Autor |
Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt? |
|
|
|
|
BID = 161496
Wärna Gesprächig
   Beiträge: 105
|
|
Hallo,
ist die gemeinsame Montage von Antennen- und Telefondosen zusammen mit Steckdosen im gleichen Rahmen erlaubt?
Ich habe mal gelesen (ich glaub sogar hier im Forum irgendwo), dass so etwas nicht erlaubt ist.
Andererseits habe ich derartige Installationen schon mehrfach gesehen.
Was meint Ihr?
Schöne Grüße
Wärna |
|
BID = 161499
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
|
wenn du zwei einzelne dosen dafür verwendest sehe ich da kein problem. anders ist es, wenn du doppeldosen benutz.
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären. |
|
BID = 161501
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
Auch wenn du Doppel-, 3-, 4- oder 5-fach-Dosen benutzst ist es kein Problem sofern du
1. keine spannungsführenden Leitungen durch Telefon-/Antennendosen schleifst
2. die Stege zwischen Steck-/Antennen-/Telefondosen nicht ausbrichst
_________________
Meine Meinung muss nicht immer den Vorschriften entsprechen.
Ein Rechtsanspruch ist daraus nicht abzuleiten.
Clever einkaufen
http://www.RSH-Elektrohandel.de
|
BID = 161503
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Gemeinsame Abdeckrahmen sind nach meiner Kenntnis nur dann gzulässig, wenn der Netzspannungsteil vollständig fingersicher ausgeführt ist (Steckdosen!).
Man sollte das jedoch auch dann dringendst vermeiden, um Spannungsverschleppungen über die Tragrahmen auf den Kleinspannungsbereich zu vermeiden. Das kommt gar nicht so selten vor (z.B. durch von Krallen beschädigte Ader)!
Genau dafür gibt es übrigens diese schönen Abstandhalter, um trotzdem einfach die Gerätedosenkombination sauber in Reihe ausrichten zu können.
KAISER 1159-04:
Abstand-Stutzen
für getrennte Abdeckungen von
Antennen- und Telefondosen bei
Mehrfachkombinationen,
Feuerbeständigkeit 650° C
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 161909
Wärna Gesprächig
   Beiträge: 105
|
Hmm... also wenn ich das richtig interpretiere, ist eine gemeinsame Anordnung von Antennen-/Telefondosen mit Steckdosen in EINEM Mehrfach-Rahmen dann zulässig wenn
- die Dosen in jeweils einzelnen Schalterdosen montiert werden und
- die 230V-Kabel nicht durch die Antennen-/Telefondosen geführt werden und
- die Verbindungsstege zwischen den Schalterdosen nicht geöffnet werden.
Aber auch dann könnte es problematisch sein mit Spannungsverschleppung über die Rahmen der Einsätze...
D.h. wenn man 100,0% sicher gehen will, sollte man die Steckdosen in einem eigenen Rahmen montieren und Telefon- und Antennendose in einem zweiten Rahmen.
Alles klar soweit denk ich, vielen Dank.
Wärna
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 12 Feb 2005 14:10 ]
|
BID = 161940
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
Hm, nur eines beschäftigt mich noch ...
Wie willst du über die PVC-Abdeckrahmen eine Spannung verschleppen ??
_________________
Meine Meinung muss nicht immer den Vorschriften entsprechen.
Ein Rechtsanspruch ist daraus nicht abzuleiten.
Clever einkaufen
http://www.RSH-Elektrohandel.de
|
BID = 161948
blademaker Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 587 Wohnort: Schwalmstadt
|
sam2 oder Wärna meinen damit glaube eher die Metallrahmen der einzelnen Geräte, sollte z.B. eine Steckdose daneben liegen und bei dieser der L mit einer Kralle tuschiert worden sein, Kann auf dem Metellrahmen Spannung anliegen. Wenn dann eine SAT-Dose daneben liegt ist das nicht sehr gesund. Da dort der Rahmen ja die Masse-Verbindung herstellt und so der Receiver LNB, etc. und eventuell auch der Nutzer Schaden nehmen könnte.
|
BID = 161959
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
RolSim schrieb
Zitat :
| Wie willst du über die PVC-Abdeckrahmen eine Spannung verschleppen ?? |
Gar nicht! Deswegen schrieb ich ja auch deutlich Tragrahmen...
