave mit einmla links und einmal rechts bass.

_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt

BID = 180105

Bassaidai

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

genau so hatte ich mir das vorgestellt. 2 wave dateien, die einen Bassimpuls auslösen, einmal mono links, einmal mono rechts. Die Steuerung wann und wieoft und in welcher Wiederholung diese abgespielt werden, kommt dann von der Steuersoftware vom PDA (per Flash-Player oder VBE oder VCE++).

Sorry, daß ich mit der Technik des Reedrelais nicht so firm bin.... würde das bedeuten, daß ich einfach "Masse" und "Signal rechts" vom PDA an die beiden Spulenkontakte des Relais anschließe und die beiden Relais-Kontakte für die Schaltung dann an "Masse" und "Signal rechts" vom Kamera-Stecker? So einfach? Schaltet ein Reedrelais bei so geringen Spannungen?
Ich habe ein Reedrelais von Omron gefunden, niedrigste Schaltspannung ("rated voltage"?) 3V DC. Klingt nach noch zu hoch. Empfindlichere habe ich nirgends gefunden. Es muß doch superleichte empfindliche Relais geben, ich brauche ja keine riesigen geschalteten Ströme, nur einen einfachen Schaltkontakt (Kurzschluss sozusagen).

Cheers,
Jörg

BID = 180217

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Kann man die Relais nicht weglassen? Die Masseleitungen verbinden, E an Masse, C an Kamera-Steuerleitung, B über kleinen Vorwiderstand (oder wenn nötig über Schottkydiode und Pufferelko zwischen B und Masse zur Impulsverlängerung) an Ausdiosignal vom PDA.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 29 Mär 2005 21:14 ]

BID = 180513

Bassaidai

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

je einfacher desto besser wäre es. Kann jemand die Frage beantworten? Woher weiß ich, wann Schotky Diode und Pufferkondensator notwendig sind? Um den AC Anteil zu richten oder wegen der Spannungen?
Am Ende gehe ich einfach mal los und hole einen Transistor. Gibts einfach eine Typenbezeichnung?

Viele Grüße und danke schonmal für alle Hinweise und Anregungen,
Jörg

BID = 180543

Bassaidai

Gerade angekommen


Beiträge: 5
ICQ Status  

SUPER Lötfix, lach, ich geh kaputt, das funktioniert!!!
Hab einfach irgendeinen Transistor gekauft und reingelötet. Ton abfahren am PDA, zack, Kamera löst aus. Wie cool ist das denn?
Tausend dank nochmal für die Spitzebubenleiter!

Jörg

BID = 180561

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Diode und Kondensator war für den Fall, daß die Kamera ein längeres, durchgehendes Signal benötigt (Scharfstellen?). Aus dem PDA kommt ja Wechselspannung und der Transistor würde nur bei den positiven "Halbwellen" leiten. Um die Lücken während den negativen Halbwellen zu überbrücken ist der Kondensator, die Diode sorgt dafür, daß der der Kondensator immer in positiver Richtung geladen wird.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183937139   Heute : 504    Gestern : 8787    Online : 298        9.5.2025    1:52
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0504589080811