Simulation von Black Box (mit Gleichstrommotor)

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  08:44:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Simulation von Black Box (mit Gleichstrommotor)

    







BID = 105953

tim

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hi Leute, ich versuche eine Black Box zu simulieren, aber komme meinem Ziel nicht wirklich näher. Kann mir da jemand vielleicht mir einer Schaltung helfen (Sollte nur L,C,R und vielleicht Transistoren enthalten, das ist aber alles). Die BB Sim. sollte so ausschauen:

Spannungssprung von 5V an Black Box angelegt ->
Strompeak von 10A der innerhalb von 200 us abnimmt (die 200 us können auch kürzer sein)
Spannung an der Black Box: tau = 6us (also so wie ein C)
Dann immer .5A ziehen (also so wie ein reiner 10 Ohm Widerstand)

Ich habe schon einiges probiert (zB:Rshunt,L, parallel CR und 10R; paar Transitorschaltungen), komme meinem Ziel aber nicht näher (zu großer Strompeak, .. zu langsamer Spganstieg...).

Danke schön für jede Hilfe.

BID = 106018

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
der innerhalb von 200 us abnimmt (die 200 us können auch kürzer sein)
Spannung an der Black Box: tau = 6us

Was heißt das ?
Mach mal ne Skizze.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 106038

tim

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hier ist eine Skizze.



BID = 106785

amp44

Neu hier

Beiträge: 41
Wohnort: rlp

Hi,
die Sprungantwort die du haben willst dürftest du mit einer Pi-Schaltung hinbekommen.

parallel zum Eingang 10 Ohm

parallel zum Ausgang 11,3 yF

und als Längsglied dazwischen ein Widerstand mit 0,53 Ohm.

Berechnet für tau=6 ys. Allerdings ist der Strom dann schon nach 32 ys auf 0,5A. Geht passiv wohl kaum anders würde ich behaupten.

Voraussetzung für das alles, ideale Spannungsquelle am Eingang und Leerlauf am Ausgang.

_________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'

BID = 106804

tim

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Genau die Schaltung habe ich schon simuliert
Das Problem ist aber, dass die Spannung (aufgrund der idealen Quelle) am RC sofort auf 4V springt (0us), anstatt schön von Null zuerst auf 3,15 innerhalb der ersten 6us etc.

Aber ich habe soviel schon ausprobiert, dass ich auch fürchte, dass man das mit reinen passiven Elementen und Transistoren nicht machen kann.

Danke für deine Antwort

BID = 106908

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Quark!

Die Antwort mußt Du doch am Ausgang messen und nicht am Eingang...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 106940

tim

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Ich muss die Spannung vor dem RC||R Glied messen, denn die Zeichnung oben bezieht sich auf eine BlackBox, die ich an eine 5V Quelle angeschlossen habe.

BID = 106952

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das Problem ist aber, dass die Spannung (aufgrund der idealen Quelle) am RC sofort auf 4V springt (0us), anstatt schön von Null zuerst auf 3,15 innerhalb der ersten 6us etc.

Eine ideale Spannungsquelle gibt es nicht, denn die würde jederrealen Last augenblicklich ihren Wert geben.

Du wirst dich also von der idealen Spannungsquelle verabschieden, und ihr einen Innenwiderstand, evtl. auch Induktivität der Zuleitungen zubilligen müssen.

Erst dann kann die Klemmenspannung durch die Last beeinflußt werden.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 106981

amp44

Neu hier

Beiträge: 41
Wohnort: rlp

Hallo,

erklär mir doch bitte nochmal was genau die Black Box machen soll. Du willst nur einen Eingang also einen 2 Pol haben, an dem bei einem Spannungssprung von 0 auf 5V der Quelle erst langsam die Spannung steigt und gleichzeitig der Strom vom maximum auf sein minimum fällt? Das geht mit nur einem Zweipol nicht. Du Misst die Spannung an den beiden Eingagsklemmen und wunderst dich wenn du 5V drauf gibst, daß du noch 4V Angezeigt bekommst, das ist ein Widerspruch! entweder du gibst den Sprung auf den Eingang oder nicht.

_________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'

BID = 107008

tim

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Ich wunder mich nicht, dass ich 4V sofort in der Simualtion sehe. Denn ich habe ja einen Shunt von .1 Ohm, in Serie mit einem CR1||R2. R1=.4 Ohm; R2=10 Ohm. Also ist es klar mit den 4V.

Noch einmal um klar zu stellen, was ich haben will:

Ich habe folgenden realen Aufbau:
Netzgerät(liefert 5V)- Shunt .1 Ohm - Messpunkt - BB

Am Messpunkt messe ich dann das oben gezeichnete Bild. Dass will ich dann in einer Simulation wieder erreichen.

BID = 107022

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Wenn das so ist, wie Du schreibst, dann kan ja irgendwas nicht sein. Wenn Du im reellen einen 0,1 Ohm Shunt hast, und an dem Bricht bei einem Strom von "Nur" 10A die Spannung von 5V komplett ein, dann solltest Du da mal anfangen, den Fehler zu Suchen! Die Blackbox hat damit nämlich herzlich wenig zu tun. Entweder stimmt die Messung des 10A Peaks nicht, oder Deine Quelle hat einen höheren Widerstand als 0,1 Ohm, oder die Messung des Spannungsverlaufs stimmt nicht. So wenige Messpunkte wie ich in Deinem Graphen sehe würde mich letzteres übrigens nicht sonderlich wundern!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tixiv am 27 Sep 2004  9:36 ]

BID = 107039

amp44

Neu hier

Beiträge: 41
Wohnort: rlp

Morgen,

du hast mit dem Shunt noch ein Zweitor in serie vor deiner Black Box. Bei den Anderen Werten ist der Einfluß eben nicht zu vernachlässigen. Will sagen du misst schon an 2 unterscheidlichen Punkten deiner Schaltung. Von daher ist klar was du da simulierst und wo die 4V herkommen beim Einschalten.

Du hast aber ein starkes Netztteil wenn es das mitmacht *g*! Impulse lassen sich nicht so leicht richtig Messen und überhaupt kannst du dabei parasitäre Effekte nicht vernachlässigen trägheit des Netzteils oder Induktion auf der Leitung. Du bekommst den Spannungsverlauf nur hin wenn du nicht an der gleichen Klemme den Sprung und gleichzeitig die Spannung misst. Wie gesagt, das ist ein Widerspruch.

Wenn du das Gezeichnete misst dann schätze ich das dein Netzteil beim Einschalten in die Strombegrenzung geht und von sich aus die Spannung auf fast Null reduziert. Versuch das Verhalten in deine Simulation einzubeziehen und es geht vielleicht.

_________________
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073317   Heute : 1097    Gestern : 7451    Online : 279        18.2.2025    8:44
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0300400257111