Hohlwanddose in Heraklith-Dreischichtplatte?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  23:06:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Hohlwanddose in Heraklith-Dreischichtplatte?

    







BID = 119555

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775
 

  


Hallo erstmal, bin noch recht neu hier

Folgendes: Ich modernisier gerade eine Dach-Wohnung, die noch genullt ist.
Da ich von ein paar Steckdosen in Zwischenwänden noch nicht weiß, ob ich das 2adrige Kabel ersetzt bekomme, überlege ich, in die Abtrennung zum Kniestock neue Steckdosen zu setzen.

Die Abtrennung ist offenbar eine Heraklith-Dreischichtplatte Heraklith-Styropor-Heraklith.

Darf ich da einfach eine Hohlwanddose reinsetzen?

Gruß
Didi

BID = 119596

Homi

Gesprächig



Beiträge: 137

 

  

Hallo,

>"Darf ich da einfach eine Hohlwanddose reinsetzen?"

ich sag mal so : ich halte es für nicht verboten, aber aus Stabilitätsgründen ohne Verstärkungen für Pfusch.

Eine Heraklith Platte allein als Abtrennung zum Kniestock ? Ist die verputzt ? Wenn nicht, würde ich vor die Platte ne stabile Gipsfaserplatte setzen und die Sache ist dann für die Dose in Ordnung..... aber wenn man schon mal dabei ist, kann man sich auch gleich noch Gedanken über Dämmung, Dampfsperre, winddichte Dosen usw. machen, aber das führt hier zu weit...

Viele Grüße

BID = 119672

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Didy,

erstmal Willkommen im Forum!


Das sehe ich ähnlich.
Im Prinzip zulässig, wenn Stabilität gegeben.

Wobei ich vermute, daß die Platte raumseitig schon verputzt ist. Das würde wohl genügen. Kritisch könnte dann noch die Rückseite sein, ob die Krallen dort festen Halt finden. Kommt wahrscheinlich auf die Dicke der Heraklith-Anteile an. Wenn man in den Kniestock hineinkann, dann könnte man ja jeweils eine kleine gelochte Platte hinterlegen. Und die Platte selbst muß natürlich ausreichend befestigt sein.

Dämmung und Dampfsperre sind sinnvollerweise nicht in der Drempelwand, sondern in der Dachschräge angeordnet. Näheres ist vor Ort zu prüfen.
Aber unabhängig davon ist die Verwendung winddichter Dosen in solchen Fällen stets zu empfehlen!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 119812

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775

Hi,

sorry, das hab ich vergessen. Raumseitig dürfte noch eine Rigips-Platte drauf sein, es ist jedenfalls tapeziert auf glattem Untergrund
Die Krallen müßten dann ja auch auf der Rigips-Platte halten können.

Mein Bedenken galt vorrangig dem Styropor direkt neben der Dose.

Wärmedämmung ist ein andres Thema, das hab ihr richtig erkannt Soweit isses da im 60er-Jahre-Altbau nicht her - aber als privat vermietetes Haus muß man eben stück für stück renovieren... Momentan ist im Zuge vom Mieterwechsel halt Elektro dran.

Winddichte Dosen sind aber u.U. ne Überlegung. Im Baumarkt werd ich die wohl nicht kriegen, aber ich brauch wahrscheinlich eh noch ein paar Dinge vom Elektrogroßhandel. (Keine Sorge - Baumarkt mach ich auch nur wenn ich Einzelstücke brauch...)
Hab ihr grad ne Hausnummer, wieviel teurer die sind?

So, jetzt gehts nach nem Tag Uni auf die Baustelle

Gruß
Didi

PS: Sicher kann man in den Kniestock, darüber will ich ja auch die Leitungen legen.

BID = 119838

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Winddicht kosten sie etwa 50% mehr. Aber da handelt es sich schließlich nur um cent-Beträge (pro Stück), daher ist der Preis wohl kein Thema.
Der "Sturm aus der Steckdose" den man sich ansonsten einhandelt, wäre aber ein Thema...


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184718715   Heute : 8469    Gestern : 9207    Online : 140        16.7.2025    23:06
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0263228416443