Diodenschaltungen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  11:37:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Diodenschaltungen

    







BID = 118815

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  
 

  


Hallo,
Ich habe hier ne aufgabe und weis nicht ob ich sie richtig gelöst habe und zwar sollte ich das jeweilige oszillogramm der richtigen Diodenschaltung zuordnen.Kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen ob ich richtig liege oder falsch, und wenn falsch mir mal auf die Sprünge helfen




_________________

BID = 118826

Itaker

Schriftsteller

Beiträge: 568
Wohnort: Itaka

 

  

hehehe das ist doch mal was nettes!

Aber versuchs lieber noch mal!

Nö, du hast hier bestimmt nicht geraten oder?
Versuch doch mal zu überlegen was eine Diode/Zenerdiode macht!
Oder zumindest sag uns wie du auf deine Lösungen gekommen bist.

Nur so viel, Einen Punkt hast du schon mal richtig!

BID = 118831

hendrik25

Gerade angekommen


Beiträge: 12

hehe wirklich sehr interessant.
als anfaenger wuerde ich schaltung1 eher der oszi4 zuordnen anstatt oszi5, weil die diode da die komplette negativ spannung filtern sollte.
schaltung6 haette ich auch dem oszi3 zugeordnet wegen der glaettenden wirkung des kondensators und der aehnlich angeordneten diode.

aber dann hoerts bei mir auch schon auf, bin gespannt auf die expertenmeinungen

BID = 118840

nullus

Gesprächig



Beiträge: 190

aus welchem Buch ist denn das? Würde mich interessieren, zwecks eigener Weiterbildung...

BID = 119250

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

Ich will ehrlich sein, ich habe versucht nach bestem Gewissen die Aufgabe zu Lösen,hat wohl nicht geklappt. Es war auch ein wenig raten dabei, also gut ich probier´s nochmal, wenn mir keiner die Lösung gibt , ich hoffe mit einem besseren ergebniss

Für nullus und die anderen die sich damit beschäftigen wollen, es ist ein Fernstudium von der ILS

_________________

BID = 119277

Itaker

Schriftsteller

Beiträge: 568
Wohnort: Itaka

Du musst nicht mal Ehrlich sein, sieht ein Blinder was los ist.
Du hast anscheinend keine Ahnung was so eine Diode macht! Also unbedingt noch mal anschauen!!
Na schön, wenn du es unbedingt willst, aber dein Lehrer braucht nur einmal nachfragen und auch er weiß was los ist (Is au net blind)
Also,
Punkt 1: Die negative Halbwelle wird gesperrt.
Punkt 2: Positive Halbwelle wird bis auf die Durchlassspannug kurzgeschlossen.
Punkt 3: Positive Halbwelle wird bis auf die beiden Durchlassspannugen kurzgeschlossen;
Negative Halbwelle wird begrenzt.
Punkt 4: Sowohl die positive als auch die negative Halbwelle werden begrenzt.
Punkt 5: Positive wird begrenzt; Negative wird bis auf die Durchlassspannung kurzgeschlossen.
Punkt 6: Das einzige das du richtig hattest. Sollte dir zu denken geben!

BID = 119436

DrZoidberg

Stammposter

Beiträge: 277


Zitat :
Itaker hat am 26 Okt 2004 16:37 geschrieben :

Punkt 3: Positive Halbwelle wird bis auf die beiden Durchlassspannugen kurzgeschlossen;
Negative Halbwelle wird begrenzt.


Wo wird denn bei 3. die negative Halbwelle begrenzt?
Zu Schaltung 3 gehört Oszi 2.


Zitat :
HeikoF hat am 26 Okt 2004 15:35 geschrieben :

Ich will ehrlich sein, ich habe versucht nach bestem Gewissen die Aufgabe zu Lösen,hat wohl nicht geklappt. Es war auch ein wenig raten dabei,

Ein wenig???

Das Oszillogramm, das du der ersten Schaltung zugeordnet hast, entspricht dem Spannungsverlauf über der Diode. Ua ist in Schaltung 1 aber die Spannung über dem Widerstand.

Bei Scahltung 2 lagst du schon fast richtig. Aber sieh dir das Oszillogramm, das du gewählt hast, genau an. Die positive Halbwelle wird da auf 2*Uf begrenzt. Du hast in Schaltung 2 aber nur 1 Diode.

Bei Schaltung 3 wird nicht die negative Halbwelle abgeschnitten. Im Oszillogramm fehlt die aber. Das passt so nicht.

Meinst du nicht, dass bei Schaltung 4 ein symmetrisches Oszillogramm besser passen würde? Es sind schliesslich 2 gleiche Z Dioden, die gegeneinander geschaltet sind.

Zu Schaltung 5 passt ein symmetrisches Oszillogramm wohl weniger. Du hast Uf in einer Richtung und Uz, von der Z Diode, in der anderen.

BID = 119511

Itaker

Schriftsteller

Beiträge: 568
Wohnort: Itaka

hehe, hast mich erwischt!

BID = 120688

HeikoF

Gelegenheitsposter



Beiträge: 89
Wohnort: Kösching
ICQ Status  

Als allererstes möchte ich mich bei euch bedanken, das ihr mir weitergeholfen habt.
Ihr habt ja recht, das ist leider nicht mein gebiet, aber ich muss das jetzt leider durchziehen.
Was den Lehrer betrifft, den habe ich leider nich.Ich lerne den ganzen Stoff nach meiner Arbeit und sitze hier vor einigen Heften . Ich würde einiges besser und schneller verstehen, hätte ich einen Lehrer.
Aber was soll das jammern, frisch ans werk

_________________


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856627   Heute : 4613    Gestern : 10055    Online : 303        30.4.2025    11:37
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0247349739075