@ Wärna:
Fast - es fehlt die Bedingung, daß die Geräteeinsätze sämtlich fingersicher ausgeführt sein müssen. Das bedeutet, daß man auch bei abgenommenen Abdeckungen keine spannungsführenden Teile berühren kann. Bei hochwertigen und neueren Steckdosen sowie bei modernen Schaltern ist das meist der Fall, bei billigen oder älteren Steckdosen sowie alten Schaltern ist dies nicht gegeben!
Das sind die Mindestanforderungen. Trotzdem bleibt eben die Gefahtr der Spannungsverschleppung. Daher empfehle ich dringend, generell nurmehr mit getrenten Abdeckungen (bzw. Kombinationsrahmen) zu installieren! 
|
BID = 162066
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
@sam
Ist ja gut, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Trotzdem hätte ein freundlicher kleiner Hinweis auch genügt, die Holzhammermethode häts nicht gebraucht.
_________________
Meine Meinung muss nicht immer den Vorschriften entsprechen.
Ein Rechtsanspruch ist daraus nicht abzuleiten.
Clever einkaufen
http://www.RSH-Elektrohandel.de
|
BID = 162132
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
sorry falscher beitrag
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Feb 2005 20:49 ]
|
BID = 162233
flashprom Neu hier

Beiträge: 33 Wohnort: Bad Münstereifel
|
und zur allgemeinen sicherheit soll man ja auch oder eben deshalb die Koaxleitungen sowie verstärker, verteiler, etc. mit einem erdleiter versehen zur potischiene.. damit im fehlerfall halt nicht zur spannungsverschleppung kommt..
gruß
_________________
Im Zweifelsfall Rot ist Blau und Plus ist Minus - Laut ist wenn die Ohren ne Sinuskurve bilden..
|
BID = 162254
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Richtig!
(die Spannungsverschleppung passiert zwar trotzdem, aber der entstehende Potentialunterschied wird dadurch stark begrenzt und es wird ermöglicht, daß eine Schutzmaßnahme, z.B. FI oder Überstromschutzorgan, anspricht)
@ RolSim:
Ich hoffe, Deine Kritik war ironisch. So von wegen des netten Holzhämmerchens...
Denn mein Hinweis war durchaus freundlich gemeint (unfreundlich geht ganz anders) und ich hoffe, er war auch so zu verstehen.
Wenn nicht, sorry!
|
BID = 162308
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Ich denke, er hat sich nur Sorgen um deinen Kopf gemacht, bei der Dauer-Hammer-Beanspruchung
Schönen Sonntag,
Didi
|
BID = 163757
Wärna Gesprächig
   Beiträge: 105
|
Vielen Dank. Ihr habt mir sehr geholfen.
Werde nun wohl doch Netz- und Telefon/Antennendosen getrennt montieren.
Aber eine letzte Frage habe ich noch zum Potentialausgleich der Sat-Anlage:
Muss zwingend eine Verbindung zum Multischalter (befindet sich im DG, weil ursprünglich die Schüssel aufs Dach sollte) und an alle dort angeschlossenen SAT-Kabel (4 am Eingang und 8 am Ausgang) gemacht werden?
Oder reicht es aus, wenn ein SAT-Kabel (vom Multischalter kommend), das im HAR im Keller entlang geführt ist zur SAT-Dose im Hobbykeller), an den Potentialausgleich angeschlossen wird? Dies müsste doch eigentlich reichen, denn alle Teile der Anlage sind ja über den Multischalter sowieso leitend miteinander verbunden...
Wie dick muss diese Verbindung zur SAT-Anlage sein? Volle 16qmm?
Gruß
Wärna
|
BID = 163765
blademaker Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 587 Wohnort: Schwalmstadt
|
Den Switch will ich sehen wo du nen 16mm² angeklemmt bekommst
Wenn du unbedingt einen Potentialausgleich machen möchtest ist 4mm² Cu dafür vorgeschrieben.
Ob es sinnvoll ist, ist ein anderes Thema, bei dem sich die Geister scheiden. 
|