Autor |
Schablonen um Zuleitungen zu bestimmen |
|
|
|
|
BID = 117532
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
|
Hi Leute
In meinem Betrieb hatte einer so ne Schablone um die Größe der Zuleitungen zu bestimmen. Da wurde der Nennstrom eingestellt und die Länge der Leitung und die Verlegeart ( glaub ich ) .Dann konnte man ungefähr die Leitungsgrösse bestimmen. Natürlich konnte man den Querschnitt jederzeit nach oben korrigieren.
Weiss jemand wo es solche Schablonen gibt ?
In der Industrie sind Zuleitungsbestimmmungen wie es in der Schule gelernt wird leider etwas Theorie ! Wenn auf einer Kabelpritsche 10 Leitungen oder Kabel liegen ,dann ist es kaum mehr möglich einen Lastabgang mit 250 A bereitzustellen, ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen.
Natürlich ist es auch nicht möglich für einen "kleineren "Abgang einen separaten Leitungsweg auszubauen.
Hier muss man natürlich auch etwas Kompromisse eingehen ,weil die ganzen Aktionen budgetiert und zeitlich begrenzt sind.
Natürlich dürften da auch keine Brandlastbestimmungen gemacht werden.
Zurück zur Frage ,weiss jemand was ich meine und wo es solche Schablonen gibt ?
Greetz Daniel |
|
BID = 117716
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Öhm, also verstehe ich das richtig, dass du dich auf eine Schablone berufen willst, um wissentlich andere Vorgaben zu umgehen, die eine größere Dimensionierung erfordern würden?
Im zweifelsfall wird man sich über deinen Verweis auf "Die Schablone sagte mir aber nur 35 statt 90mm²!" wohl nur herzlich amüsieren. Ob du dann aber auch noch was zu Lachen hast, ist allerdings fraglich... |
|
BID = 117802
EDDI-Z Neu hier

Beiträge: 26
|
es gab mal von "Hensel" so eine drehscheibe, man konnte die werte einstellen und der querschnitt kommt raus.
aber bei dieser scheibe ist es gleiche wie bei einer formel.
stimmen die werte, stimmt das ergebniss.
einen daumen, wie beim metzger auf der waage, gibts da nicht :o). es sei denn du drehst solange an den werten, bis hinten das gewünschte ergebnis rauskommt.
aber da will ich mich jetzt nicht näher drüber auslassen...

|
BID = 117864
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi ,
Ganz so ist es auch nicht ,dass Wir uns da blind auf Schätzeerte verlassen! Es soll eher als Richtlinie gedacht sein ,um einfach mal nen groben Wert zu haben.Ausserdem ist einfacher wenn man einen Querschnitt hat und damit den Spannungsfall in der Leitung bestimmt, als dass man von einem maximalen Spannungsfall von 3 % ausgeht und damit die Größe bestimmt !
Ein kleines Beispiel : Ein Österreichischer Hersteller von Spritzgussmaschinen hat in der kleinsten von uns verwendeten Serie Anschlussklemmen für 35 mm² vorgesehen. Die Vorsicherung laut Hersteller muss 125 A betragen .
Ist ganz klar , der Hersteller schliesst die Maschine lose an um die Maschine zu testen, also ohne feste Verlegung ,drum die 35mm² Anschlussklemmen ! In der Praxis undenkbar und total daneben !
@ EDDI-Z ,genau Hensel dass war so eine Schablone !Woher man so eine bekommt weisst du nicht ?
Greetz Daniel
|
BID = 117868
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Verstehe ich nicht.
Warum reichen 35qmm Anschlußklemmen bei 125A Sich. nicht aus?
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|
BID = 117874
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo röhre
denk mal nach verlegeart , spannungsfall
gruß bernddi
|
BID = 117879
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Brauche ich nicht.
Wenn man die ungünstigste Verlegeart annimmt und die unmöglichste Länge, dann reichen auch nicht 70qmm Klemmen.
Im Normalfall sind 35qmm ausreichend.
Warum soll der Anschluß für den ungünstigsten Fall gewählt werden?
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|
BID = 117885
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo röhre
nicht nach dem ungüstigstem fall sondern nach dem wahrscheinlichsten und nicht nach dem optimalsten (erfahrungswerte des herstellers ) und wenn der 125 a vorsicherung verlangt heist das noch immer nicht das da evl auch 100A oder ca 80 A reichen .
im übrigen keine schablone kann alle eventuellen zu berücksichtigende fakten korekt abbilden !!! das geht nun mal nur per berechnung zb verlegeart A bei 35 mm² und 3 belasteten leitern ist bei 89 A schluss bei optimaller wärmeabgabe (verlegeart e erst bei 126 A)u8nd zeig mir mal einen betrieb der zuleitungen nicht auf pritschen (zum teil randvoll)verlegt !!!dahingehend wiedersprechen sich die forderung 125 A vorsicherung und 35 mm² anschlussklemmen schon ????? daraus folgt entweder sind die querschnitte zu gering oder die forderung nach 125 A zu hoch !!!!wobei ich eher zu lezterm tentiere
gruß bernddi
|
BID = 117889
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Oder Du hast noch nicht bemerkt, daß man Abzweigkästen auch zum Verbinden von nur 2 Leitungen benutzen kann!
Also Zuleitung so auslegen, wie erforderlich, dann neben der Maschine Übergang auf 35er Leitung und damit rin in die Chose...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 117894
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Meine Meinung.
Gute Nacht allerseits.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|
BID = 117926
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi , Nur einen kleinen Haken hat das ganze noch. Zum Zeitpunkt der Erstellung stimmt die Leitungsberechnung mit Sicherheit ,aber 6 Monate später liegen auf den Leitungswegen 3 oder 5 neue Kabel oder Leitungen und das ist das Problem finde ich !Die Menge aller Zuleitungen sind irgendwann richtig dimensioniert worden , aber durch das Wachsen des Betriebes werden die Verlegewege immer voller und irgendwann kannste die Leitungsberechnung als Theorie abhaken,weil rechnerisch nix mehr stimmt!
Ich denke so eine Schablone macht schon Sinn , weil ich durch kurzes Verstellen verschiedene Situationen simulieren kann und damit ein bisschen Richtung Zukunft schauen kann.Natürlich muss man schon wissen was man da macht, sonst macht das keinen Sinn !
Greetz Daniel
|
BID = 119886
Daniel B Stammposter
   
Beiträge: 281 Wohnort: k-wald
|
Hi Leute ,
Hab der Fa Hensel geschrieben und hab das Email hier reinkopiert.
"Es gibt nach wie vor Datenscheiben und Datenschieber diese wurden neu
überarbeitet und könnnen bei Ihrem zuständigen Elektro-Großhandel wie folgt
bestellt werden:
Datenscheibe EAN-Nr. 77501 16,60 Euro /Stück brutto ab
01.11.04 17,10 Euro
Datenschieber EAN-Nr. 77502 14,70 Euro /Stück brutto
15,20 Euro
ohne Mehrwertsteuer"
Greetz Daniel
|