Zitat :
Bildröhre hat am 5 Mär 2005 19:31 geschrieben :
|
... geht der HOT doch immer defekt, da sonst der DST anfängt zu brennen?
|
Die HOTs welche ich bis heute ausgetascht habe waren
vom "Elektrischem Schalter"
zum "Draht mit drei Beinen" geglüht.
Sicherungen brennen gewöhnlicherweise ab und werden
hochohmig... bei Leistungstransen zerglüht das Substrat
und verliert damit seine gewünschte Funktion.
Bei einigen Transistortypen brennt die Emitterbondierung
weg wenn man glück hat (vorwiegend bei Typen im Metallgehäuse).
Schwächer konzipierte Teile fliegen ausenander wenn die
Leistung der Spannungsquelle dafür reicht oder die Sicherungsmaßnahmen unzureichend oder defekt sind.
Der HOT ist ein Hochleistungsbauteil welches Spannungs- und
Strommäßig an der Höchstgrenze seiner Herstellerdaten betrieben wird. Es gab Zeiten da wurde nicht daran geglaubt
das solche Parameter je erreichbar währen.
Redet heute keiner mehr davon.
Also ist es kein Wunder wenn das Teil bei auser Norm geratener Betriebsbedingungen den Geist aufgibt.
Bei CRT-Monitoren reichte da schon eine ungeeignete Bildauflösung welche verhinderte das der HOT nicht mehr
zuverlässig sperren oder durchschalten konnte wenn er sollte...
Mit Verwendung geeigneter elektronischer Schutzmaßnahmen
sollte das teoretisch nicht mehr möglich sein die Teile
außerhalb ihrer Betriebsparameter zu betreiben.
Da was als "Schutz" zu benennen was die Arbeit macht
ist wirklich als "ziemlich krause Ansicht" zu bezeichnen.
Wen diese Meinung schützt
und vor was läßt sich nur vermuten
Um Schaltverhalten von HOTs zu kontrolieren sollte man
das auch mal mit nem Oszi anschauen wenn man weiß wie...
Das kann bei mangelnder Erfahrung allerdings auch schief gehen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 6 Mär 2005 14:47 ]