Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit??

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:08:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Welche FI- Absicherungen für Maschinen auf der Arbeit??

    







BID = 162177

Baalou

Gerade angekommen


Beiträge: 13
 

  


Hallo,


Welche FI-Absicherung ist sinnvoll für Maschinen auf der Arbeit (Flex, Bohrhammer etc.)

wollte eine art Kabeltrommel selber bauen für die arbeit.

wir brauchen dort ein sehr langes kabel, jetzt wollten wir einen wasserdichten kasten bauen und dort eben steckdosen einbauen die auch gegen nässe geschützt sind. mit einem sehr langen kanbel eben. aber in den kasten wollten wir noch einen FI- Schalter einenbauen der die Steckdosen schützt.weil jetzt springt laufend der andere FI raus. So müßte man dann nicht so weit laufen, um ihn jedes mal wieder einzuschalten. so könnte man ihn an unsere box dann einschalten. sozusagen als vorsicherung.

welcher FI ist sinvoll?
welche art kabel ist geeignet für eine eine strecke von 75-100m??


vielen dank




BID = 162180

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

 

  

.->1.Sind die genannten Geräte nicht alle Schutzklasse II ?
2.Auch sind Dir die Netzsysteme vorort nicht bekannt !
3.Querschnitt ?
4.Bei diesen Leitungslängen werden schonmal einige Watt an Leistung (Leiterwiderstand) verbraten , da bleibt nicht viel für die angeschlossenen Geräte übrig , eher wird sich der FI melden !
Fazit : keine Schlechte Idee, nur mit der Ausführung wird es nicht so ganz klappen !<-.

BID = 162185

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

> 1.Sind die genannten Geräte nicht alle Schutzklasse II ?

Oftmals schon. Sollte man mal die Isolation überprüfen und ggf. die Installation nach N-PE-Schlüssen absuchen.

> 2.Auch sind Dir die Netzsysteme vorort nicht bekannt !

Inwiefern spricht das gegen einen weiteren FI? Oder meinst du wegen Kurzschlussabschaltung?

> 4.Bei diesen Leitungslängen werden schonmal einige Watt
> an Leistung (Leiterwiderstand) verbraten,

Alles eine Frage des Querschnitts. Notfalls nehme man 5*10mm². Ob man da aber noch 100mm am Stück von schleppen will ohne Gabelstapler?

> da bleibt
> nicht viel für die angeschlossenen Geräte übrig , eher
> wird sich der FI melden !

der FI ?!?

BID = 162192

Baalou

Gerade angekommen


Beiträge: 13

Der Ort ist eine Großbaustelle.

Es sind über alle große Baustromverteiler die auch FI- haben. Aber jetzt bei dem nassen Wetter springt er eben oft raus. Man muß ewig lange laufen bis man da wieder angekommen ist.

Und ich habe es ja ausprobiert das es immer meistens an unseren kabeln liegt. Unsere Kabeltrommeln sind nicht gut oder defekt.

Und 50 Meter reichen nicht aus jedes mal fehlen da einige meter und das nervt. jetzt wollten wir eine kl box bauen und dort eben 75 meter kabel anschließen mit steckdosen dran. welche auch etwas wasserbeständiger sind. aber ich brauche doch wohl keine 5x10mm² das hat eine normale kabeltrommel ja auch nicht. und wenn ich zwei stück hintereinader anschließe geht es ja auch. welche querschnitt hat eine kabeltrommel 2,5mm²? dann nehme ich eben so ein kabel nur halt in 75 m oder?

hatte eben nur die idee vor den steckdosen dann in die box noch einen FI einzubauen aber wenn es nicht geht. Kann man ja auch ohne machen.

gruß baalou



BID = 162209

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen,hier Infos der BG


Eignung für rauhen Betrieb sollte auf Baustellen gegeben sein.Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln "Hammer" siehe Seite 13 in der PDF

Siehe unter 4.3.2

Zitat
"Leitungen: H07RN-F oder mindestens gleichwertig
(siehe Anhang 4).
Leitungsroller müssen für erschwerte Bedingungen
geeignet und nach den Festlegungen
für schutzisolierte Betriebsmittel gebaut
sein.
Steckvorrichtungen: Geeignet für erschwerte Bedingungen"

Quelle
http://www.bgfe.de/bilder/pdf/bgi_600_a11-2001.pdf


Ich rate nicht zum selberbau. Die BG prüft auf Baustellen

FI im Baustromverteiler ist in der regel 30mA und nicht Selektiv.

Ein weiterer 30mA FI in reihe bringt hier nichts.
Es lösen beide aus.

