Abspannung von H07RN-F

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:39:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Abspannung von H07RN-F

    







BID = 143865

Homi

Gesprächig



Beiträge: 137
 

  


Hallo,

ich muss für etwa 3 Monate eine Gummischlauchleitung (5x4mm²) etwa 20m frei hängend von einem Haus zu einem Container spannen. Klappt das ohne Spannseil ? Wie heissen die Metall-Vorichtungen, in die man die Leitung einlegt (einklemmt), die dann in einen Haken im Mauerwerk eingehängt werden (an beiden Enden der Leitung, um diese aufzuhängen) ?

Nein, es geht hier nicht um Spannungsfall, Abschaltebedingungen oder ähnliches, nur um die rein mechanische Problematik !

Viele Grüße

BID = 143868

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

 

  

Hier geht's sehr wohl um den Spannungsfall, nämlich dann wenn dir die Leitung beim nächsten bisschen Schneefall/Wind/Eisregen auf den Kopf fällt...

Bei 2m könnte man vllt. drüber hinwegsehen aber bei 20m?? Das wird so nix...

Stahlseil nehmen und daran alle halben Meter 'n Kabelbinder. Dann haste auch keine Probleme mehr mit der Zugentlastung am Ende.
Achja, Edung für's Seil könnte auch nicht schaden, je nach Höhe der Leitung und der Gebäude ergibt das bei 20m schon 'ne nette Fangleitung...

BID = 143871

Homi

Gesprächig



Beiträge: 137

Hallo Teletrabi,

ich werde also wg. dem Spannungsfall ein Seil spannen , trotzdem weisst Du wie die von mir beschriebenen Leitungs- Klemm- Zugentlastungs- Dinger heissen ?

Viele Grüße

BID = 143875

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zurstmal
Achja und wenn du das Spannseil (besser ein längeres stück alte Freileitung )erdest dann bitte am Container über min 16mm² cu oder eben 25 mm² alu auf den Containerkreuzerder .
Achja die Teile nennen sich Klemmblöcke und werden zb Bei "Luftleitungen im Freileitungsbau eingesezt
Gruß Bernddi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 29 Dez 2004 23:24 ]

BID = 143897

Homi

Gesprächig



Beiträge: 137

Hallo Bernddi,

ich hab zwar unter Klemmblock nix gefunden (nur die zum Verteilereinbau), aber Dein Hinweis auf die Freileitung brachte mich zu den AKL (Abspannklemmen) -So nennt sie zumindest mein Lieferant.

Danke nochmal & viele Grüße

BID = 143908

Sir Jeff

Stammposter



Beiträge: 233
Wohnort: Rhein-Main
Zur Homepage von Sir Jeff

Ja, Abspannklemmen sind gut, "mein Lieferant" nennt sie auch so.
Was noch erwähnt werden sollte ist, dass die Abspannklemmen vorzugsweise zum Abspannen und Aufhängen selbsttragender Leitungen (z. B. mit Zugentlastungsgeflecht) einzusetzen sind.
Dieser selbsttragende Leitungstyp heisst z. B. (N)YZG2Y-J.

Beste Grüsse und

Guten Rutsch!

BID = 143924

Weissi

Neu hier



Beiträge: 47
Wohnort: Stuttgart

Hallo,
die Angaben Sir Jeff stimmen hier völlig !
Die Kombination der Abspannklemme mit (N)YZg2Y ist hier dringend zu empfehlen !

Die Zugentlastung dieses Kabels ist regulär ausgelegt, dass man bei einer Spannweite von 50m und einer Bezugstemperatur von -5 °C einen Durchhang von 0,5 m wählen kann.
Die Durchhänge bei anderen Spannweiten und verlegetemperaturen leiten sich hiervon ab.

Unterlagen gibt es bei FACAB/LYNEN - hier googlen !

Bei kürzeren Luftkabelverbindungen bevorzugt man die Abspannung mit zwei Abspannklemmen an jedem Aufhängepunkt. Der Abspannhaken muss dabei so weit vorstehen, dass die AKL-Klemmen frei mit dem Kabel schwingen können.
Fabcab-Lynen Typ bei 20m AKL804 Spannbereich 17,5 - 22,5 m Befestigungsöse 21 mm ; Abmessungen 437x102x53 mm ; Nettogewicht 1350 g/Stk. ; Zugbelastung 16000 N max..

(grössere Strecken dann über Abspannspirale !)

Weitere Möglichkeit wäre auch der Einsatz mehrere Hängerollen - aber denke mal Obengenanntes reicht schon aus !

Gruss
Wilhelm


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586949   Heute : 6725    Gestern : 6037    Online : 411        30.6.2024    23:39
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0759999752045