Zitat :
|
wohne ganz "unten" am Bodensee nahe Konstanz |
Ich habe mal gehört, daß das für Astronomen eine schlechte Gegend sei, weil der See soviel Dunst macht.
Wie auch immer.
Es gibt keine Zenerdioden für 1,5V. Was sich so nennt sind in Wirklichkeit zwei in Flußrichtung gepolte Si-Dioden. Eine rote LED funktioniert weit besser um 1,5..1,6V zu stabilisieren.
Ich habe auch wenig Vertrauen in die Genauigkeit von Conrads LCD-Thermometer in diesem Temperaturbereich.
Ich würde einen PT-1000 Widerstand oder ein Themoelement bevorzugen.
Auch der LM35 hat eine spezifizierte Genauigkeit. Der hat auch Schwesterchips, deren elektrischer Nullpunkt nicht bei 0°C, sondern bei 0K liegt.
Willst du die Peltiers thermisch hintereinanderschalten ?
Ich habe gelegentlich mit einem Spektrometer zu tun, dessen Sensor-Array auf -70°C gekühlt wird. Allerdings nicht mit Peltiers, die schaffen das nur mit Ach und Krach oder garnicht, sondern mit einer zweistufigen Kompressorkühlung.
Wenn du die Peltiers mit CPU-Lüftern kühlen willst, dann achte darauf, daß die dir nicht zuviel Schwingungen ins Instrument bringen.
Zitat :
|
ich werde wahrscheinlich ein Regelbares Netzteil verwenden |
Wozu regeln ? Kühlen was das Zeug hält ist die Devise.
Allerdings mußt du richtigen gesiebten Gleichstrom verwenden, sonst sinkt die Effizienz.
Die Kombination Trafo + Brückengleichrichter ist definitiv zu schlecht.
Ein Computernetzteil ist ok.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Sep 2004 20:03 ]