Ob ein 10mA FI hier eine Lösung ist, Testen.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Feb 2005 23:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Feb 2005 23:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Feb 2005 23:14 ]

BID = 162211

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Eine normale Kabeltrommel hat ja auch nicht deine gewünschte Länge. Der Widerstand steigt halt proportional mit der Leiterlänge und reduziert sich mit dem Querschnitt.
Wenn du große Längen willst, musst du halt auch mehr Querschnitt nehmen, sonst steigt der Widerstand deiner Leitung. Und damit steigt dann auch über die LEitung abfallende Widerstand und wenn am Leitungsende bei Volllast nur noch 170V zur Verfügung stehen ist das nicht so tolle.

Dein FI-Schalter am Ende nützt dir aber auch nur, wenn der Fehler auf der Verbraucherseite des FI's liegt. Wenn deine neue Kabeltrommel Isolationsdefekte hat, fliegt trotzdem der FI im verteiler und an deinem Leitungsende bekommt der FI gar nichts von mit, weil er nur die Ströme vergleicht, die auf dem N und L ihn passieren - Wenn da vor dem FI schon was "verloren" geht ist ihm das ziemlich egal.
Auch ist zu beachten, dass in Reihe geschaltete FI mit jeweils 0,03A Nennauslösestrom nicht selektiv zueinander sind. Soll heißen, es ist Glückssache welcher FI die niedrigere Ansprechschwelle hat. 30mA FI dürfen ab 15mA Auslösen, die meisten liegen so um die 20 mA. Und wenn durch einen satten Erdschluss größere Ströme fließen werden bei FI fliegen und du musst trotzdem laufen zum Verteiler.

Im übrigen sind auslösende FI nicht nur ein Ärgernis sondern ein Anzeichen für ernsthafte Fehler in deiner Leitungsisolierung. Wenn die schadhafte Stelle dann mal nicht in einer Pfütze leigt sondern in deiner Hand kann das sehr ungemütlich werden. => neue Leitungen beschaffen. Jedoch würd ich aus Gewichts- und Flexibilitätsgründen nicht gerade 100m am Stück nehmen. Lieber 30 + 30 + 20 + 10 oder so ähnlich gestückelt.

BID = 162316

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

War wohl ein langer Tag?


Zitat :
Und damit steigt dann auch über die LEitung abfallende Widerstand und wenn am Leitungsende bei Volllast nur noch 170V zur Verfügung stehen ist das nicht so tolle.

Die abfallende Spannung, nicht Widerstand.

BID = 162367

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775


Zitat :
Und ich habe es ja ausprobiert das es immer meistens an unseren kabeln liegt. Unsere Kabeltrommeln sind nicht gut oder defekt.


Da hilft aber ein zweiter FI nix, wie schon geschrieben, da helfen nur neue Kabeltrommeln. Wenn die Kabel im Eimer sind, ist das sowieso ein Risiko.
-> Einfach neue Kabel besorgen, handelsübliche mit H07RN-F oder besser, und wenns wirklich an den Kabeln liegt, ist's damit gegessen.

Ob die 75m eine gute Idee sind - Bedenke auch, daß eine Kabeltrommel immer ganz abgewickelt sein muß, wenn du mehr als ein Kofferradio oder ein Ladegerät für Akkuschrauber dran betreiben willst. Und wenn man dann grade doch nur 30m braucht.....

Schönen Gruß
Didi

BID = 162390

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351


Zitat :
EPDM-PUR-Handgeräte-Leitungen, abriebfest

H07BQ-F

Verwendung Technische Daten
Als Handgeräteleitung für hohe mechanische Beanspruchung, insbesondere bei Scheuer- und Schleifbeanspruchungen für den Einsatz in trockenen, feuchten und nassen Räumen, sowie im Freien. Einsatzgebiete sind Werkzeug- und Maschinenbau, Werften, Walz- und Stahlwerke, Baustellen, Öl- und Kohleförderung. Gebrauchstemperatur: -40° C bis + 90° C

Nennspannung Uo/U: 450/750 V

Aderfarben: nach DIN VDE 0293

Mantelfarbe: orange


...H07BQ-F ist wesentlich strapazierfähiger als H07RN-F , aber einen der Länge und Belastung angemessenen Querschnitt verwenden, zig Kabeltrommeln hintereinander zu stecken ist nicht gerade Empfelendswert (steigende Leitungslänge bei gleichbleibenden Querschnitt)


_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587018   Heute : 19    Gestern : 6775    Online : 577        1.7.2024    0:08
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0939610004425